Noch sparen die Deutschen zu wenig Gas. Das zeigen aktuelle Berechnungen zum Gasverbrauch von 30 Forschern im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten
Energiepolitik
Jetzt ist Entfesselung der 3 E ist angesagt: Einsparen – Effizienz – Erneuerbare
Der russische Energiekonzern Gazprom hat den Gashahn weiter zugedreht und die Erdgas-Lieferungen nach Europa deutlich reduziert. Der deutsche Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der
Kampagne “80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel” gestartet
Gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Verbänden hat der deutsche Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck zum Energiesparen aufgerufen. Bei einem Energieeffizienz-Gipfel in Berlin verabschiedeten das
UNICEF-Bericht zu Kinderwohl: Wohlhabend heißt nicht gesund für Kinder
Heute ist der 1. Juni und damit Internationaler Kindertag: Deshalb reden wir heute über Kinder. Die brauchen eine sichere und gesunde Umgebung und eine intakte Umwelt,
Umfrage zeigt, dass Verbraucher verstärkt auf Wärmeverbrauch achten wollen
Wärmeverbrauch senken und Wärme sparen – das ist die Konsequenz, die viele aus den Energiepreisen ziehen, die seit Monaten steigen. Eine aktuelle Umfrage des Energiedienstleisters Techem
Wanted: Energiewender für Energiewende
CO2-Neutralität bis 2045. So langsam haben es jetzt die Meisten verstanden: Ohne Energiewende wird das nix. Doch so ein gesamtgesellschaftliches Wendemanöver wie die Energiewende braucht nicht
Umfrage unter 30 Kommunen zeigt Hemmnisse der kommunalen Wärmewende auf
Mit unseren Solarthermie-Großanlagen made by Ritter Energie (im Titelbild ist die Ritter-XL-Solar-Anlage im Bioenergiedorf Büsingen zu sehen) sind wir gestaltender Teil der kommunalen Wärmewende. Und die
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt in Kraft – 10 Fragen & Antworten
Am 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz in Deutschland in Kraft. Es löst drei bisher geltende Gesetze ab: Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und
Bundeskanzlerin lädt uns zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein
Es besteht dringender Nachholbedarf in Sachen “ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie” retten das Weltklima. Die Lösung ist bekannt: “Einer für alle. Alle für
CO2-neutral bis 2035 – F4F-Machbarkeitsstudie weist den Weg
Gut zwei Jahre nachdem die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg zum ersten Mal fürs Klima in den Schulstreik trat (20. August 2018) und nachdem die Bewegung Fridays