Laut einer aktuellen Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die das Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt habe, seien neun von zehn Deutschen (89 Prozent) für eine stärkere
Energiepolitik
Atomkraft: Wieso wir auf der Zeche sitzen bleiben
Das ultimative Interview zwischen Energiebloggerin und Energiejournalist über die Rückbaukosten der Atomkraft. Im Artikel „ Nichts mehr übrig für Atomkraft“ rüttelt WDR Korrespondent Jürgen Döschner die
Jürgen Korff: Es sollten alle Erneuerbare an einem Strang ziehen
Heute haben wir einen ganz besonderen Interviewgast bei uns bei Ecoquent-Positions. Jürgen Korff himself. Für alle, die ihn vielleicht nicht kennen. Jürgen Korff ist der Geschäftsführer
Großbritannien setzt energiepolitisch auf die CO2 Karte
Als dritter Artikel zu unserer Serie zur Diplomarbeit von Alexandra Kobzev, die ich letztes Jahr betreut habe, erscheint heute Groß Britannien. Zur Erinnerung das Thema lautete: Ein
Warum Wien in Zukunft interessant für solare Fernwärme werden könnte
Doch nicht 50% Solarthermie bis 2050, aber dafür viele andere tolle Ziele Nach einer Meldung in der Solarthermalword wonach Wien bis 2050 50% Solarthermieanteil haben sollte,
Online-Petition: Entscheidet meine Stimme über die Energiewende?
Online kann jeder heute seine Meinung kundtun. Klar, dass das Internet auch Politik macht. E-Petitionen sind zuhauf im Netz zu finden, auch zum Thema Energiewende werden
Letztes GNTEEG Interview mit Fabio Longo von Eurosolar
[su_pullquote align=”right”]Infobox: Die Energieblogger führen eine Interviewserie mit allen Autoren der Reformvorschläge durch. Ziel ist es jene Vorschläge zu eruieren, die einer Bürgerenergiewende am zuträglichsten sind. [/su_pullquote]Hier war es in
Die zukünftige Wärmepolitik besteht aus 4 Punkten – das darf nicht so bleiben
Nichts ist aufschlussreicher als ein Blick in die ungeschönten Papiere von Entscheidungsträgern. Es macht deutlich, dass bei den Verhandlungen auch nur Menschen sitzen. Die Energieblogger haben
Klimawandel: Es ist fünf vor zwölf, sagt Rajenda Pachauri
Der Chef-Klimawissenschaftler der Vereinten Nationen Rajendra Pachauri mahnt, die Menschheit könne das Problem des Klimawandels nicht länger vor sich herschieben. Denn: “Es ist fünf vor zwölf!”,
Deutsches Vorbild für Energiewende in Australien?
“Australien prüft den Wechsel zu grünen Energien”, vermeldete die ZEIT am Anfang Mai, und: “Australien will Energiewende” titelte auch Franz Alt. Während es in Deutschland selbst