Heute machen wir euch auf ein spannendes Video aufmerksam: Darin erklärt Dr. Rolf Meißner, der seit 30 Jahren in unserem Unternehmen Ritter Energie arbeitet und unsere
Solare Großanlagen
Studie belegt: Solar-Freiflächenanlagen fördern Artenvielfalt
Eine Säule der Wärmewende sind lokale Wärmenetze mit Wärmeerzeugern, die vor Ort Wärme aus erneuerbarer Energie erzeugen. Unter der Marke Ritter XL Solar kümmert sich die
Marktzahlen: Solarthermie-Großanlagen kommen ganz groß raus!
34 Solarthermie-Großanlagen mit einer Gesamtleistung von 44 Megawatt (MWth) und einer Bruttokollektorfläche von 62.700 Quadratmetern speisen derzeit solare Wärme in deutsche Fernwärmenetze ein: Das schreibt die
Molekulare Solarthermie (MOST): Solarwärme als Brennstoff – geht das?
Solarthermie ist gegenüber fossilen Wärmeenergiequellen klar im Vorteil: Sie lässt sich direkt mit einer wärmeerzeugenden Solarthermie-Anlage ernten und nutzbar machen. Sie wird sauber und gratis angeliefert.
Langzeitstudie zu Großanlagen (Teil 2): Funktionskontrolle garantiert Erträge
Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe zu der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten „Langzeitstudie zum Betrieb und zur Leistungsfähigkeit großer Solaranlagen aus dem
Wanted: "Verbindlicherer Ausbaupfad für die erneuerbare Wärme in der Wärmewirtschaft"
Vor kurzem habe ich Euch bei der Ankündigung der diesjährigen Internationalen Solar District Heating Conference (SDH Conference) in Toulouse versprochen, einen Nachschlag zu liefern. Und der
Förderrechner für große Solaranlagen schafft Transparenz
Seit 1. April gibt es die ertragsbezogene Förderung für Solarthermieanlagen über 20 m² Bruttokollektorfläche. Dadurch lohnt es sich bei großen Solaranlagen besonders, entsprechend leistungsfähige Kollektoren einzusetzen.
Solarthermie für Wohnanlagen steht und fällt mit der Finanzierung
…zeigt das Beispiel Kohlhofsweg in Langen – und macht Schule! Gemeinsam stark – das gilt auch für Solarthermieanlagen. Besonders für Mehrfamilienhäuser ist Solarwärme interessant. Viele in
Solare Fernwärme in Polen – Die 5 größten Anlagen des Landes
Vor kurzem habe ich hier auf dem Blog die aktuelle Lage auf dem polnischen Energiemarkt beleuchtet, insbesondere die Rolle der Erneuerbaren Energien dabei. So spannend, wie
Solare Fernwärme in der Schweiz – die Top 5
Der Energieverbrauch der Schweiz stieg laut der Ende Juni veröffentlichten Verbrauchsstatistiken des Schweizer Bundesamtes für Energie (BFE) im Jahr 2012 um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr