Frankfurt soll Solarthermie einsetzen

Marktzahlen: Solarthermie-Großanlagen kommen ganz groß raus!

Veröffentlicht von

34 Solarthermie-Großanlagen mit einer Gesamtleistung von 44 Megawatt (MWth) und einer Bruttokollektorfläche von 62.700 Quadratmetern speisen derzeit solare Wärme in deutsche Fernwärmenetze ein: Das schreibt die Energieagentur NRW und beruft sich dabei auf Zahen des Steinbeis-Forschungsinstitutes Solites, das diese auf dem 3. Forum “Solare Wärmenetze” Anfang Juni in Stuttgart nannte.

Deutscher Markt für Solarthermie-Großanlagen – heute und morgen

Demnach erwarte die Solarthermie-Branche für die kommenden Jahre ein beschleunigtes Wachstum bei den großen Solarthermie-Anlagen, die als Wärmeerzeuger für Wärmenetze im Einsatz sind. Um die Ausbauziele zu erreichen, müsse der Markt sich um das 50fache vergrößern, schreibt Solites in seinem Infoblatt 2 Solare Wärmenetze, dass ihr hier als PDF downloaden könnt.

Das Infoblatt zeigt euch die derzeit 34 in Wärmenetze eingebundenen Anlagen auf einer Deutschlandkarte. Darunter sind auch die Anlagen aus unserem Haus, gebaut von unserer Großanlagensparte Ritter XL Solar , zum Beispiel in:

Zu den 34 bereits eingebundenen Solarthermie-Großanlagen kämen laut Solites-Infoblatt noch weitere 19 MWth beziehungsweise 23.200 m² Solarthermiefläche, die sich derzeit konkret in Realisierung und Planung befänden.

Auf der Basis weiterer Projektaktivitäten sowie unter den derzeit guten Förderbedingungen für Solarthermie geht Solites davon aus, dass sich dei heute installierte Solarthermie-Anlagenleistung in den nächsten Jahren verdreifachen werde.

Wobei die elf in Betrieb befindlichen Anlagen, die zwischen 1995 und 2012 als Pilotprojekte zur solaren Nahwärmeversorgung errichtet worden seien, meist im Rahmen der F&E-Programme Solarthermie-2000 und Solarthermie2000plus, nach wie vor einen wesentlichen Anteil an der Gesamtleistung der Anlagen hätten.

Energiedörfer setzen auf Solarthermie und Biomasse

Solites weist daraufhin, dass ein bemerkenswerter Anteil des Zuwachses am Markt für Solarthermie-Großanlagen in den letzten Jahren auf sogenannte Energiedörfer in ländlichen Regionen entfalle, wo in der Regel Freiland-Solarthermie-Anlagen zwischen 1.000 und 3.000 m² Kollektorfläche mit Biomasseheizwerken kombiniert würden.

Insgesamt seien in Deutschland neun solcher Wärmeversorgungen in Betrieb – der Großteil davon #madebyRitterEnergie. Diese würden demnach rund ein Fünftel der installierten Leistung liefern. Allein im Jahr 2018 seien fünf dieser neun Anlagen errichtet worden.

Städte binden Solarthermie in ihre Wärmenetze ein

Unsere Ritter-Solarthermie-Großanlage im brandenburgischen Senftenberg nennt Solites
einen wichtigen Meilenstein im Bereich städtische Fernwärme: Aus rein wirtschaftlichen Gründen hätten die Stadtwerke Senftenberg demnach im August 2016 Deutschlands größte Solarthermie-Anlage mit einer Kollektorfläche von 8.300 m² in Betrieb genommen, die in ein Fernwärmenetz mit rund 100 GWh Jahreswärmeumsatz einspeise.

Außerdem führt Solites hier die Solarthermie-Großanlagen von Hamburg (ebenfalls ein RitterEnergie-Projekt), Jena, Chemnitz, Düsseldorf und Berlin an. Zudem sei mit dem Projekt „SolarHeatGrid“ der Stadtwerke Ludwigsburg die mit rund 14.000 m² Kollektorfläche neue größte deutsche Solarthermie-Anlage im Bau.

Für die kommenden fünf Jahre, also bis 2023, prognostiziert Solites eine Verdopplung der Anlagenzahl auf dann 70 Anlagen und einen Zubau von rund 95 MWth Anlagenleistung beziehungsweise 135.000 m² Kollektorfläche. Die Prognose sei laut Solites eine Abschätzung, die auf konkreten Realisierungen, Ausschreibungen, Planungen und Machbarkeitsuntersuchungen von Projekten mit großer Solarthermie fuße. Die unterschiedliche Realisierungswahrscheinlichkeit der Vorhaben sei dabei berücksichtigt worden.

Das Einbinden großer Kollektorflächen über 10.000 m² in städtische Fernwärmenetze stelle demnach mit rund 75 Prozent den vorwiegenden Anwendungsfall dar.

Solites schreibt aber auch, dass diese positive Entwicklung des Marktes für Solarthermie-Großanlagen nicht darüber hinwegtäuschen solle, dass es auch weiterhin erheblicher Anstrengungen bedürfe, um solare Wärmenetze zu verbreiten und in den Markt einzuführen: Gemessen an der „Energieeffizienzstrategie Gebäude“ des BMWi, die zur Zielerreichung ab sofort einen jährlichen Zubau von rund 1 Mio. m² Kollektorfläche erfordere, müssten sich die derzeitigen Ausbauzahlen für solare Wärmenetze um rund einen Faktor 50 erhöhen!

Marktzahlen zu Solarthermie-Großanlagen in Europa

Bis heute seien den Solites-Marktanlaysen zufolge europaweit 325 Solarthermie-Großanlagen mit einer Nennleistung über 350 kWth und davon 167 Anlagen mit einer Nennleistung über 1 MWth realisiert worden. Die insgesamt europaweit installierte Leistung an Solarthermie-Großanlagen liege demanch derzeit bei 1.196 MWth. Der mittlere jährliche Zuwachs habe in den vergangenen fünf Jahren etwa 21 Prozent betragen – bezogen auf die gesamte installierte Leistung.

Dänemark, das in den vergangenen 15 Jahren über 80 Prozent der eben genannten Leistung installiert habe, bleibe Solites zufolge mit großem Abstand Europameister im Nutzen von Solarthermie in der Wärmeversorgung.

Die derzeit größte Solarthermie-Anlage befände sich im dänischen Silkeborg mit einer Kollektorfläche von 157.000 m² und käme auf eine Leistung von rund 100 MWth.

Neben Deutschland seien in Österreich mit 37 MWth und Schweden mit 24 MWth relevante Anlagenleistungen in Wärmenetze eingebunden.

Für das in Entwicklung stehende Solarthermie-Großprojekt „Big Solar Graz“ zur erezugung von Fernwärme für die österreichische Stadt Graz ziehe man demnach schon recht konkret ein Solarthermie-Kollektorfeld mit über 150 MWth Leistung und mehreren Wärmespeichern in Betracht.

Desweiteren entwickelten sich neue Märkte in Frankreich, Italien und Polen, wo erste Anlagen im Megawatt-Bereich realisiert worden seien.

Über das Infoblatt “Solare Wärmenetze”

Das Infoblatt “Solare Wärmenetze” ist nach Angaben von Solites eine Initiative im Rahmen von Solnet 4.0, einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Vorhaben zur Marktbereitung für solare Wärmenetze. Die Projektpartner sind das Steinbeis Forschungsinstitut Solites, der Fernwärmeverband AGFW, das Hamburg Institut sowie die Herausgeber der Zeitschrift Energiekommune.

Foto (Titel): Ritter XL Solar (Ritter-Anlage in Neuerkirch-Külz)