In der bisherigen Beitrags-Reihe über solares Kühlen haben wir schon erfahren, welches Potenzial diese Art der Energiegewinnung und -nutzung hat. Die Firma Festo ist für mich
Thermieanlagen
Solares Kühlen: Wie funktioniert eine Absorptionskältemaschine
Vor einiger Zeit stellten wir euch die XXL-Anlage der Firma Festo vor, in diesem Rahmen, genauer im Vorläuferartikel dazu, erklärten wir, wie eine Adsorptionskältemaschine funktioniert. Für
Solares Kühlen: Basisförderung für gewerbliche Neuanlagen
Wenn Unternehmen über solares Heizen nachdenken, ist das völlig verständlich, denn ökonomisch und ökologisch ist das wohl ein Gewinn. Wer über solares Heizen nachdenkt, der sollte
Solares Kühlen: Basisförderung für gewerbliche Altanlagen
In vielen Betrieben stehen riesige alte und energiefressende Großanlagen, mit denen Kälte für Produktionsprozesse oder zur Raumklimatisierung erzeugt wird. Ecoquent ist das nicht! Es ist nicht nur
Welche Heizung – die Qual der Wahl
Auf der Suche nach der ultimativen, der optimalen, der ökologischsten und gleichzeitig wirtschaftlich günstigsten Heizung befinden wir uns in einer Phase heftigen Experimentierens und gigantischer Innovationen.
Fahrplan Solarwärme: Der Sonne entgegen
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat eine Studie vorgelegt: Den Fahrplan Solarwärme – Strategie und Maßnahmen der Solarwärme-Branche für ein beschleunigtes Marktwachstum bis 2030. Wir starten heute
Luftwärmepumpe: Bekenntnisse einer Betreiberin
Ehrlich, wäre hier nicht die Diskussion über Effektivität und Kosten der Luftwärmepumpe aufgeflammt, ich hätte nicht freiwillig die Stromrechnungen und den dicken Bau-Ordner auf meinen Schreibtisch
Arten von Thermieanlagen einfach erklärt
Für das „Sammeln“ von Sonnenenergie zur solarthermischen Nutzung setzt man Kollektoren ein, das weiß ich jetzt. Die zwei gebräuchlichsten Kollektor-Typen für den privaten Bereich für eine