Was bedeutet der solare Deckungsgrad?

Veröffentlicht von

Seit ich mich näher mit Solarthermie beschäftige, stolpere ich immer wieder über verschiedene Fachbegriffe, von denen ich nicht wirklich weiß, was sie genau bedeuten. Einer davon ist der Deckungsgrad, genauer eigentlich solarer Deckungsgrad oder auch solare Deckungsrate. Für den heutigen Beitrag habe ich mich deshalb mal intensiver mit dieser Größe befasst und mich auf die Suche nach der genauen Erklärung zu diesem Begriff gemacht.

Der solare Deckungsgrad

Der solare Deckungsgrad gibt den Anteil der Energie an, welche durch die Solaranlage für Heizzwecke und/oder Warmwasserbereitung zur Deckung des Bedarfs bereitgestellt wird. Der Deckungsgrad ist ein Wert, der bei der Planung einer Solarthermie-Anlage eine Rolle spielt. Er bezieht sich auf das ganze Jahr und wird in Prozent angegeben. Er wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • dem individuellen Wärmebedarf
  • der Heizungs-Regelung
  • der Auslegung der Anlage (Größe)
  • dem Verbrauchsverhalten
  • den Rücklauftemperaturen
  • der Ausrichtung (Himmelrichtung, Neigung in Grad), Kollektorart (Flach- oder Röhrenkollektoren), Standort und äußere Einflüsse (Verschattung)
  • Speicherart(en) und -größe
  • Wirkungsgrad

Ganz spezifische Umstände und Gegebenheiten also, die für jedes Objekt, ob nun Ein-, Mehrfamilienhäuser oder Großanlagen, unterschiedlicher gar nicht sein könnten. Ganz klar, dass da eine individuelle Betrachtung erforderlich ist.

Beitrag der Solaranlage am Wärmebedarf

Die nachfolgende Grafik stellt ein Beispiel dar. Um die Deckung (grüne Fläche) des Beitrags (Solarertrags, gelbe Linie) einer solarthermischen Anlage am Wärmebedarf von Heizung (rote Linie) und Warmwasser (dunkelrote Linie) aufzuzeigen:

Solare DeckungsrateDie grüne Fläche gibt den Teil der Solarenergie an, der zur Deckung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser genutzt werden kann.

Der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung, verläuft über das Jahr hinweg ziemlich konstant. Warmwasser braucht man im Winter, wie im Sommer. Fast der gesamte Bedarf kann von der Solaranlage gedeckt werden. Die solarthermisch erzeugte Energie reicht in diesem Fall (fast) das ganze Jahr aus. Es muss keine Extra-Energie für die Warmwasserbereitung aufgewendet werden. Der Heizkessel hat Sommerpause.

Etwas anders dagegen der Wärmebedarf für die Heizung. Er ist in den Wintermonaten (Heizperiode) naturgemäß hoch und in den Sommermonaten gering, bis gar nicht vorhanden. In diesem Fall würde man in den Monaten Oktober – Mai zuheizen. Außerdem erzielt die Solaranlage im Sommer einen Energieüberschuss.

Standardwerte für den Deckungsgrad

Es war gar nicht so einfach Werte dazu zu finden, ich lese, dass es wohl auch gar keine konkreten Standardwerte gibt, weil es eben eine sehr spezifische Rechnung sei und auf das System ankommt. Herangehensweisen für die Ermittlung des Deckungsgrads und Anhaltswerte fand ich beim heizungsfinder.de.

Je höher, desto besser?

Könnte man ja eigentlich meinen, ist aber nicht unbedingt so. Warum? Strebte man einen höheren Solarertrag für die Wintermonate an, könnte es passieren, dass im Sommer ein noch größerer Energieüberschuss erzielt wird. Dabei gilt: Je höher der solare Deckungsgrad, desto geringer der Kollektorertrag. Also das Verhältnis: Zwischen gewonnener und genutzter Energie. Außerdem ist abzuwägen, zwischen Investition und eingesparter konventioneller Energie.

Stichwort Wirtschaftlichkeit, und da kommt uns dann auch schon der nächste Fachbegriff entgegen: Der Systemnutzungsgrad oder einfach Nutzungsgrad. Hier geht es nicht nur um den solaren Beitrag der genutzt werden kann, sondern auch um die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Dazu dann aber in folgenden Beiträgen mehr. Wir werden verschiedene Häuser mit unterschiedlichen Deckungsgraden vorstellen. Wer schon jetzt mehr dazu erfahren will, kann die Sonnenhäuser näher begutachten. Diese stellen den Anspruch von mindestens 50% solarem Deckungsgrad. Es gibt jedoch bereits Beispiele mit 80-90%. Jedenfalls eine sehr spannende Thematik.

Beispielhäuser gesucht

Damit wir viele Beispielhäuser mit hohen solaren Deckungsgraden zeigen können, wäre es toll, wenn ihr uns Tipps gebt, wer solche Häuser besitzt. Einfach im Kommentarfeld die Prozentzahl posten, falls bekannt!

Grafik im Beitrag: Claudia J. Gasmi

Bild: Erstellt mit wordle.net

Quellen: http://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/lexikon/solarer-deckungsgrad,  http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Solar_Solarer-Deckungsgrad_165858.html , http://www.321-sun.de/solarthermie/solarthermie-heizung/, http://www.heizungsfinder.de/solarthermie/kennzahlen/solare-deckungsrate