Da ich bisher keinen kompakten Überblick der Verbände gefunden habe, die für die Solarthermie-Industrie stehen, aber genau diese Organisationen enorm wichtig sind für das Gelingen der Energiewende, habe ich eine Liste mit allen passenden Verbänden erstellt, die ich finden konnte. Außerdem ist es an der Zeit, die Player der Solarindustrie aus dem Schatten zu holen und auf einen B(K)lick parat zu haben.
Um es so übersichtlich und praktisch wie möglich zu halten, liste ich die Verbände nach geografischen Gesichtspunkten auf. Innerhalb der aufgeführten Regionen findet ihr dann die einzelnen Verbände, eine kurze Beschreibung der Tätigkeitsfelder, deren Verantwortliche sowie eventuelle Facebook-, Twitter-, Blogprofile etc.
Weltweite Organisationen
- IRENA – Organisation für Erneuerbare Energien mit Hauptgeschäftssitz in Abu Dhabi und einer Geschäftsstelle in Bonn. Adnan Z Amin ist derzeit Geschäftsführer. Hier noch der Eintrag dazu auf Wikipedia .
- Global Solar Thermal Energy Council (GSTEC) hat unter anderen das Projekt Solarthermalworld gestartet und bietet ein globales wissen-basierte Web-Portal für die Solarthermie-Industrie und interessierte dar. Diese Organisation ist auch sehr aktiv auf Facebook und Twitter.
Europäische Organisationen
- ESTTP – Auf Europäischer Ebene haben Vertreter der Solarthermie-Forschung und Industrie die Initiative ergriffen und eine Europäische Solarthermie-Technologieplattform gegründet, die European Solar Thermal Technology Plattform ESTTP. So ist die ESTTP strukturiert.
- ESTIF – Die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) vertritt über 100 Mitglieder, bestehend aus Herstellern, Dienstleistern und nationalen Verbänden, welche zusammen 95% des heutigen Solarthermie-Markt. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern und wird von Robin Welling, dem Präsidenten (TiSUN GmbH) geführt. Die ESTIF ist auch auf Facebook vertreten.
- EHI – Association of the European Heating Industry (EHI) ist ein europäischer Verband für die gesamt Heizungsindustrie. Die vermutlich sehr unterschiedlichen Interessen der Mitglieder sind wohl nicht einfach unter einen Hut zu bringen.
Österreichische Organisationen
- Autria Solar – Austria Solar, geführt von Roger Hackstock informiert rund um die thermische Solarenergie und deren Nutzung. Über Aktuelles informiert der Verband mit seinem Solarwärme-Blog und via Facebook und Twitter.
- ASTTP – Das österreichische Pendant zum ESTTP ist die ASTTP – Österreichische Solarthermie Technologieplattform welche 2007 gegründet wurde um die Forschungsaktivitäten im Solarwärmebereich zu koordinieren. Webseite gibt es derzeit keine.
- EEÖ – Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) ist der Zusammenschluss der wichtigsten Akteure aller Sektoren im Bereich nachhaltiger Energien. Geschäftsführer ist Dipl.—Ing. Josef Plank
Deutsche Organisationen
- BEE – Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich als Dachverband der gesamten Branche für die richtigen Rahmenbedingungen ein. Sein Ziel, 100 Prozent Erneuerbare Energie für Strom, Wärme und Verkehr. Die Geschäftsführung liegt bei Harald Uphoff. Über Twitter gibt es das Aktuellste.
- BSW – Der Bundesverband Solarwirtschaft bietet Aktuelles zur Solarbranche auch Informationen zu Förderprogrammen und zum Einspeisegesetz. Der Hauptgeschäftsführer ist Carsten Körnig. Der BSW ist auch auf Twitter vertreten.
- DSTTP – Ziel der DSTTP ist es, eine Solarthermie-Vision und eine nationale Forschungsstrategie für Deutschland zu erarbeiten, Markteinführungsstrategien und Aus- und Weiterbildung zu stimulieren. Der deutsche Ableger des ESTTP wird vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. betrieben.
- BDH-Köln – Bundesindustrieverband Deutschland für Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V ist ein Verband für Effizienz und erneuerbare Energien.
Schweizer Organisation
- Swissolar – Der Schweizer Verband bietet neutrale Solar-Energie-Informationen, in 3 Sprachen, über Wärme und Strom von der Sonne und ist Partner im Rahmen von EnergieSchweiz. Die Geschäfte werden von David Stickelberger und Christian Moll geführt. Auf Twitter gibt es die aktuellsten Informationen.
Wenn ihr noch weitere Verbände für Solarthermie kennt, könnte ihr sie uns gerne schicken. An dieser Stelle möchte ich euch auch nochmal auf unseren praktischen Mail-Service aufmerksam machen, rechts in der Sidebar. Ihr bekommt dann automatisch einmal pro Woche, Sonntag morgens, alle Beiträge der Woche zugesendet.
Foto: de.clipdealer.com
Danke für die Zusammenstellung – sehr hilfreich. Ein wichtiger Verband, der auf jeden Fall auch auf die Liste gehört, ist der BDH: http://www.bdh-koeln.de/ bzw. der europäische Dachverband EHI http://www.ehi.eu/. Diese Verbände bilden insgesamt den größten Marktanteil beim Absatz solarthermischer Anlagen ab.
Danke Antje, diese Verbände kommen gleich auf die Liste!
Danke Antje, genau deshalb liebe ich Blogs. Sind erst fertig, wenn auch die Leser ihr Wissen mit eingebracht haben. Die beiden Verbände sind jetzt dabei. Was meinst du eigentlich mit Marktanteil abbilden? Deren Mitglieder haben den höchsten Absatz? Wäre auch interessant wer, wo dabei ist, warum und warum nicht… Die Interessen der einzelnen Player in der Heizungsindustrie könnten ja auch unterschiedlicher nicht sein. Bei EHI stell ich mir die Arbeit auch eher schwierig vor, sind ja auch den Verbrennungstechnologien verpflichtet, oder?
Mit der Bemerkung zum Marktanteil meinte ich, dass die Mitglieder des BDHs zusammengenommen mehr solarthermische Anlagen unters Volk bringen als jeder andere Verband, Und eines der BDH-Mitgliedsunternehmen allein ist auf diesem Gebiet Marktführer in Deutschland. Das wird häufig übersehen, da diese Unternehmen aus der klassischen Versorgungstechnik kommen – aber die wären wohl längst pleite, wenn sie bei den EE-Technologien nicht auch ganz weit vorne wären.
Du hast Recht, Cornelia, es ist sehr interessant zu fragen, ” wer wo dabei ist warum und warum nicht”. Die Konflikte zwischen BSW und BDH -Mitgliedern beginnen kleiner zu werden – aber die unterschiedliche “Herkunft” (Verbrennungstechnik oder Öko-Bewegung) begründet noch immer stark das Selbstverständnis. Aber die ersten BSW-Mitglieder haben bereits “rübergemacht” – was wohl auch damit zusammenhängt, dass der BSW in der Öffentlichkeit überwiegend als Interessenverband für PV betrachtet wird.