Nachdem die EU anscheinend von massiver Einflussnahme der Atombranche unterwandert wird und daraufhin auch einige Energieblogger das Thema aufgenommen haben, muss ich mich heute auch in diesen Bereich vorwagen. Nachdem schon das Ausrechnen des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe guten Anklang gefunden hat, bin ich heute mal so richtig frech und wage es ein Atomkraftwerk nachzurechnen. Das dürfen sonst nur hoch angesehene Institute, denen ich aber nicht immer traue. Nach diesem Artikel sollte jeder selbst entscheiden ob er Atomenergie nun für billig oder teuer hält und ob es klug wäre diese Energieform ZU FÖRDERN! Es ist auch ein kleiner “Back-to-the-roots” Artikel, da es diesen Blog ohne Tschernobyl wohl nie gegeben hätte. Sorry, dass er so lang geworden ist, aber der Inhalt hier wird sonst nur in 30-Seiten langen Studien erklärt, also ist es schon eine starke Verkürzung.
Wie bislang über den Preis von Atomstrom gestritten wurde
Es gab bislang zwei Lager – jene der Atombranche, die ihre komplizierten Berechnungen präsentierten und behaupteten Atomenergie sei billig und die Studien von Greenpeace oder dem DIW, die behaupteten sie sei mordsteuer. Auf Wikipedia unter “Stromgestehungskosten” kann man ebenfalls aus mehreren Studien wählen und dann behaupten es wären 3,5 ct/kWh oder eben 12 ct/kWh. Als Nichtwissenschafter stand man dazwischen und konnte sich aussuchen, wem man nun Glauben schenkte. Ich persönlich habe in der Vergangenheit eigentlich nicht viel Energie in irgendwelche Antiatomartikel verschwendet. Mir ist schon länger klar, dass diese Energieform nicht mehr wirtschaftlich ist und vor allem nicht die Flexibilität hat, die eine dezentrale Energieversorgung braucht. Ich hatte eigentlich darauf vertraut, dass sich das Thema dadurch von selbst erledigt. Jetzt wo aber ernsthaft versucht wird noch mehr Förderungen für diese Energieform aufzustellen und sogar Einspeisetarife verlangt werden, weil sonst eben niemand mehr in diesen Bereich investiert, möchte ich das Thema doch einmal auch öffentlich diskutieren.
Nach dem PV-Gestehungskostenrechner kommt jetzt der Atomkraft-Gestehungskostenrechner
Wer mich kennt, weiß, dass ich sowas wie ein Gestehungskostenfreak bin. Ich mag Klarheit und bei meiner Wahrheitssuche in der verwirrenden Welt der Energie ist das der einzige Kompass, den ich bislang gefunden habe. Letztes Jahr habe ich den Gestehungskostenrechner für Photovoltaik herausgebracht und seit einigen Monaten arbeite ich daran den Wärmepreis oder die Wärmegestehungskosten für Solarthermie auf eine ähnliche Art und Weise herauszuarbeiten, da ich denke, dass dies der Schlüssel für die Technologie ist. Es gibt bereits Anlagen die zu konkurrenzfähigen Preisen produzieren, aber aufgrund des Perfektionismus so mancher Wissenschafter und Planer, die meinen, dass der Wärmepreis von Solarthermie nicht so leicht zu ermitteln sei, weiß davon aber leider noch niemand. Ich erwidere darauf gerne, dass man schlichtweg Annahmen treffen müsse, und ob sie eigentlich wüssten wie der Strompreis bei Atomkraftwerken ermittelt würde. Da ist es ebenso schwierig die Produktion und Nachfrage über 60 Jahre zu ermitteln und trotzdem werden hier in Studien Zahlen in den Raum gestellt, die dann für die ganze Welt und für Jahrzehnte zu gelten haben und vor allem im Nachhinein nur selten auf ihre Richtigkeit überprüft werden, was zugegebenermaßen auch schwierig ist, weil es noch kein Endlager gibt, das bis zum St. Nimmerleinstag durchfinanziert ist, aber darauf werde ich auch noch eingehen. Deshalb und weil mich das einfach interessiert, zeige ich wie die Gestehungskosten eines Atomkraftwerkes vermutlich berechnet werden. Sie werden wie alle anderen Energieformen mit der LCOE-Formel berechnet.
Abhängigkeiten von Forschungsinstituten reduzieren
Wie bei der Photovoltaik wo es mir ein Dorn im Auge war, dass die “aktuellen” Gestehungskosten meist mit einem Jahr Verspätung veröffentlicht wurden (die Wissenschaft verlangt eben furchtbar lange Reviewperioden wodurch die Ergebnisse meist schon outdated sind, bevor sie veröffentlicht werden…) und ich die Möglichkeit haben wollte Echtzeitdaten zu haben, hat es mich ebenso schon ewig geärgert, dass ich den Aussagen und Studien über Atomenergie ausgeliefert bin, wenn es darum geht, die Kosten von Atomkraft zu beziffern. Deshalb habe ich versucht die Atomgestehungskosten mit meinem Gestehungskostenrechner für Photovoltaik nachzurechnen und musste mit Verblüffen feststellen, dass ich bei der Eingabe der Ergebnisse einer der ausführlichsten Studien zu dem Thema von Prognos, auf dasselbe Ergebnis komme. Ich gehe also davon aus, dass sie ebenfalls diese LCOE-Formel verwenden. Keine Angst, sie sieht komplizierter aus als sie ist und Dank Excel leicht händelbar!
Atomkraftwerk selber ausrechnen lautet die Devise
Nach einer langen Einleitung ist es soweit. Ich möchte euch daran teilhaben lassen und wir rechnen gemeinsam ein Atomkraftwerk in verschiedenen Varianten aus. Bitte auch im Hinterkopf behalten: Dies ist ein Blog und kein wissenschaftliches Journal, ich möchte hier nur öffentlich meine Gedanken teilen und sollte ich einen Fehler gemacht haben, wird mich im Kommentarfeld jemand darauf hinweisen und ich werde es ändern. So wie sich das für einen Blog gehört! Gleichmal vorweg – das Ergebnis ist wenig überraschend sehr leicht manipulierbar, je nachdem welche Annahmen ich tätige. Für mich wichtig ist deshalb, dass die Annahmen ganz klar sind und vor allem jeder für sich entscheiden kann, welche Annahmen man trifft.
Folgende Annahmen wurden in der Studie getroffen
Die Studie, die ich ich für die Vergleichsberechnungen herangezogen habe, wurde im Auftrag des Deutschen Bundesamtes für Strahlenschutz durch das Schweizer Unternehmen Prognos durchgeführt. Da Schweizer ja die Neutralität für sich gepachtet haben und eben selbst ein Atomland sind, würde ich die Studie jetzt mal als sehr neutral einschätzen. Sie verfolgte das Ziel, eine realistische Einschätzung der künftigen weltweiten Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2030 vorzunehmen. Leider ist alles in Schweizer Franken ausgerechnet. Damit man die Zahlen mit der Studie direkt vergleichen kann, lasse ich es in der Studie auch in CHF und wandle das Ergebnis anschließend in € um.
AKW Typ | EPR | European Pressurized Water Reactor - Druckwasserreaktortechnolgie |
Leistung | 1600 MWel | 1,6 GWel scheint eine gängige Größe derzeit zu sein. |
Gesamtwirtschaftlicher Zinssatz | 2,5% | So einen Begriff gibt es nicht wirklich. Laut LCOE-Formel ist das der WACC und bei der PV werden hier 4,4 % angenommen, was einen riesigen Unterschied macht. |
Lebensdauer | 60 Jahre | Das ist ein sehr wichtiger Punkt um die Ergebnisse zu verstehen |
Vollaststunden | 7600 h/Jahr | Wie viele Stunden im Jahr der Reaktor bei voller Leistung läuft. Es sagt nichts darüber aus ob die Energie in allen 7600 Stunden gebraucht wird. |
Investitionskosten | CHF 3350,-/kWel = CHF 5,3 Mrd. | Diese Werte sind noch aus 2008, mittlerweile sind die Rohstoffpreise wieder deutlich gestiegen. |
Betriebskosten | CHF 100,-/kW/Jahr = CHF 160 Mio./Jahr | Bandbreite bis ca. 120,-/kWel/Jahr |
Stillegungskosten | CHF 575,-/kWel CHF 920 Mio. | Bandbreite von 300-1100,- |
Brennstoffkosten | CHF 5,8/MWhel 70 Mio./Jahr | Uranpreissteigerungen haben laut Studie nur einen geringen Einfluss |
Entsorgungskosten | CHF 8,5/MWhel 103 Mio./Jahr ca. 6,2 Mrd. über die Laufzeit | Bandbreite +/- 35% |
Nachrüstungskosten | CHF 840,-/kWel ca.CHF 1,3 Mrd. | Bandbreite 300-1300,-/kWel |
Wenn ich nun diese Werte in den Gestehungskostenrechner eingebe, komme tatsächlich auf dasselbe Ergebnis wie Prognos.
3,8ct/kWh oder € 38,-/MWh nach herkömmlicher Berechnung aus 2008
Da ich die Stilllegungskosten und die Nachrüstung in die Gesamtinvestitionskosten einrechnen musste, hätte ich nicht gedacht, dass wirklich genau das gleiche Ergebnis wie bei der Studie rauskommt und eigentlich nur gehofft in eine ähnliche Größenordnung zu kommen und bin natürlich happy, dass es so genau stimmt. Jedenfalls muss man die 3,8 ct durchaus als günstig bezeichnen. Die angenommenen Werte darf man aber ebenfals als “günstig” aber durchaus realistisch für 2008 einschätzen. Interessanterweise gehen Atomkraftbefürworter noch immer mit dieser Zahl hausieren, obwohl sich seit 2008 so einiges geändert hat. Die Erstellung fand ja sicher vor der Finanzkrise statt und wir werden sehen, dass gerade dieser unscheinbar anmutende Punkt: “Volkswirtschaftlicher Zinssatz” eine sehr wichtige Rolle spielt.
Die große Unsicherheitsfaktoren: Bau, Stillegung, Endlager, Finanzierung
So, nachdem ich überprüft habe, ob ich mit meinem Rechner auch ein AKW nachrechnen kann, ist es nun recht einfach die einzelnen Parameter zu verändern. Einige Punkte haben nämlich mehr Einfluss als die anderen und auch wenn in der Studie eine Sensivitätsanalyse durchgeführt wurde, bleibt für die unkritische Masse doch nur das Endergebnis von den 3,8 ct/kWh übrig, ohne es weiter zu hinterfragen. Vor allem der sogenannte volkswirtschaftliche Zinssatz wie ihn Prognos nennt, der vermutlich der WACC (Weighted Average Cost of Capital) ist, wird gern als Fremdkapitalzinssatz verkannt. Die 2,5% sind definitiv nicht alleine der Fremdkapitalszinssatz, sondern das Ergebnis einer relativ komplizierten Formel. Ich konnte bei meiner Berechnung nur Vermutungen anstellen welche Parameter da mitgespielt haben. Die 2,5% sind jedenfalls extrem niedrig.
Für die neue Berechnung ändere ich nur folgende Punkte:
- Volkswirtschaftlicher Zinssatz (WACC): 4,4 % wie auch bei PV-Großkraftwerken derzeit üblich.
- Stilllegungskosten: Den oberen Wert der Bandbreite von CHF 1100,- statt 575,- da 900 Mio. für die Stillegung eines AKW’s schlichtweg nicht mehr realistisch sind. Mit dem oberen Wert ist man bei 1,7 Mrd. und selbst das ist vermutlich zu wenig. Greifswald hat alleine bis 2005 2,5 Mrd. verschlungen.
- Volllaststunden: Im neuen Energiezeitalter braucht es keine Kraftwerke, die durchgehend laufen und Strom produzieren wenn ihn keiner braucht. In Zukunft braucht es gute Regelkraftwerke, die das Netz auch stabilisieren können. 7600 Stunden am Netz zu sein, wird es im zukünftigen Energiedesign nicht mehr spielen. Um zu zeigen welche Auswirkungen eine geringere Volllastzeit hat, setze ich die Volllaststunden auf 5000.
€ 7,7 ct/kWh oder € 77/MWh nach nur drei kleinen Änderungen
Alleine diese drei kleinen Drehschrauben haben die Gestehungskosten verdoppelt und sie liegen nun € 77/MWh statt 38,-/MWh. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied und dabei wurde noch nichtmal viel geändert. Jetzt interessiert mich noch was passiert wenn man die Werte der oberen Bandbreite der Studie eingibt.
€ 11,43 ct oder € 114,-/MWh kostet Atomstrom noch OHNE EXTERNE KOSTEN
Jetzt wird’s spannend. Hier nun die Berechnung bei denen ich die oberen möglichen Werte für die einzelnen Posten eingesetzt habe – in der Tabelle oben ist auch die Bandbreite für die Werte angegeben. Sie wurden in der Studie in einer für Laien sehr schwer verständlichen Sensitivitätsanalyse versteckt.
Mit diesen Werten bei denen es starke Aufschläge beim volkswirtschaftlichen Zinssatz und einiges mehr für die Stillegung und Nachrüstung eingeplant wird, sind es satte € 11,43 ct/kWh und damit eine Punktlandung auf den Wert für eine vermeintlichen Einspeisetarif für Atomenergie (11,5 ct/kWh)! Bin gerade wirklich beeindruckt von meinem Tool. Man will sich mit dem Tarif also einfach einen Risikoaufschlag zahlen lassen und dabei sind externe Kosten noch nichtmal berücksichtigt. Dieser Wert ist tatsächlich schon heute mit Photovoltaikanlagen und noch einfacher mit Solarthermieheizwerken erreichbar, es wäre also wirklich mehr als fahrlässig, diese teure Technologie, die mit ihren Anforderungen so gar nicht in ein erneuerbares Energiesystem passt (keine Flexibilität und alte, schwache Stromnetze) noch weiter zu fördern. Ein Einspeisetarif sollte nur dann gewährt werden, wenn es die Möglichkeit gibt, langfristig Kostensenkungen zu erreichen und davon kann nun wirklich nicht die Rede sein.
Wir halten fest:
Atomkraft nur “billig” wenn
- sie ununterbrochen 60 Jahre lang durchlaufen kann, auch wenn gerade kein Strom gebraucht wird (wird auch hier gut erklärt)
- sie auf 60 Jahre gerechnet wird (wenn ich das bei Solarthermie oder PV mache (was mit Nachrüstung kein Problem ist) komm ich auf unglaublich niedrige Zahlen. Sobald ich die Anlage aus welchem Grund auch immer früher abschalten muss ist die Rechnung dahin.
- die Abbaukosten mit nur einer Milliarde beziffert sind (Der Abbau von Greifswald hat bis 2005 2,5 Mrd. gekostet und wird mit 5-7 Mrd. angenommen)
- Die Finanzierung zu Dumpingpreisen passiert (Volkswirtschaftlicher Zinssatz von 2,5% geht nur mit staatlicher Unterstützung)
- Die Kosten beim Bau nicht explodieren wie in Finnland.
- Die Kosten für die Endlagerung 6 Mrd. nicht übersteigen. Sogar in der Studie wird erwähnt, dass erst 2025 damit gerechnet wird einen Lagerplatz für hochradioaktives Material gefunden zu haben.
- und natürlich kein Unfall passiert (Die Kosten des Erdbebens von Fukushima werden derzeit mit 310 Mrd. wovon mit ca. 150 Mrd. der Atomunfall beziffert wird, womit man bei Gestehungskosten von um die € 2,-!!!/kWh wäre, also das 50!!!-Fache des propagierten Preises.
- Grob gesagt nicht mehr Kosten für den Abbau als für den Aufbau gebraucht wird, was aber wirklich nicht so einfach scheint.
- Diese Liste könnte noch im viele weitere Punkte erweitert werden – you get the idea.
Fazit: Ohne gewaltige Finanzspritze der öffentlichen Hand und demnach der Gesellschaft ist die Atomkraft tot. Mein persönliches Trendbarometer namens Google sieht das übrigens auch so.
Gratulation falls Sie bis ans Ende dieses Artikels gekommen sind. Ich hoffe es ist jetzt klarer, dass eine Aussage darüber wie viel Energie kostet nicht immer einfach ist und immer hinterfragt werden soll. Es sollte aber auch ein Aufruf an die erneuerbare Branche sein, sich auch endlich diesem Thema zu widmen und sich der Kostenfrage stellen, nur so kommt Transparenz in den Markt und es wird klar, dass Erneuerbare mittlerweile die billigere Alternative sind. Solange ich die Annahmen kommuniziere, ist das Ergebnis nachvollziehbar, blöd ist’s nur, wenn das wie in der Atomenergie dogmatisch angesehen wird und dann manche Leute jahrelang mit einer Zahl hausieren gehen, die schon lange nicht mehr stimmt. Mir ist jedenfalls seit heute klarer warum es in Europa ohne Förderung keine neuen Atomkraftwerke geben wird und es sollte einen lauten Aufschrei geben, wenn das wirklich kommt. Hier vertraue ich aber doch auf ein vernünftiges politisches System. Teure Energie in frühestens 15 Jahren (das ist ungefähr die Bauzeit) kann nicht die Lösung für die derzeitigen Herausforderungen sein.
Wer mir das alles nicht glaubt, soll es mit der Formel einfach selber nachrechnen. Ich kann das Excel hier leider nicht einbauen. Wer es mit meinem Tool nachrechnen will, kann mir gerne ein Mail an office @ blog.paradigma.de schreiben und ich schick euch das File zu, wenn ihr mir kurz sagt, wofür ihr es verwenden wollt.
Hier noch ein paar wichtige Links:
- Prognos Studie – Kosten neuer Kernkraftwerke
- DIW: Kosten für Atom unter-, für EE überschätzt
- The cost of German solar versus nuclear
- EON und RWE kippen AKW-Pläne
- Die Franzosen zweifeln an Atomkraft
- Ein AKW um jeden Preis
- EU considers state-aid for nuclear
- French government puts price tag on nuclear desaster
Foto: Henriette_Holzwurm / photocase.com
Nenn doch mal Beispiele zu AKWs die 60 Jahre gelaufen sind.
Realistischerweise sollte man auch die VLH eines durchschn alten AKW nehmen.
In der AKW-Geschichte sollte man auch einrechnen daß ein gewisser %-Satz der AKW-Bauten nie in Betrieb geht sondern als Bauruine endet.
Genaue offizielle Berechnungen existieren übrigens in GB. Dort will man 11,5 Cent/KWh auf 35 Jahre zahlen plus jährlichem Inflationsausgleich. Noch hat sich keiner gefunden der zu diesen Bedingungen baut. Achja, Rückbau und Haftpflichtvers.kosten gehn natürlich auf Staatskosten.
Danke für den Beitrag Richard. Ganz deiner Meinung. Die 60 Jahre sind ein grundlegender “Fehler” dieser Berechnungen. Deshalb wurden in der letzten Berechnung, bei der ziemlich genau die 11,5ct rauskommen auch 30 Jahre Laufzeit angenommen und auch der von dir erwähnte Einspeisetarif ist im zugegebenermmaßen sehr langen Text erwähnt. Diese Forderung sagt für mich ohnehin schon alles aus. Wenn man ein AKW halbwegs realistisch und ohne Versicherung und Unfall rechnet, kommt man eben auf die 11,5 ct/kWh. Die Herrschaften, die sich den Tarif ausgedacht haben, haben vermutlich auch nicht viel mehr Informationen als diese Studie zu den echten Kosten herangezogen.
Die Bauruinen sind natürlich auch eine Geschichte für sich. Angeblich sind von den 50 derzeit “in Bau befindlichen” bereits die Hälfte Bauruinen. Da brauchen wir über jegliche “Gestehungskosten” gar nicht mehr diskutieren und es wäre die Frage zu stellen, wer diese Kosten getragen hat.
Hinzu kommen noch die Grenzen der Versicherbarket von Atomkraftwerken
Diese sind sozusagen vom Staat versichert, was eine deutliche Verzerrung ist, denn grundsätzlich müssen sich die Betreiben von EE selbst versichern, bei Atomkraftwerken springt der Staat aber 2,5 Mrd. Schaden ein und damit der Steuerzahler ein wenn was passiert. Die kürzeste Vereinfachung einer Versicherungsrechnung ist: Eintrittwahrscheinlichkeit x Schadenshöhe. Jetz müsste man auch hier mit Annahmen für beide Variablen arbeiten, wass dann die Versicherungssumme ergeben würde. Da Fukushima nach gäniger Einschätzung bisher einen Schaden von über 100 Mrd. verursacht hat, mit steigender Tendenz kann man dies ja schonmal nehmen. Fukushima ist aber auch kein Super-Gau, hier wäre der Schaden deutlich höher. Mit Schätzungen aus 1992 mit bis zu 5 Billionen €.
Genau, die Versicherung wurde in diesen Berechnungen ebenfalls nicht berücksichtigt um zu zeigen, dass Atomstrom sogar ohne willkürliche Annahmen schlichtweg zu teuer ist. Außerdem wurde dieser Punkt auch in der Prognos Studie nicht dezidiert ausgewiesen. Es kann aber sein, dass ein Teil in den Betriebskosten enthalten ist.
Hier noch ein sehr interessanter Link bei dem die Summen ab denen der Staat haftet aufgelistet sind. Dort ist wahrscheinlich auch deine Zahl von 2,5 Mrd her ab denen der Staat einspringen muss. Besonders beunruhigend finde ich Tschechien. Ab 232 Mio. steigen die Betreiber aus… Weißt du ob das pro Kraftwerk oder insgesamt gilt?
http://ec.europa.eu/energy/nuclear/consultations/20130718_powerplants_en.htm
Für D gilt der Wert von 2,5 Mrd Euro insgesamt. 9 AKWs sind demnach genau so hoch versichert wie 25 PKW.
Wow… der Vergleich sitzt….
Eine solche Überlegung ist natürlich Unsinn. Ein Kernkraftwerk hat in Deutschland keinen Schaden angerichtet. Deshalb braucht man auch keine Versicherung. Wenn es keine Autounfälle gäbe, gäbe es auch keine Autoversicherung. Auch dann nicht, wenn es in Russland mal einen Autounfall gegeben hat.
Es schließt auch niemand eine Versicherung gegen die Entführung durch Außerirdische ab.
Glückwunsch zu diesem Artikel, Frau Daniel!
Die Daten für die Kosten einer Kilowattstunde Atomstrom hat man sich wie die Kosten eines einzelnen Shuttlefluges jahrelang, und wie ich meine bewusst, schöngerechnet.
Der bisherigen Erfahrungen mit der Atomstromerzeugung legten schon vor Jahren nahe, dass keine der unter /Atomkraft nur “billig” wenn/ gelisteten Annahmen realistisch ist.
Es ist wirklich Zeit, dass dem verantwortungslosen Treiben, nämlich dem Schönrechnen gefährlicher Atomtechnik aus wirtschaftlichen Partikularinteressen, endlich ein Ende bereitet wird.
Danke und Gruß
Thomas Weyrauch
Vielen Dank Herr Weyrauch. Das Thema Kostenwahrheit wird uns noch lange beschäftigen und ist aber vermutlich der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung.
Hallo Frau Daniel,
Der mit Abstand beste Artikel/Blog zu diesem Thema, den ich jemals gelesen habe.
Was man ohnedies schon immer befürchtet hat, wird hier sehr anschaulich dargestellt – fehlt nur mehr eine Kurzfassung.
Sollte man eigentlich JEDEM Atom-Lobbiisten und unseren parlamentarischen Vertretern in Brüssel übersenden.
Gratulation nochmals.
LG Max Atzinger
Wow! Was für ein Kompliment! Vielen Dank! Stimmt eine Kurzfassung dazu sollte es noch geben. Es steht jedem Journalisten oder Energieblogger frei das zu machen. Falls es in den nächsten Wochen nicht passiert, könnte ich das durchaus noch selbst in die Hand nehmen 🙂
So, und nun sind auch die aufgeweichten Förderbedingungen vom Tisch! http://www.verivox.de/nachrichten/eu-kommission-rueckt-von-beihilferegeln-fuer-atomkraft-ab-95656.aspx
Hallo Frau Daniel-Gruber,
mir ist schleierhaft, wie so etwas (Atomkraftwerk Hinkley Point C) passieren kann.
http://www.iwr.de/news.php?id=27362
Unter der Annahme, dass weder Bestechung noch ein “Freundschaftsdienst” stattgefunden hat, kann man nur noch von geistiger Umnachtung der EU-Kommission und der beteiligten Regierungen ausgehen.
Leider konterkariert die Maßnahme ihren vorhergehenden Beitrag und lässt mich ratlos zurück.
VG
Jan Eckert
Wie meinen Sie das, dass die Maßnahme den Beitrag konterkariert? Sie dürfen auch nicht vergessen, dass die EU lediglich zugelassen hat, dass sie fördern “dürfen” (Was natürlich auch ein furchtbarer Skandal ist, nach all dem was sie gegen die EEG Förderungen einzuwenden wussten). Was mir nicht eingehen will, ist warum sich Großbritannien das tatsächlich leistet und ich hoffe noch immer, dass auch die chinesischen Banken rechnen beginnen und erkennen, dass sich dieses Investment nicht rentieren wird. Leider haben die da drüben sehr viel Spielgeld, was wir ihnen über die Jahre rübergeschickt haben.
Ich meinte Ihren Beitrag vom 10.10.2013 darüber – keine Beihilfe. Und nun kommt die 180°-Wende. Ansonsten haben Sie Recht: Das ist Geldverbrennung, was da in Großbritannien geplant ist.
achso, stimmt, den Artikel hatte ich schon wieder vergessen… 🙁 das war dann wohl noch vor der endgültigen Entscheidung…
Diese Berechnungen sind ja schön und gut, aber das Entscheidende ist: Selbst wenn Atomkraft so teuer ist, gibt es einfach keine andere Energiequelle mit diesen Vorteilen, die günstiger ist. Da kann man noch so viel Rumrechnen, das einzige, was monetär besser dasteht ist Kohle. Ich bin aber nicht der Meinung, dass wir unsere Zukunft auf Kohle aufbauen sollten.
Was genau ist so toll an dieser Technologie? Dass Sie dauernd auf Vollast fahren muss und nicht flexibel ist? Dass Sie Überschüsse produziert wenn keiner sie braucht? Dass es durch sie auch schon früher Zeiten von negativen Strompreisen gab?
Was spricht gegen einen gesunden Mix aus freien Erneuerbaren, Biomasse, und flexiblen Gaskraftwerken? Mit 12ct/kWh lassen sich Gaskraftwerke wunderbar mit CO2reduzierenden Technologien ausstatten und wirtschaftlich betreiben.
Hallo Frau Daniel-Gruber, danke für den Artikel, auch wenn ich ihn erst jetzt gefunden habe…
Ich finde ihn einfach nur Klasse. Ich hatte mir auch schon eine kleine Excel Tabelle gebaut und komme auf ähnliche Ergebnisse. Eine kleine Anmerkung zu Ihrem Text: “Die Kosten von Fukushima werden derzeit mit 310 Mrd….” In dem verlinkten Artikel steht bei dieser Kostenschätzung nicht Fukushima als Verursacher, sondern das Erdbeben.
Als Anmerkung zu Ihrer Rechnung: Die Kosten für die Endlagerung sind schwer zu bestimmen. Ein Endlager wird wohl nicht so rasch geben, da ja niemand mehr ernsthaft danach sucht, und die Kosten für eine “endlose” oder zumindest ziemlich lange (> 100.000 Jahre) Zwischenlagerung dürften 6 Mrd. deutlich übersteigen und sämtliche Kosten die hier aufgeführt werden komplett in den Schatten stellen…
Mich würden auch die Kosten interessieren, die ein verantwortungsvoller Uranabbau verursachen würde. Haben Sie hier Daten?
Hallo Herr Hopfenspringer, vielen Dank für Ihren Kommentar und danke für den Hinweis. Bei diesen horrenden Summen ist aber ohnehin keine Vorstellungskraft mehr gegeben. Dieses Risiko auch nur annähernd eingehen so wollen, zeigt wie dumm manche Menschen nach wie vor agieren. Ich werde es aber trotzdem gleich ausbessern.
Zu den Kosten für den Uranabbau hab ich leider nichts. Mich hat aber überrascht, wie geringfügig die Kosten für den Rohstoff zu den Gesamtkosten beitragen. Ein verantwortungsvoller Abbau hätte demnach auch nicht viel Einfluss auf die Gesamtkosten. Die Entstehen hauptsächlich beim Bau und vor allem beim Abbau des Kraftwerks.
Endlager, ein Ort für Dinge, mit denen man in endlicher Zeit nichts mehr zu tun haben möchte.
Endlager dienen normalerweise der langfristigen, im Idealfal ewigen Entsorgung radioaktiver Elemente, salopp Atommüll genannt. Radioaktive Elemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie unter Aussendung mehr oder weniger gesundheitsschädlicher Strahlung in andere Elemente zerfallen. Dabei versteht man unter Halbwertszeit die Zeit, in der jeweils die Hälfte der Atome zerfallen ist. Die Halbwertszeiten einiger im Atommüll vorkommenden Elemente betragen:
Element Halbwertszeit
Uran 238U 4,5 Mrd. Jahre
Jod 129Jd 17 Mio. Jahre
Plutonium 239Pu 24000 Jahre
Caesium 137Cs 30 Jahre
Strontium 90Sr 29 Jahre
Krypton 85Kr 11 Jahre
Genau Daten für Endlagerung pro Jahr sind nicht zu erhalten.Dafür müßte erstmal das passende Endlager bestehen, um genaue Betriebskosten zu ermitteln.
BRAVO!! Das nenne ich Mal Einsatz. Hier ein (wahrscheinlich bekannter) Artikel aus 2013: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/irsn-studie-atomunfall-wuerde-frankreich-430-milliarden-euro-kosten-a-881940.html
Habe am Fondskongress mit Yanis Varoufakis gesprochen, der eine neue politische Bewegung in Europa gegründet hat, diem25. Er hat Vorstellungen zur Ankurbelung der europäischen Wirtschaft, die auf einer “grünen Revolution” basieren. Die wären sicher dankbar für support. Es ist ja unschwer zu erreaten, warum bei uns und in ganz Europa noch immer unsinnige Energievarianten bevorzugt werden. Bin gespannt wie es weitergeht!
Hi Alexander, Danke dir! Das Varoufakis hab ich auch schon gehört. Ist mMn der einzig richtige und logischste Ansatz. Ich hoffe er verschafft sich Gehör. Was meinst du mit Support? Wie kann ich da helfen?
Ich hab jetzt nicht alles nachgerechnet, aber:
Die Rechnung gilt für neu zu bauende Kraftwerke und besagt, dass diese nicht so übermässig billigen Strom produzieren. Möchte ich deshalb den billigen Strom aus Kohlekraftwerken verwenden ? Eigentlich nein.
Selbst wenn der Strom aus den AKWs nicht so billig ist, er ist doch um Klassen CO2-neutraler als der von GAS- oder Kohlekraftwerken.
Wie steht es mit der Preis-Bilanz bei den bereits existierenden AKWs aus, die jetzt abgeschaltet werden sollen ? Durch den weiteren Betrieb entstehen doch keine zusätzlichen Forschungs- Finanzierungs- oder Abbau-Kosten und auch die Endlager Suche würde dadurch nicht teurer.
Die reinen Betriebskosten halte ich für gering (ist auch aus obiger Rechnung zu entnehmen) und ich halte es deshalb für eine Verschwendung diese AKWs frühzeitig aus der Produktion zu nehmen. ….Und stattdessen die Kohlekraftwerke mehr Strom fördern zu lassen. Zumindest nicht solange nicht genügend grüner Strom in Deutschland produziert werden kann.
Es kommt mir sovor, als dass bei der Energiewende der zweite Schritt (Abschalten unerwünschter Kraftwerke) vor dem ersten Schritt (Inbetriebnahme gewünschter Kraftwerke) gemacht wird. Normalerweise fällt man dabei auf die Schnauze…
viele Grüße, Günther
Frage: Wenn Erneuerbare (Wind & Solar) so LCOE preiswert sind, wozu brauchen diese dann Zusatzstrukturen wie Speicher und Backup-Kraftwerke sowie massiven Netzausbau, welche in den LCOE-Kosten der Erneuerbaren leider nicht enthalten sind?
Lt. Lazard LCOE (2024) kostet Solar+Speicher bis zu über 200 USD/MW, das ist im Vgl. zu Solar PV ohne Speicher nahezu eine Verdoppelung.
Für einen echten Vergleich zwischen grundlastfähigen Kraftwerken und Erneuerbaren mit variabler Einspeisung sollte man eher LFSCOE (Levelized Full System Costs of Electricity) verwenden.