Heute stelle ich euch das erste Lieblings-Solarthermie-Projekt unseres amtierenden Handwerkers des Monats November, Harald Schulz aus Bötzingen, vor. Das ausführliche Interview mit dem Solarteur, der seinen Betrieb, die “Schulz GmbH, Solar – Pellets – Heizung – Bäder”, in der wärmsten und sonnenreichsten Region unserer Republik, am Kaiserstuhl, betreibt, könnt ihr hier lesen.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit zwei Wohneinheiten (siehe Titelbild), das in der Weinanbaugemeinde Bötzingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg steht. Bislang wurde das Gebäude, das eine zu beheizende Wohnfläche von 200 Quadratmetern hat, mit Hilfe einer Öl-Heizung beheizt.
Das wollten die Hausherren Gerhard und Christa Heber im Jahr 2009 ändern: “Wir wollen die Heizung modernisieren – wir wollen weg vom Öl und künftig die Sonne nutzen!”, sagten sie damals unserem amtierenden Handwerker des Monats November 2016, Harald Schulz.
Der installierte den Hebers deshalb eine neue Heizungsanlage, bestehend aus:
- einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach mit drei CPC Star azzurro 45er-Kollektoren (Bruttokollektorfläche: 3 x 4,91 Quadratmeter = 14,73 Quadratmeter),
- einer Holz-Pelletsheizung Pelletti
- sowie einem Pufferspeicher mit Frischwasserstation
Laut Bedarfsprofil ist das Gebäude für fünf bis sechs Personen ausgelegt. Die Heizungsmodernisierung ließ sich Familie Heber fördern, es kamen BAFA-Fördermittel zum Einsatz.
Heute sind Gerhard und Christa Heber froh, dass sie sich für die Heizungsmodernisierung, weg vom Öl und hin zu Holzpellets und Solarwärme, entschieden haben. Denn jetzt “kann die Heizungsanlage von März bis Oktober ausbleiben. In dieser Zeit sorgt allein die Solarthermie-Anlage für Wärme im Haus!”
Fotos: Harald Schulz, Schulz GmbH, Solar – Pellets – Heizung – Bäder, Bötzingen