Groesste Solarthermieanlage Deutschlands Leipzig Ritter XL Solar Ritter Energie

19 Minuten Video zu großen Solarthermieanlagen auf freier Fläche

Veröffentlicht von

Heute legen wir euch ein Video ans Herz. Es ist 19 Minuten lang und lasst euch sagen: Diese 19 Minuten Videoschauen lohnen sich. Denn das Video zu großen Solarthermieanlagen zeigt euch, wie sich diese auf freiem Feld machen. Darunter sind zwei Anlagen, die die Großanlagensparte Ritter XL Solar unseres Unternehmens Ritter Energie geplant und errichtet hat. Doch schaut am besten selbst!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ritter Rekordanlage erzeugt künftig Sonnenwärme satt für Leipzig

Unsere im Video zu großen Solarthermieanlagen ab Sekunde 17 gezeigte Solarthermiefreiflächenanlage (ent)steht derzeit am Stadtrand von Leipzig und ist eine Rekordanlage aus unserem Haus. Es ist die zurzeit größte Solarthermieanlage Deutschlands (wir berichteten). Die von dieser Ritter-XL-Solar-Anlage erzeugte Wärme wird direkt in die Fernwärmeleitung eingespeist und versorgt so das gesamte Netz. Das Video zu großen Solarthermieanlagen wurde übrigens von der Redaktion erneuerbare.tv Anfang Februar 2025 auf Youtube veröffentlicht. Ansprechpartner ist Uwe Krengel vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE). Hier die Eckdaten der größten Solarthermieanlage Deutschlands:

  • Größe des Kollektorfeldes: 65.000 Quadratmeter (m2)- zum Vergleich: Das sind gut 9 Fußballfelder in Standardgröße.
  • Jahreswärmeertrag: 26 Gigawattstunden (GWh)
  • geplante Inbetriebnahme: Ende 2025
Baustart Deutschlands größte Solarthermie-Anlage in Leipzig made by Ritter XL Solar
Zukunftsblick auf die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands. Ab 2026 soll die Anlage in Leipzig umweltfreundliche Wärme in das Fernwärmenetz einspeisen. (Foto: Leipziger Stadtwerke)

Ausführliches zur Leipziger Anlage: Leipzig investiert in eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die Stadt wächst seit über 20 Jahren, und etwa sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt entsteht mit der Ritter Solarthermieanlage die größte ihrer Art in Deutschland. Sie soll mehrere tausend Haushalte über das bestehende Fernwärmenetz mit Solarwärme versorgen.

Die Bauarbeiten unserer Anlage umfassen das Einrammen von Stahlprofilen in den Boden auf einer Fläche von 65.000 Quadratmetern, die Errichtung von 800 Trägerkonstruktionen für 13.000 unserer hochleistungsfähigen Solarthermiekollektoren und das Verschweißen von 45 Kilometern Rohrleitungen. Nach der Fertigstellung werden über 100.000 Vakuumröhren die Sonnenenergie effizient nutzen.

Die Konstruktion ähnelt einer Thermoskanne: Die doppelwandigen Glasröhren haben ein Vakuum, das für eine optimale Wärmedämmung sorgt. Die Sonnenenergie erhitzt das Wasser in den Kollektoren, das dann mit der erforderlichen Temperatur ins Fernwärmenetz eingespeist wird. Die gesamte Anlage wird eine thermische Leistung von 41 Megawatt haben.

Eine Alternative zur Solarthermie wäre die Nutzung von Windkraft oder Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe gewesen. Aufgrund der hohen Temperaturanforderungen des Leipziger Fernwärmenetzes von rund 100 Grad Celsius (° C) erwies sich jedoch die Solarthermie als die effizienteste Lösung. Mit einem Wirkungsgrad von 40 bis 60 Prozent nutzt sie die Fläche optimal.

Zudem wird beim Bau auf ökologische Aspekte geachtet: Der Abstand zwischen den Kollektoren und dem Boden beträgt mindestens 80 Zentimeter (cm), sodass Schafe dort weiden und zur Landschaftspflege beitragen können. Zusätzlich werden Hecken und Obstbäume gepflanzt, um die Biodiversität zu fördern.

Sonnenwärme satt für Neuerkirch-Külz im Hunsrück

Die Solarthermieanlage im Video ab Sekunde 29 – auch eine von Ritter XL Solar – speist ihre Solarwärme in das sechs Kilometer lange Nahwärmenetz Neuerkirch-Külz ein. Sie steht auf einer Wiese in Simmern im Hunsrück und verhilft den angeschlossenen Gemeinden zu vollständiger Klimaneutralität.

Hier die Eckdaten der Anlage:

  • Jahreswärmeertrag: 625 Megawattstunden (MWh)
  • Kollektorfläche: 1.422 m2
  • Solarer Deckungsgrad: 20 Prozent
  • Maximalleistung: 853 Kilowatt (kW)
  • Inbetriebnahme: März 2016

Ausführliches zur Anlage in Neuerkirch-Külz: Unter und neben den Kollektoren der Anlage hat sich ein vielfältiges Ökosystem entwickelt, das zahlreichen Kleintieren und Vögeln Lebensraum bietet. Damit im Sommer keine Wärme verloren geht, gibt es zwei große Wasserspeicher mit je 60.000 Litern Fassungsvermögen. Ergänzt wird die Energieversorgung mit einem Holzheizkraftwerk, das Holzhackschnitzel in zwei großen Heizkesseln verbrennt und damit den restlichen Wärmebedarf deckt.

Spannende Entwicklungen ergeben sich dank dieser klimaneutralen Infrastruktur vor Ort: Volker Wichter berichtet im Video zu großen Solarthermieanlagen, dass die Nachfrage nach Immobilien in den Dörfern steigt. Besonders alte Häuser werden dem ehemaligen Bürgermeister von Neuerkirch zufolge zunehmend renoviert und wiederbelebt. Da viele von ihnen eine historische Bausubstanz besitzen, die sich nur schwer dämmen lässt, profitieren sie besonders von der Nahwärmeversorgung. Diese macht das Heizen günstiger und effizienter als mit Öl.

Beim Bau des Nahwärmenetzes haben die Gemeinden vorausschauend gehandelt: In die offenen Gräben wurden gleich Glasfaserkabel verlegt, sodass jedes Haus nun mit schnellem Internet versorgt ist. Dies hat dazu geführt, dass viele Menschen im Homeoffice arbeiten können, was besonders für junge Familien attraktiv ist. Aufgrund des Bevölkerungswachstums wird nun sogar ein neuer Kindergarten benötigt.

Solarwärme für Ludwigsburg

Die ditte Anlage, um die es im Video zu großen Solarthermieanlagen geht, steht in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Dort fließt die Solarwärme von über 1.000 Solarthermiekollektoren in ein Fernwärmenetz. Die Anlage liefert zwischen fünf- und sechstausend MWh pro Jahr.

Die Anlage steht auf einer ehemaligen Deponie, die sich inzwischen zu einem wertvollen Lebensraum für viele Tierarten entwickelt hat. Besonders die Eidechsenpopulation hat stark zugenommen, erklärt Steffen Geyer von der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH im Video zu großen Solarthermieanlagen.

Anders als unsere Solarthermieanlagen arbeitet diese Anlage nicht mit Vakuumröhrenkollektoren, sondern mit Flachkollektoren. Diese bestehen aus einem Aluminiumrahmen, einer Sicherheitsglasscheibe und einem darunterliegenden Absorberblech.

Nehmt euch die Zeit für das Video zu großen Solarthermieanlagen! Die Aufnahmen von Solarthermie in der Landschaft beeindrucken und die Fakten, die das Video zu den Vorteilen von Solarthermiegroßanlagen unter freiem Himmel liefert, sind nicht von der Hand zu weisen.

Foto: Paradigma, Ritter Energie, Ritter XL Solar, Stadtwerke Leipzig