Solarkollektor Vergleich solar Keymark tabelle

Die erste Liste der Solarkollektoren für 50°

Veröffentlicht von

Solarkollektor-Transparenz: Wir schreiben das Jahr 2016 und es gibt keine übersichtliche Liste von Solarkollektoren, die auch Laien verstehen. Hier kommt die ultimative Solarkollektor-Liste.

Ich habe mich ja schon darüber aufgeregt, dass bei den meisten Solarthermiedatenbanken das Wort “keine Angabe” – vor allem was die Erträge betrifft – dominiert und habe nun auch bei den öffentlichen Stellen wie der Solar Keymark angefragt ob es irgendwo Zugang zu Excel-Listen gibt, mit denen man eine Reihung der verschiedenen Solarkollektoren durchführen kann. Leider ohne Ergebnis. Die erstaunliche Antwort war: Da das von der Branche noch nie verlangt wurde, wurde das auch noch nicht geliefert… Ich lass das mal einfach so stehen und jeder kann sich selbst denken warum das so ist. Die einfachste Antwort ist, dass die Erträge in der Branche bislang keine großartige Rolle gespielt haben. Jetzt wo die Photovoltaik auch in den Heizungsmarkt drängt, kommt endlich etwas Schwung in die Branche und Wettbewerb belebt ja bekanntlich den Markt. Nun heißt es zu beweisen, welche Technologie für welche Anwendung die bessere ist und da kommt man nicht umhin die Kollektorerträge zu beachten. Was es mit dem Thema Temperaturdifferenz/Mittlere Kollektortemperatur auf sich hat, könnt ihr hier nachlesen.

Los geht’s! Hier die die Liste – Solarkollektor für 50° mittlere Kollektortemperatur

Solarkollektoren-Vergleich-50 Grad

Kollektor-Vergleich: Die Trennung eines Solarkollektors in Flach- und Röhrenkollektoren ist obsolet

Ich habe diese (noch unvollständige!) Liste verschiedener Kollektorarten bekommen und dabei erstaunliche Erkenntnisse gemacht. Sie zeigt vor allem, dass die in der Branche übliche Trennung zwischen Flach- und Röhrenkollektoren obsolet ist. Es gibt unglaublich gute Flachkollektoren, die sogar mit CPC-Kollektoren mithalten können und unglaublich schlechte Vakuumröhrenkollektoren, die nicht einmal mit den schlechtesten Flachkollektoren mithalten können. Hierbei sieht man wie unsinnig eine Trennung der Technologien bei Förderungen sein kann, wenn die eine Technologie mehr bekommt als die andere. Entscheidend ist einzig und allein der Ertrag, den die Kollektoren liefern und hier ist mit dem Datenblatt 2 und dem ACO – Annual Collector Output endlich eine Standard gelungen, welcher die Kollektoren nach tatsächlichem Output und vor allem bei realitätsnahen Temperaturniveaus vergleichbar macht.

Wir zeigen Kollektorvergleiche für 50°, 75° und 100° Mittlere Temperatur im tabellarischen Vergleich

In den nächsten Wochen werden wir Listen für die unterschiedlichen Temperaturniveaus und auch für die unterschiedlichen Großanlagenkollektoren präsentieren. Hierzu sei gesagt: Aufgrund der schlechten Datenlage in der Branche und der völlig userunfreundlichen Solar-Keymark-Datenbank erhebt diese Liste der Solarkollektoren keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Das Problem ist vor allem, dass viele Unternehmen das entscheidende Datenblatt 2, auf welchem diese Liste aufbaut, noch nicht erstellen haben lassen. Wir haben hier über die Problematik und die Fortschritte mithilfe des neuen Kollektorlabels schon diskutiert. Gerne ergänzen wir diese Liste um weitere Kollektoren. Wie, lest ihr ganz unten im Beitrag.

Die Liste zeigt: Massive Ertragsunterschiede zwischen den Kollektoren

Und weil zwar Bilder mehr sagen als tausend Worte, aber auch Tabellen immer recht praktisch sind, folgt hier die wohl erste übersichtlich und nach Jahresertrag gefilterte Liste von Solarkollektoren. Hier wird einmal mehr deutlich, wie groß die Leistungsdifferenz zwischen den Kollektoren ist, und dass der Markt vor einer großen Bereinigungswelle steht. Leider gibt es nicht genug Infos zu den Kosten der einzelnen Kollektoren, aber ich wage zu behaupten, dass die Preisreduktion nicht linear verläuft.

Die ACO-Liste zeigt die Erträge nach ScenoCalc für verschiedene Kollektoren bei 50° ACO (Annual Collector Output) nach ScenoCalc und nach Solar-Keymark sind identisch, denn ScenoCalc ist das Tool von Solar Keymark, das für Experten auch online frei verfügbar ist. Diese Liste räumt auch auf mit dem Konflikt Röhren- versus Flachkollektor. Hier in diesem Artikel könnt ihr nachlesen, warum Röhrenkollektor nicht gleich Röhrenkollektor ist.

Jahresertrag ist nicht alles, aber zumindest etwas

Was hier natürlich nicht fehlen darf, ist der Hinweis darauf, dass der Jahresertrag noch lange kein perfektes Solarthermiesystem macht, aber nur deshalb die Kollektorerträge nicht transparenter zu machen ist nicht unbedingt ein förderliches Argument, wie auch hier ganz gut erklärt ist. Der Kollektorertrag sagt lediglich aus, wie viel Kollektorertrag pro Quadratmeter beim gegebenen Temperaturniveau maximal zu erwarten ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Spannend wird es dann bei den höheren Temperaturniveaus, aber dazu im nächsten Beitrag mehr.

Solarkollektor-Liste darf erweitert werden

Sie vermissen einen guten Solarkollektor in der Liste? Gerne ergänzen wir diese Liste um weitere Kollektoren. Alles was Sie dafür tun müssen ist: Bitte posten Sie den Link zum Datenblatt und rechnen Sie den dort ausgewiesenen Kollektorertrag bei Würzburg 50° auf die Bruttokollektorfläche herunter. Vielleicht schaffen wir so endlich gemeinsam, was auf offizieller Ebene noch nicht wirklich gelungen ist. Eine vollständige Datenbank mit allen Kollektoren, die bereits das Datenblatt zwei besitzen. Die bislang umfangreichste Liste gibt es bei SWW. Diese haben wir hier vorgestellt, aber dort fehlen eben meistens die jährlichen Kollektorerträge bei 50° mittlerer Kollektortemperatur.

Bild: MMchen / photocase.com, Grafik: Eigene Darstellung

Disclaimer: Herausgeber dieses Blogs ist die Ritter Energie. Die Ergebnisse der Solar Keymark werden von unabhängigen Instituten erstellt. Weitere Einträge sind jederzeit willkommen.