Solarkollektor-Transparenz: Wir schreiben das Jahr 2016 und es gibt keine übersichtliche Liste von Solarkollektoren, die auch Laien verstehen. Hier kommt die ultimative Solarkollektor-Liste.
Ich habe mich ja schon darüber aufgeregt, dass bei den meisten Solarthermiedatenbanken das Wort “keine Angabe” – vor allem was die Erträge betrifft – dominiert und habe nun auch bei den öffentlichen Stellen wie der Solar Keymark angefragt ob es irgendwo Zugang zu Excel-Listen gibt, mit denen man eine Reihung der verschiedenen Solarkollektoren durchführen kann. Leider ohne Ergebnis. Die erstaunliche Antwort war: Da das von der Branche noch nie verlangt wurde, wurde das auch noch nicht geliefert… Ich lass das mal einfach so stehen und jeder kann sich selbst denken warum das so ist. Die einfachste Antwort ist, dass die Erträge in der Branche bislang keine großartige Rolle gespielt haben. Jetzt wo die Photovoltaik auch in den Heizungsmarkt drängt, kommt endlich etwas Schwung in die Branche und Wettbewerb belebt ja bekanntlich den Markt. Nun heißt es zu beweisen, welche Technologie für welche Anwendung die bessere ist und da kommt man nicht umhin die Kollektorerträge zu beachten. Was es mit dem Thema Temperaturdifferenz/Mittlere Kollektortemperatur auf sich hat, könnt ihr hier nachlesen.
Los geht’s! Hier die die Liste – Solarkollektor für 50° mittlere Kollektortemperatur
Kollektor-Vergleich: Die Trennung eines Solarkollektors in Flach- und Röhrenkollektoren ist obsolet
Ich habe diese (noch unvollständige!) Liste verschiedener Kollektorarten bekommen und dabei erstaunliche Erkenntnisse gemacht. Sie zeigt vor allem, dass die in der Branche übliche Trennung zwischen Flach- und Röhrenkollektoren obsolet ist. Es gibt unglaublich gute Flachkollektoren, die sogar mit CPC-Kollektoren mithalten können und unglaublich schlechte Vakuumröhrenkollektoren, die nicht einmal mit den schlechtesten Flachkollektoren mithalten können. Hierbei sieht man wie unsinnig eine Trennung der Technologien bei Förderungen sein kann, wenn die eine Technologie mehr bekommt als die andere. Entscheidend ist einzig und allein der Ertrag, den die Kollektoren liefern und hier ist mit dem Datenblatt 2 und dem ACO – Annual Collector Output endlich eine Standard gelungen, welcher die Kollektoren nach tatsächlichem Output und vor allem bei realitätsnahen Temperaturniveaus vergleichbar macht.
Wir zeigen Kollektorvergleiche für 50°, 75° und 100° Mittlere Temperatur im tabellarischen Vergleich
In den nächsten Wochen werden wir Listen für die unterschiedlichen Temperaturniveaus und auch für die unterschiedlichen Großanlagenkollektoren präsentieren. Hierzu sei gesagt: Aufgrund der schlechten Datenlage in der Branche und der völlig userunfreundlichen Solar-Keymark-Datenbank erhebt diese Liste der Solarkollektoren keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Das Problem ist vor allem, dass viele Unternehmen das entscheidende Datenblatt 2, auf welchem diese Liste aufbaut, noch nicht erstellen haben lassen. Wir haben hier über die Problematik und die Fortschritte mithilfe des neuen Kollektorlabels schon diskutiert. Gerne ergänzen wir diese Liste um weitere Kollektoren. Wie, lest ihr ganz unten im Beitrag.
Die Liste zeigt: Massive Ertragsunterschiede zwischen den Kollektoren
Und weil zwar Bilder mehr sagen als tausend Worte, aber auch Tabellen immer recht praktisch sind, folgt hier die wohl erste übersichtlich und nach Jahresertrag gefilterte Liste von Solarkollektoren. Hier wird einmal mehr deutlich, wie groß die Leistungsdifferenz zwischen den Kollektoren ist, und dass der Markt vor einer großen Bereinigungswelle steht. Leider gibt es nicht genug Infos zu den Kosten der einzelnen Kollektoren, aber ich wage zu behaupten, dass die Preisreduktion nicht linear verläuft.
Die ACO-Liste zeigt die Erträge nach ScenoCalc für verschiedene Kollektoren bei 50° ACO (Annual Collector Output) nach ScenoCalc und nach Solar-Keymark sind identisch, denn ScenoCalc ist das Tool von Solar Keymark, das für Experten auch online frei verfügbar ist. Diese Liste räumt auch auf mit dem Konflikt Röhren- versus Flachkollektor. Hier in diesem Artikel könnt ihr nachlesen, warum Röhrenkollektor nicht gleich Röhrenkollektor ist.
Jahresertrag ist nicht alles, aber zumindest etwas
Was hier natürlich nicht fehlen darf, ist der Hinweis darauf, dass der Jahresertrag noch lange kein perfektes Solarthermiesystem macht, aber nur deshalb die Kollektorerträge nicht transparenter zu machen ist nicht unbedingt ein förderliches Argument, wie auch hier ganz gut erklärt ist. Der Kollektorertrag sagt lediglich aus, wie viel Kollektorertrag pro Quadratmeter beim gegebenen Temperaturniveau maximal zu erwarten ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Spannend wird es dann bei den höheren Temperaturniveaus, aber dazu im nächsten Beitrag mehr.
Solarkollektor-Liste darf erweitert werden
Sie vermissen einen guten Solarkollektor in der Liste? Gerne ergänzen wir diese Liste um weitere Kollektoren. Alles was Sie dafür tun müssen ist: Bitte posten Sie den Link zum Datenblatt und rechnen Sie den dort ausgewiesenen Kollektorertrag bei Würzburg 50° auf die Bruttokollektorfläche herunter. Vielleicht schaffen wir so endlich gemeinsam, was auf offizieller Ebene noch nicht wirklich gelungen ist. Eine vollständige Datenbank mit allen Kollektoren, die bereits das Datenblatt zwei besitzen. Die bislang umfangreichste Liste gibt es bei SWW. Diese haben wir hier vorgestellt, aber dort fehlen eben meistens die jährlichen Kollektorerträge bei 50° mittlerer Kollektortemperatur.
Bild: MMchen / photocase.com, Grafik: Eigene Darstellung
Disclaimer: Herausgeber dieses Blogs ist die Ritter Energie. Die Ergebnisse der Solar Keymark werden von unabhängigen Instituten erstellt. Weitere Einträge sind jederzeit willkommen.
Platz 26,5 wäre dann: Bosswerk SunExtreme mit 481kWh laut Datenblatt http//www.volkssolaranlage.com/downloads/keymark_bosswerk_sunextreme_highdensity.pdf
richtig?
grüsse
Nick
Wow, das ging ja schnell. Genau, der große Kollektor kommt in der 30er Ausführung auf 481 kWh, die kleineren auf weniger. Ich werde mal einige Kollektoren, die hier gepostet werden sammeln und dann so ca. 1 mal pro Woche die Liste aktualisieren.
Bitte den genauen Kollektornamen auch im Kommentar gleich reinschreiben. Danke!
Dies ist ein guter Ansatz und ich verstehe die Zielsetzung, aber bei den solarthermischen Anlagen ist das Gesamtkonzept der entscheidende Faktor für den Ertrag. So ist es im Gebäudebestand meist der Pufferspeicher welche die Anlage vorgibt, denn Dachfläche haben wir meist genug. Wenn ich durch den Pufferspeicher lange Stillstandszeiten bekomme so ist der Ertrag auch geringer, da hilft dann der beste Kollektor nicht viel. Ebenfalls ist das Thema der Wärmequelle im Winter und die Form der Warmwasseraufbereitung entscheidend. Gerade mit der heutigen Auswahl von Pufferspeichern, Kollektoren, Wärmequellen usw. ist es meist eine Gleichung mit sehr vielen unbekannten.Besonders wenn nun mit der Heizungserneuerung auch noch die Gebäudehülle angepasst wird. Viele Heizungsfirmen erzählen, dass sie das alles im Griff haben. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass dem nicht so ist.Das Ergebnis sind schlechte Wirkungsgrade. Solche komplexen Planungsanforderungen sind heute nur mit einer guten Simulation zu erstellen. Dann habe ich den genauen Ertrag vom Solarsystem und die Systemjahresarbeitszahl. Sie sollte meiner Meinung nach nicht unter 3 liegen
Schon richtig, aber mir ist es wichtig, dass die Endkunden (und NICHT die Kollektorhersteller) verstehen, dass ein Solarthermiekollektor echte Power hat. Viele wissen mittlerweile, dass ein PV Modul 250 W hat aber so gut wie niemand als die Hersteller selbst wissen, dass ein stinknormaler Kollektor 1000 Watt und mehr schafft. Auch das ist Ziel dieser Liste. Ich versteh auch prinzipiell die Argumentation und diese Liste ist auch nur ein Bruchteil dessen, was in der Branche noch zu tun ist. Ein Teil des Systems ist nun mal der Kollektor und hier ist es notwendig, dass man zumindest weiß, was man am Dach hat und was vermutlich rauskommen könnte. Hier ist auch noch die Kritik zur Kritik in Sachen Systemertrag: http://www.sonnewindwaerme.de/solarthermie/kritik-kritik-solar-keymark-aco
Also ich wiederhole mich, ich finde es gut und verstehe den Ansatz.
Wichtig finde ich, aber auch genau die Aufklärung die ich geschrieben habe. Wenn ich von Systemertrag rede dann ist dies kein Keymark, oder andere Labels, sondern ein mittels Simulation des Gesamtsystems berechneter Wert. Da dies nur mit den genauen Kenntnissen zum Gebäude möglich ist, ist dies eben auch eine Aufgabe für die Bauphysik. Auch die Ritter-Gruppe bietet ja Simulationen an, dann ist das Wissen darüber ja auch vorhanden. Bei ganzen Gebäudesimulationen geht das dann eben noch einen Schritt weiter. Aber auch bei uns wird Polysun eingesetzt.
Vielen Dank für den tollen Artikel und die viele Arbeit dahinter. Es ist wie Du sagst: Jahr 2016, von Transparenz keine Spur. Aber das ändert sich jetzt …
Ich kann aus meiner Praxiserfahrung nur Harald Huth zustimmen.
Es sind beste und hohe Deckungsgrade mit Flachkollektoren zu erreichen. Die Frage ist wie und über welches System diese eingebunden werden. Entscheidend für mich ist die Material-Qualität und Lebensdauer von Kollektoren. Ich setzte 30 Jahre als Voraussetzung – Da liegen die Unterschiede einzelner Kollektoren. (Und können Vakuumkollektoren schwer mithalten)
Das wird in keinem Label brücksichtigt.
Warum gehst Du nur von 30 Jahren aus? Ich kenne genügend 1Serien Modelle die heute ohne Probleme noch den Ertrag bringen und das sind mehr als 30 Jahre. Dies ist ja auch ein Vorteil der Solarthermie, einfach und Robust.
Hr. Huth, sie haben recht es gibt genug solcher Beispiele. – Und das ist wichtig diese aufzuzeigen dann stellt sich keine Frage mehr zur Armortisation. (Und heute hätte man die Technologien die Kollektoren noch qualitativer zu bauen)
Bezüglich Jahresarbeitszahl die sie mit 3 beziffern. Sie gehen von Jahresertrag zu jährlicher
Sonneneintrahlung aus, richtig?
Haben Sie schon mal Jahresarbeitszahl einer Solaranlage mit der Wärmepumpenformel gerechnet?
Jahresertrag (kWh) zu aufgewendeter Strom/Jahr (kWh)
So bekommt man eine direkten Leistungsvergleich zur Wärmepumpe!
Liebe Cornelia, ich beschäftige mich seit wenigen Tagen mit Solarthermie und bin auf diese Seite gestoßen und bin sehr neugierig, was ich noch lernen kann,.
TAUSEND DANK für die Übersicht.
Ich lese hier Kommentare von Leuten, die ganz tief in der Thematik sind und der Meinung sind, dass die Liste allein nix hilft.
Da möchte ich den Herrschaften sagen, dass sie sich täuschen! Hab ich als Kunde eine derartige Liste an der Hand, kann ich Heizungsbauer/ Paketlösungsanbieter usw. herausfordern und mir erklären lassen, weshalb sie mir eine Leiatungsschwächere oder Leistungsstarke Anlage verkaufen wollen.
Wie es die Herrschaften sagen ist das Gesamtzusammenspiel wichtig und dies ist ein wichtiger Bestandteil.
Es ist allein deswegen sinnvoll um zu sehen was das Potential dieser Anlagen ist.
Ein paar Inputs:
1) Kann man in der Tabelle angeben wann sie zuletzt aktualisiert wurde? Idealerweise sogar pro Zeile.
2) Ist es geplant Preise pro m2 einzupflegen?
3) Bekommt die Tabelle weitere Spalten in Zukunft?
Ich hätte folgendes Problem:
Ich suche den richtigen 20 qm Röhren- Kollektor für folgende Anwendung:
Montageort Südwand, 90 Grad Senkrecht, welcher optimale Leistungen vor allem in der Übergangszeit bzw. im Winter bringt. Im Sommer wird er ja auf jeden Fall genug Leistung für die Warmwasser Bereitung für einen 2 Personenhaushalt bringen.
Haben Sie es schon mal über die Handwerkersuche rechts im Feld gemacht. Oder beim TFG (Technologie für Generationen) http://tfg-ev.de/ gefragt? Da sind wirklich tolle Handwerker dabei, die Ihnen helfen können. Hier ist auch ein Beispiel mit so einer senkrechten Anlage die unfassbare Ergebnisse bringt.
https://blog.paradigma.de/wie-funktioniert-ein-sonnenenergiehaus-mit-vakuumroehrenkollektor/
Das tolle bei der Fassadenanlage ist, dass im Sommer auch nicht so hohe Stillstandsverluste kommen.
Ich kann Herrn Huth nur zustimmen. Ein guter Ansatz, aber ich denke schon dass eine solche Liste den Konsumenten genau gar nichts bringt. Alleine mit einer frei programmierbaren Regelung (Sonnensensor, Drehzahlregelung der Pumpen), einer sehr guten Dämmung der Rohrleitungen kann ich aus ein und der selben Anlage einen Mehrertrag “herausholen” — und da rede ich nicht von nur ein paar Prozent. Ganz zu schweigen vom Speichervolumen und einer passenden Hydraulik (externer Wärmetauscher, Schichtladeventile im VL UND RL,….).
Echte Transparenz der zu erwartenden Erträge für den Kunden werden wir nur mit entsprechenden Simulationen erreichen — die sind aber für den “Häuselbauer” eigentlich zu teuer.
Bleibt abzuwarten wie die Marketingabteilungen der Kollektorbauer die Aufstellung jetzt nutzen……..
Ob der Kunde eine gute/weniger gute/schlechte Anlage im gesamten Jahresertrag bekommt geht da nicht hervor und das wird auch kein Kollektorhersteller darauf hinweisen.
Hallo Herr Angerer, danke für den Input. Was mir durch diese Liste wieder bewusster geworden ist, ist die Tatsache wie wenig (sorry für die Härte) die Fachleute davon verstehen wie der Endkunde tickt. Es geht hier nur Rande darum ob ein Kollektor um 50 kWh mehr oder weniger als der andere produziert. Es geht hier darum DASS ein Kollektor um die 1000-1500 kWh im Jahr produziert und das 4mal so viel ist wie ein PV-Modul zum Beispiel. Es geht darum zu erklären was ein Kollektor im Stande ist zu leisten und im Idealfall der Kunde auch selbst eine Faustformel hat wie viel sein System leisten sollte. Wenn dann statt 4000 kWh nur 1000 kWh im Jahr rauskommen, wird er hoffentlich den Installateur anrufen. Wer den Markt kennt weiß, dass der Endkunde nichtmal im entferntesten ein Gefühl dafür hat, was von da oben eigentlich rauskommen sollte und es oft nichtmal merkt wenn da nichts runterkommt. Natürlich gibt es auch Kunden die Freaks sind und alles genau testen. Otto-Normalverbraucher ist das aber nicht. Wir haben es leider noch nicht geschafft zu vermitteln, dass die Kommunikation auf eine ganz andere Ebene muss und sowas nur ein klitzekleiner Teilbereich ist.
Deshalb sage ich ja die Übersicht ist gut. Wir sollten jedoch gemeinsam daran arbeiten, dass wir in der Öffentlichkeit und der Politik einen Anstoss zum Umdenken geben. Hier muss Grundsätzlich dem Bauherren oder Inverstor vermittelt werden, dass Planung wieder etwas Kostet, da sie es auch Wert ist. Und eine Simulation ist auch für ein EFH sinnvoll und bezahlbar, man muss den Nutzen dem Kunden eben vermitteln. Der Politik muss endlich auch mal gesagt werden, dass ihre Energiegesetze folgen auf der Planungsseite haben und Geld kosten, was die Politiker endlich auch mal dem Wähler zu vermitteln haben.
Oh ja, wie richtig. Planung kostet viel Geld und Zeit, was der Markt jetzt braucht ist auch nicht mehr unbedingt Technologieförderung, sondern Marktförderung, aber das versteht ja auch wieder keiner… aber gemeinsam schaffen wir zumindest etwas mehr Bewusstsein…
Was mir hier einfällt wär ein weiterer Artikel: Wer hat die am längsten laufenden Kollektoren? Wie kann man sowas erheben? Wird das von den Unternehmen intern eigentlich erhoben? Das wäre ein echt wichtiges Verkaufsargument für die Zukunft.
Warum werden denn die Kollektorerträge (Ertrag/m²/Jahr) auf die Brutto-Kollektorfläche angegeben. Prüfinstitute geben immer die Kollektorleistungsdaten in Abhängigkeit auf die Aperturfläche an. Macht auch mehr Sinn, denn diese ist auch für die Bewertung eines Kollektors maßgeblich.
Können Sie bitte noch die Röhren- und Flachkollektoren von Solarbayer in Ihren Vergleich mit aufnehmen? Hier die entsprechneden Daten:
Röhrenkollektoren:
Solarbayer CPC 18: 655 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S212 R)
Flachkollektoren:
Solarbayer PremiumPlus AL 2.86: 501 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S1636 F)
Solarbayer PremiumPlus 2.86: 473 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S756 F)
Solarbayer SilverSun 2.02: 415 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S2371 F)
Bitte auch die neuen Flachkollektoren von Westfalen aufnehmen:
Westfalen Solacept FK23 AR: 477 kWh/m²a (011-7S2508 F)
Westfalen Solacept FK23: 466 kWh/m²a (011-7S2575 F)
Herzlichen Dank für die tolle Übersicht. Super transparent. Euro pro kWh werde ich mir mal selbst rausrecherchieren. In einem multifaktoriellen Modell aber letztlich nicht 100% Kundendienlich. Hier handelt es sich ja um Max Erträge?! Kann man das 1:1 auf die reale Ottonormal Solarthermie-Anlage umlegen? 800-1000 l Speicher, 7 qm Röhre/10 qm Flach mind., somit Bafa Förderfähig? Aufständerung nicht ganz S, 45 Grad. Oder liefern die FKs zwar tolle Maximalerträge bei perfekter Ausrichtung, aber nicht in der Übergangszeit während der hohe Maximalertrag im Sommer zu Stagnationen führt und letztlich auch nicht voll nutzbar ist?!
Liebe Cornelia, lass dich bitte nicht von diesen Kommentaren entmutigen. Jede Information ist Gold Wert in Sachen Solarthermie. Wer sich damit nicht beschäftigt, der muss auf andere Vertrauen. Wer sich damit beschäftigt findet hier wertvolle Information.
Wer jammert soll so beitragen, dass die Informationen erweitert werden. Ich habe den Eindruck, dass hier Leute kommentieren, die ein wirtschaftliches Interesse haben, dass es diese Informationen nicht gibt.
Hallo,
hier noch ein interessanter Hersteller. Glaub das ausrechnen der Leistungen überlass ich euch da bin ich zu wenig fit auf was ich hier genau schauen muss.
Vielen Dank für die MEGA Liste; könntest schon fast Geld dafür verlangen 🙂
http://www.orionsolar.de/vakuum-solarkollektoren/technische-daten-roehrenkollektor.html
Vielen Dank für die Liste! Endlich etwas Transparenz. Damit kann jeder sofort dem Geschwätz der Verkäufer mit echten Daten begegnen.
Ich hab das ganze mal für mein gut gedämmtes Haus (Bj. 2000) durchgerechnet und kann bei Warmwasser und Heizung bei 2 Personen mit knapp 1000€ Kosten maximal 300€ im Jahr sparen. Also sollte mir die Anlage nicht mehr als 3000€ Kosten (Abschreibung 10 Jahre). Alle anderen Angebot wären unseriös!
Leider werden gerne Gesamtpaket verkauft, wo dann gleich mit Erneuerung der Heizung locker 20Tsd. über den Tisch geben.
Weiter so, es lebe der Verbraucherschutz!
Bernd
Super! Danke, dass ich diese Liste hier finden durfte!
Was Orion Solar – “Plasma Spectral” betrifft, so würde mich auch Einiges interessieren!
Was die Certifizierung betrifft, so steht dort: Test Labor “Intertek” ShenZen China.
(weshalb nicht Rapperswil?????)
Die Heatpipe wurde laut Orion Solar von Orion entwickelt.
Heatpipe und VRK – Made in China???