Wer sich für das Heizen mit Solarenergie entschieden hat, steht als nächstes vor der Herausforderung, einen wirklich guten und ecoquenten Installateur für eine Beratung und Installation zu finden. Auch Familie Hess hat diese Erfahrung gemacht, denn Installateure gibt es zur Genüge. Wie kommt man nun an einen spezialisierten Solar Installateur und auf was ist zu achten?
Bernoulli ist nicht gleich Ohm
Vorweg ein kleiner Ausflug in die Physik um die Komplexität des Problems darzulegen. Ein Installateur, der ein tolles Bad bauen kann, muss noch lange kein Spezialist im Bereich der Solarthermie sein. Ebenfalls kann ein Top-Photovoltaik-Solarteur im Bereich Solarthermie Wissenslücken aufweisen. Der Grund liegt schlichtweg in der Physik. Während das Ohmsche Gesetz noch in der Oberstufe gelehrt wird und für keinen Elektriker oder Installateur ein Problem darstellt, sind in der Solarthermie physikalische Kräfte am Werk, die selbst für Akademiker kein Kinderspiel sind. Die Bernoulli Gleichung aus der Hydrauliklehre sei hier stellvertretend genannt und die ist vor allem für die Regelungstechnik, die neben einem guten Kollektor das Um und Auf einer funktionierenden Anlage ist. Es hilft eben kein Ferrari am Dach, wenn dann nur ein Fiat im Keller steht. Das soll jetzt niemanden abschrecken, es gibt genug Handwerker, die damit auch wirklich umgehen können. Ich schreibe das, um herauszustreichen, warum es so wichtig ist, hier wirklich nur Spezialisten ans Werk gehen zu lassen. Aber wie finde ich nun die Besten der Besten?
Empfehlungen samt Referenzen
Die zweifellos beste Chance, einen guten Installateur für die Solaranlage in Spe zu finden, bieten Empfehlungen von Nachbarn oder Bekannten. Auf die wichtigsten Fragen findet man so gleich Antworten:
- Hat der Installateur sich ein umfassendes Bild von den Gegebenheiten und Ansprüchen an die neue Heizung gemacht?
- Wurde das Verbrauchsverhalten des Hauses und der Bewohner hinterfragt?
- Wurde die Umsetzung durchdacht geplant oder gab es Schwierigkeiten, an die man vorher hätte denken müssen?
- Wurden die Arbeiten gut und sauber erledigt?
- Läuft die Anlage auch im Winter problemlos?
- Wie wurde mit eventuellen Schwierigkeiten umgegangen?
Hat man gar keine Nachbarn oder Bekannten im Umfeld, auf deren Erfahrung man zurückgreifen kann, kann man auch ganz gezielt auf fremde Besitzer von Solarthermie-Anlagen zugehen, von denen man weiß, beziehungsweise sieht, dass sie eine haben. Wirklich spannend sind Leute die eine größere Anlage als die übliche Warmwasserbereitungsanlage haben. Meist ist eine solche Solarthermie-Anlage der ganze Stolz ihrer Besitzer und man wird gerne und bereitwillig Auskunft geben und über alles was interessant und wichtig sein könnte sprechen. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich am Dach des Fremden um eine Solarthermie oder Photovoltaikanlage handelt, kann man mit dieser Bildanleitung noch einmal gegenchecken, um sich sicher zu sein.
Foren als Quelle für einen guten Installateur
In der Photovoltaik hat sich das Photovoltaikforum als tolle Austauschquelle für Endkunden etabliert. Ein ähnlich Aktives gibt es in der Solarthermie nicht, oder? Das Forum von Haustechnikdialog kommt dem noch am Nähesten, wobei es eben auf Heiztechnik gesamt abzielt. Es bräuchte ein Forum nur für Solarthermie. Die Expertensuche von Haustechnikdialog ist sicher auch noch eine gute Möglichkeit, wobei es sich vermutlich um ein kommerzielles Angebot handelt. ln Zukunft soll es eine Qualitätsanzeige durch „Quality Points“ geben, welche etwas über die betrieblichen Kompetenzen beziehungsweise den erweiterten Wissensstand bezüglich neuer technischer Standards oder Gesetzen aussagt, lese ich dort. Das halte ich für eine wichtige Eigenschaft.
Handwerkersuche verschiedener Anbieter in Deutschland
Eine weitere Möglichkeit bietet die Handwerkersuche auf der Seite Solartechnikberater.de, ein Projekt des Bundesverbands der Solarwirtschaft. In der Umkreissuche finden sich zahlreiche Installateure aus dem Fachbereich „Solar“. Der TFG (Technologie für Generationen) hat sich auch auf die Fahnen geschrieben die besten Fachbetriebe aus dem Bereich zu versammeln. Kürzlich wurde außerdem die Handwerkerseite des Jahres gekürt wo einige gute Angebote für die Suche aufgelistet sind.
Handwerkersuche in Österreich
In Deutschland gibt’s noch keine zertifizierten Solarthermie-Solarteure. Als “Vorreiterland” in dem Bereich gibt’s das jedoch in Österreich. Auf Austria Solar sind diese sowohl registrierte, als auch zertifizierte Solarteure der einzelnen Bundesländer zu finden.
Handwerkersuche in der Schweiz
Auch die Schweiz hat ein ähnliches System gestartet und bietet mit den “Solarprofis” eine Umkreissuche mit geschulten Leuten. Wenn ihr hier noch weitere Tipps kennt, bitte einfach posten. Da wir (noch) keine Schweizer Bloggerin im Team haben, sind die Infos aus der Schweiz immer etwas schwierig zu finden.
Fachpartnersuche oder –verweis auf der Homepage des Herstellers
Eine weitere Möglichkeit ist natürlich die direkte Fachpartnersuche. Hat man einen bestimmten Hersteller ins Auge gefasst, findet man oftmals auf der Website einen Verweis oder gar eine regionale Handwerker-Suche. Vorteil daran, man gerät mit Sicherheit an einen Installateur, der sich mit der Installation der Produkte gut auskennt.
Energieberatung kann Kosten sparen
Für eine ganzheitliche und umfassende Beratung, ist es außerdem manchmal ratsam einen ausgewiesenen Energieberater zu konsultieren, wobei auch hier wichtig ist, zu erfragen, ob und wie sich die handelnden Personen immer wieder mit aktuellen Technologien auseinandersetzen und laufend Weiterbildungen in Anspruch nehmen. Die Energiebranche ist so schnelllebig, dass oft 6-Monate altes Wissen schon wieder obsolet ist.
Mehr Spezialisten braucht das Land
Zum Abschluss noch ein Aufruf an die zukünftigen Solar-Spezialisten der Länder. Es braucht mehr von euch. Diejenigen, die sich schon in dem Bereich positionieren konnten und tolle und auch ecoquente Arbeit leisten, sind heillos ausgebucht (siehe Kommentare letzten Beitrag). Es ist eine große Chance sich wirklich auf einem Gebiet zu positionieren und dem Kunden das Gefühl zu geben, den Profi für 100% erneuerbaren Heizungen im Haus zu haben und man nicht später draufkommt, dass es zum Zeitpunkt des Baus eigentlich schon viel bessere Lösungen gegeben hätte.
Wir sind natürlich auch offen für weitere Ideen ecoquente Installateure zu finden. Gerne können auch Installateure und AnlageninhaberInnen ihre Best-Practice Beispiele hier posten.
Bild: Photocase | (C) Sör Alex
Vielen Dank lieben Dank für diesen tollen Artikel!
Vorallem Photovoltaikanlagen waren in den letzten Jahren eine lukrative Investition, jedoch ist es für uns kein Wunder, dass rund ein Drittel aller Anlagen in Deutschland bedeutende Mängel aufweisen.
Das Team um ENVARIS bestehend aus erfahren Service Technicans und Ingenieuren mit langjähriger PV-Erfahrung, hat es sich zum Ziel gesetzt hier Abhilfe zu schaffen. Mit dem bundesweiten Partnernetz sollen Betreiber von “kleinen” Aufachdachanlagen bis hin zu großen Solarparks, zukünftig schnelle und effektive Hilfe im Schadensfall erhalten. Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind vorallem Wartung, Reparatur und Schadensaufnahmen an Photovoltaikanlagen im Auftrag von Herstellern, Versicherungen und privaten sowie gewerblichen Anlagenbetreibern . Aber auch der Repowering von großen und kleinen Photovoltaikanlagen hat in den letztn Monaten an Bedeutung gewonnen.
Beste Grüße aus Berlin
Hmm, ein bissi Themenverfehlung, da es ja um Solarthermie ging ;-). Gibt’s das auch für fehlerhafte Solarthermieanlagen?
Neben der Frage, wie ich einen guten Installateur finde, sollten sich Hersteller, Energieberater, Planer und auch die Politik besser überlegen, wie sie das Handwerk besser einbinden können. Der Handwerker ist oft derjenige, der sagt, das funktioniert und das machen wir so oder das geht doch gar nicht.
Ich bin vorhin auf einen guten Artikel dazu aufmerksam gemacht worden: http://blog.enbausa.de/heizung-warmwasser/heizungsbauer-sind-bei-erneuerbaren-der-schlussel-zum-erfolg.html
Wir wollen hier gerne den Nordsolar Verband ( http://www.nordsolar.de ) ins Spiel bringen. In den Reihen der Mitglieder tummeln sich einige Thermie Profis.
Um das Bsp. von oben aufzunehmen, denken wir das es da schon, dass es zwischen Thermie und PV einen Zusammenhang gibt. Die Firma Roto hatte auf der TüV PV Anwenderkonferenz 2011 einen spannenden Vortrag zum Thema falsche Befestigung gehalten (können wir gerne als PDF zusenden). Das Thema Ferrari auf dem Dach und Fiat im Keller trifft es mit der falschen Komponetenauswahl ja auch auf den Kopf. Mitunter sind in beiden Bereichen die selben Handwerker am Schrauben.
Auch sehen wir parallelen in der Thematik der Hersteller. Die Thermie hat die Konsolidierung durch, in der PV stehen die Probleme noch bevor. Doch was tun, wenn die Hersteller weg sind und Anlage kaputt geht? Woher notwendige Ersatzteile bekommen?
Mit unserem Solar Zweitmarkt SecondSol ( http://www.secondsol.de ) haben wir einem Marktplatz ins Leben gerufen, auf dem sich solche Ersatzteile finden.
Alles in allem glauben wir aber auch, dass viele Fehler durch einen ordentlichen Handwerker (ob Thermie oder PV) von Anfang an vermieden werden können.
Sonnige Grüße vom PV Zweitmarkt
Das SecondSol-Team
Danke für den Link. Den Zusammenschluss kannte ich noch nicht. Auf jeden Fall gibt es hier viele Parallelen.
Danke Andy für den Link. Ja der Handwerker ist in jedem Fall der Schlüssel. Deshalb brauchen wir noch viel mehr Energieinstallateure, die sich durch Spezialisierung einen tollen Namen machen. Die Frage ist eben, wie das Handwerk besser in die Politik integriert werden könnte. Meist ist vor lauter Arbeit keine Zeit für Weiterbildung und Schulung bzw. zu wenig Mittel dafür. Vielleicht könnte man hier ansetzen und Anreize schaffen.
Hallo Frau Gasmi,
ein sehr interessanter Artikel, insbesondere der Vergleich zwischen Bernoullie und Ohm ist interessant und mal was anderes.
Gern würde ich noch auf unseren Tipp http://www.energieportal24.de/fachberichte_artikel_475.htm 10 nützliche Tipps zum Kauf einer Photovoltaikanlage verweisen, evtl. finden Ihre User dort auch etwas interessantes.
Viel Erfolg weiterhin.
Vlg, O. Kastein
Danke für den Artikel. Die Frage nach dem richtigen Installateur ist definitiv berechtigt. Ein guter 24 Stunden Installateur hilft einem beim Rohrbruch, für einen Installateur für Solaranlagen muss man aber andere Maßstäbe anlegen.
Ich mag wie Sie sagen, dass es kein Ferrari am Dach hilft, wenn dann nur ein Fiat im Keller steht. Das ist wahr. Sehr lustig. VG
Diese Frage stelle ich mir auch seit Kurzem. Einen guten Installateur zu finden ist echt schwer heutzutage. Vielen Dank daher für den informativen Beitrag.
Referenzen und Empfehlungen sind für mich das A und O. Ich bin sehr kritisch und will nur einmal die Arbeit. Wenn die Arbeit gut gemacht wurde gibt es auch von mir eine gute Empfehlung. So läuft das eben!
Vielen Dank für den interessanten Artikel über Installateur. Ich finde das Thema sehr spannend und habe im Internet auch schon einige gute Seiten gefunden.
Als meine Eltern einen Installateur brauchen, haben sie auch bei den Nachbarn und Bekannten nachgefragt. Eine Nachbarin hat ihnen einen guten Installateur empfohlen, der bei ihr früher einige Installationsarbeiten durchgeführt hat. Sie sagte, er hat alles gut und sauber erledigt.
Es ist wirklich toll das ich hier ein paar Hinweise finde wie man den richtigen Installateur findet. Das ist sehr wichtig wenn man mal Probleme mit der Heizung hat. Es ist sicher auch nicht leicht einen guten zu finden.