ESTIF Solarthermie Europa 2019

ESTIF präsentiert aktuelle Zahlen zum europäischen Solarthermie-Markt

Veröffentlicht von

ESTIF, der europäische Solarthermie-Industrieverband veröffentlichte seinen aktuellen Bericht zur Lage auf dem europäischen Solarwärme-Markt. Wir haben uns den Bericht angeschaut und hier die wichtigsten Zahlen und Fakten für euch zusammengestellt.

Der Bericht, den der ESTIF im Dezember 2020 veröffentlichte und im Januar 2021 aktualisierte,  beruht auf  Zahlen und Fakten zum Solarthermie-Markt 2019 in Europa.

Aktuelle Zahlen & Fakten zum Solarthermie-Markt in Europa

  • ESTIF zufolge wuchs die gesamte installierte solarthermische Leistung im europäischen Betrieb im Berichtsjahr 2019 um 2,5 Prozent und erreichte damit 37 Gigawatt (GW) thermisch.
  • Diese Leistung entspreche demnach einer Gesamtfläche an Solarthermie-Anlagen von 52,9 Millionen Quadratmetern (m2).
  • ESTIF schreibt, dass der Markt seit mehr als vier Jahrzehnten kontinuierlich wachse. Dieses kontinuierliche Wachstum bedeute, dass es über zehn Millionen installierte Solarthermie-Anlagen in Europa mit einer Gesamtleistung von 26,3 Terrawattstunden (TWh) thermisch gebe.
  • Bezogen auf die jährlich erzeugte Energie stehe die Solarthermie (zum Heizen und Kühlen) in Europa somit an fünfter Stelle der erneuerbaren Energiequellen.
  • Auch der Jahresumsatz der Solarthermie sei laut ESTIF 2019 im zweiten Jahr in Folge gewachsen und habe fast 1,6 GW thermisch neu installierte Leistung betragen. Dies entspreche einem Anstieg von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr: Im Jahr 2018 habe das Wachstum bei  dagegen bei nur 2,4 Prozent gelegen.
  • Die gesamte solarthermische Speicherkapazität betrage 185 GWh thermisch.

Blick auf die nationalen europäischen Solarthermie-Märkte

Die EU-Staaten mit dem stärksten Anstieg der kumulierten Kapazität seien dem ESTIF-Jahresbericht zufolge Dänemark und Polen mit einem Wachstum von jeweils rund 10 Prozent. Österreich habe 2019 eine negative Bilanz der kumulativen Produktionskapazität zu verzeichenen: minus 1,3 Prozent. In Deutschland, dem laut ESTIF größten europäischen Solarthermie-Markt sei das Verhältnis zwischen der Größe zugebauter und stillgelegter Anlagen 2019 nahezu ausgeglichen gewesen – das Wachstum habe hierzulande 0,5 Prozent betragen.

Mit 13,5 GW thermisch installierter Solarthermie sei Deutschland das Land mit der größten solarthermischen Kapazität. Diese entspreche 19,4 Millionen m2 installierter Fläche. Platz 2 teilten sich 2019 Griechenland und Italien mit jeweils etwa 3,4 GW thermisch beziehungsweise 4,8 Millionen m2.

Gemessen an der Einwohnerzahl sei Zypern mit 0,67 kW thermischer Kapaität (0,96 m2) der Solarthermie-Europameister.  Es folgen Griechenland und Österreich mit 0,32 kW thermisch (0,45 m2) beziehungsweise 0,31 kW thermisch (0,44 m2) der kumulativen Betriebskapazität je Einwohner.

Europas Solarthermie schafft Arbeitsplätze und reduziert CO2-Emissionen

Die jährlich mit Solarwärme- und -kühlsystemen erzeugte Energie habe wie oben schon erwähnt 2019 schätzungsweise 26,3 TWh thermisch betragen. Das entspreche einer Einsparung von 7 Millionen Tonnen (t) CO2 im Jahr 2019. Zum Vergleich: 2018 seien es 6,8 Millionen t CO2 gewesen.

Die gesamte Wärmespeicherkapazität im Betrieb habe 2019 mindestens 185 GWh thermisch betragen, das sei ein Plus von bis zu 5 GWh thermisch gegenüber dem Vorjahr.

Die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in diesem Sektor sei 2019 auf 20.000 gestiegen.

Solarthermische Jahresumsätze sind 2019 laut ESTIF gestiegen

Der geschätzte Umsatz des Sektors Solarthermie habe 2019 1,96 Milliarden Euro betragen. Von den europäischen Spitzenmärkten verzeichnete Dänemark einen Anstieg um 174 Prozent auf insgesamt 137 MW thermisch (196.000 m2) und die Niederlande einen Anstieg um 44 Prozent (35 MW thermisch beziehungsweise 50.000 m2). Von den südeuropäischen Ländern sei der wichtigste Markt  Griechenland (plus 10 Prozent Wachstum) mit einem Jahresumsatz von 253 MW thermisch (361.000 m2). Im grössten europäischen Markt, Deutschland, habe der Umsatz um 11 Prozent auf insgesamt 358 MW thermisch (511.000 m2) zugelegt.

So bewertet ESTIF die Entwicklung der Solarthermie-Marktsegmente

Das wichtigste Marktsegment für Solarthermie in Europa sei nach wie vor die Bereitstellung von Warmwasser. Dieses Segment habe sich laut ESTIF
in verschiedenen Märkten als widerstandsfähig erwiesen, vor allem in Südeuropa. Das Land mit dem größten Wachstum im Jahr 2019 sei demnach Zypern gewesen: plus 24 Prozent Jahresumsatz (49 MW thermisch; 70.000 m2) und plus 5 Prozent  Gesamtkapazität (und damit insgesamt 585 MW thermisch).

Kombi-Systeme, die Solarwärme für die Raumheizung und Warmwasserbereitstellung erzeugten, seien gemessen am gesamten Jahresumsatz das vorherrschende
in mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Neue Solarthermie-Großanlagen für Netzwärme erzeugten 2019 mehr als zehn Prozent der gesamten Solarwärme und -kühlung. Diesen Anteil
teilten sich verschiedene Länder: Während Dänemark noch immer das Land mit den meisten neuen Projekten und mit den meisten zusätzlichen Kapazitäten gewesen sei, habe Deutschland einen Anstieg bei den Zahlen dieser Projekte zu verzeichnen. Wozu ESTIF anmerkt, dass neue deutsche Solarthermie-Großanlagen zwar an Größe zugenommen hätten, aber immer noch deutlich kleiner als dänische Anlagen seien. Dort erzeugten 15 neue Projekte im Jahr 2019 durchschnittlich fast 10 MW thermisch. Interessant sei zudem, so berichtet ESTIF weiter, dass eine einzige neue Solarthermie-Großanlage in Lettland ebenfalls auf die Leistung von 15 MW thermisch ausgelegt worden sei. Allein dieses System, noch dazu in einem Land ohne Solarthermie-Tradition,
habe die kumulierte Kapazität auf diesem Markt um das 1,5-fache steigen lassen.

Solare Prozesswärme sei im Vergleich zu den eben beschriebenen Segmenten immer noch erheblich kleiner. Jedoch sei es das Segment, das 2019 am meisten gewachsen sei, tut – und zwar mehreren europäischen Ländern. Die neu installierte Leistung bei solarer Prozesswärme habe im Jahr 2019 unter 20 MW thermisch gelegen, dennoch seien Anlagen erheblicher Größe entstanden. Ein solarthermisches System in einer Papierfabrik in Frankreich (4.100 m2) habe einen 20 Jahre alten Rekord eines Prozesswärme-Systems (industrielles Kühlsystem in Griechenland mit 2.000 m2, das noch in Betrieb sei) eingestellt. Allerdings sei der Rekord nur kurzlebig gewesen, da schon Ende 2019 ein noch größeres System in  den Niederlanden in Betrieb genommen worden sei (9.300 m2), das ein Gewächshaus versorge. ESTIF schreibt, dass sich dieser Trend voraussichtlich fortsetzen werde.

Über ESTIF

ESTIF steht für „European Solar Thermal Industry Federation“. Das ist der europäische Dachverband der Solarthermie-Branche. ESTIF vertritt 95 Prozent des heutigen Solarthermie-Marktes mit mehr als 100 Mitgliedern, darunter Hersteller, Dienstleister und nationale Verbände der Solarthermie-Branche. ESTIFs Hauptgeschäftsstelle ist im Renewable Energy House in Brüssel, Belgien. Wer noch mehr zur ESTIF wissen will, guckt hier auf einen unserer ersten Artikel.

Foto: ESTIF