Solarthermie-Weltmarkt Bericht 2023

Aktuelle Zahlen und Fakten zum Solarthermie-Weltmarkt 2022

Veröffentlicht von

88 Seiten (kostenloses PDF-Dokument) umfasst der aktuelle Bericht “Solar Heat Worldwide. Global Market Development and Trends 2022. Detailed Market Figurs 2021. Edition 2023”. Den legte wie jedes Jahr seit 2005 jetzt das Solar Heating und Cooling Programm der internationalen Energieagentur (IEA SHC) vor. Wir nennen euch hier die wichtigsten Zahlen und Fakten aus dem Bericht. 

Solarthermie-Weltmarkt schrumpfte im Jahr 2022 um 9,3 Prozent

Laut dem neusten Bericht zum Solarthermie-Weltmarkt habe die kumulierte solarthermische Kapazität in Betrieb zum Ende des Jahres 2022 bei 542 thermischen Gigawatt (GWth) gelegen. Das entspreche demnach einer Kollektorfläche von 774 Millionen Quadratmetern (m2). Diese Fläche bedeute einen Nettozuwachs von 19 GWth oder 27,1 Millionen Quadratmetern im Jahr 2022.

Trotz der allgemein positiven Entwicklung am Solarthrmie-Weltmarkt, insbesondere
in einigen starken europäischen Märkten, sie dieser im Jahr 2022 jedoch um 9,3 Prozent – verglichen mit dem Vorjahr 2021 – geschrumpft. Dies führen die beiden Verfasser des Berichts, Monika Spörk-Dür und Werner Weiss,  vor allem auf die massiven Markteinbrüche

  • in China (minus 12,4 Prozent)
  • und Indien (minus 21 Prozent) zurück.

Der jährliche solarthermische Energieertrag habe sich auf 442 Terawattstunden (TWh) belaufen, was einer Einsparung von 47,48 Millionen Tonnen (t) Öl und 153,3 Millionen t CO2 entspreche.

Im Trend: große Solarwärmeanlagen für Fernwärme oder Wohn-, Gewerbe- und öffentliche Gebäude

Im Jahr 2022 seien 41 neue große Solarwärmeanlagen (größer als 350 thermische Kilowatt ((kWth), 500 m2) mit einer Kapazität von 178 thermischen Megawatt (MWth)
gebaut worden. Damit seien Ende 2022 weltweit 571 solarthermische Großanlagen in Betrieb gewesen. Die gesamte installierte Gesamtleistung dieser Anlagen habe 2.148 MWth betragen, was einer Kollektorfläche von 3,1 Millionen m2 entspreche.

Der größte Teilbereich der solarthermischen Großanlagen seien Anlagen, die solare Fernwärme erzeugten. Bis Ende des Jahres 2022 seien dem Bericht zufolge 325 große solare Fernwärmesysteme mit einer installierten Leistung von 1.795 MWth (2,56 Millionen m²) in Betrieb gezählt worden.

Im Trend: Solare Prozesswärme

Im Jahr 2022 seien weltweit mindestens 114 neue Prozesswärme-Anlagen mit einer Kapazität von 30 MWth weltweit installiert worden. Dies bedeute einen erheblichen
Anstieg der Anzahl der Anlagen im Vergleich zum Jahr 2021, wo 78 neue Anlagen installiert worden seien. Die Gesamtzahl der Prozesswärme-Anlagen belaufe sich nun auf mindestens 1.089 Systeme mit einer Kollektorfläche von 1,22 Millionen m2 und einer Leistung von 856 MWth.

Nicht mehr so im Trend: Hybrid-Kollektoren (PV+ST=PVT)

Nach Jahren des stetigen Wachstums sei der globale PVT-Markt im Jahr 2022 um 51 Prozent eingebrochen. Die neu installierte Leistung 2022 belaufe sich laut dem Solarthermie-Weltmarkt-Bericht auf 42,4 MWth und 21,7 MWpeak. Dies bedeute,
dass die kumulierte installierte PVT-Kollektorfläche 1,5 Millionen m2 betrage, was einer thermischen Leistung von 789 MWth und einer elektrischen Leistung von 276 MWpeak gleichkomme.

Wichtig zur Aktualität der neusten Marktdaten

Während die Berichtsdaten für das Jahr 2022 nur für die führenden
20 Länder verfügbar gewesen seien, enthalte der Bericht für das Jahr 2021 nun detaillierte Daten für 71 Länder.

Demnach sein Ende des Jahres 2021 115 Millionen Solarthermieanlagen weltweit in Betrieb gewesen.

Deutschland 2021 unter den Top 5 (nach installierter Solarthermie-Gesamtkapazität)

Die Top-5-Länder nach installierter Gesamtkapazität wären Ende
2021

  1. China,
  2. die Türkei,
  3. die Vereinigten Staaten von Amerika (USA),
  4. Deutschland
  5. und Brasilien

gewesen.

Allerdings ergebe sich dem Bericht zum Solarthermie-Weltmarkt zufolge ein deutlich anderes Bild, wenn man die Daten auf Pro-Kopf-Basis vergleiche.

Die 5 führenden Länder bei der installierten Kapazität pro 1.000 Einwohner seien dann

  1. Barbados,
  2. Zypern,
  3. Israel,
  4. Österreich
  5. und Griechenland.

Im Trend: Vakuumröhrenkollektoren hatten 2021 die Nase vorn

Im Jahr 2021 seien 59 Prozent der neu installierten Solarthermieleistung auf Vakuumröhrenkollektoren entfallen, gefolgt von Flachkollektoren mit einem Anteil von 34 Prozent.

Global betrachtet ergebe sich dieses Verhältnis vor allem aufgrund der Dominanz des chinesischen Marktes, auf dem rund 74 Prozent aller neu installierten Kollektoren im Jahr 2021 Vakuumröhrenkollektoren gewesen wären. Einfluss darauf hätte zudem der indische Markt, auf dem 92 Prozent der neu installierten Kollektoren  Vakuumröhrenkollektoren gewesen wären.

Dennoch sei es bemerkenswert, dass der Anteil der Vakuumröhrenkollektoren weltweit von etwa 82 Prozent im Jahr 2011 auf 59 Prozent im Jahr 2021 gefallen sei, während gleichzeitig der Anteil der Flachkollektoren von knapp 15 Prozent auf
auf 34 angewachsen sei.

In Europa sei die Lage fast genau umgekehrt wie in China: Hier seien 72 Prozent aller im Jahr 2021 installierten Solarthermiekollektoren Flachkollektoren gewesen. Mittelfristig betrachtet sei der Anteil der Flachkollektoren in Europa jedoch von 81 Prozent im Jahr 2011 auf 72 Prozent im Jahr 2021 gesunken. Im Gegensatz dazu habe der Anteil der Vakuumröhrenkollektoren in Europa zwischen 2011 und 2021 von
von 16 auf 28 Prozent zugelegt.

Auf Pumpensysteme seien 62 Prozent aller neu installierten Solarthermieanlagen im Jahr 2021 entfallen, während sogenannte Thermosiphonanlagen 3,8 Prozent ausgemacht hätten.

Beschäftigung und Umsatz

Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche und Daten aus den detaillierten Länderberichten sei die Zahl der Arbeitsplätze in der Produktion, Installation und Wartung von solarthermischen Anlagen auf 389.000 Arbeitsplätze weltweit im Jahr 2021 gestiegen.

Der geschätzte weltweite Umsatz der Solarthermie-Industrie im Jahr 2021 habe dem Weltmarktbericht Solarthermie zufolge 17,4 Milliarden Euro (19,1 Milliarden US-Dollar) betragen.

Grafik: Solarthermie-Weltmarktbericht 2023