14 zulassungsfreie Studiengänge an Uni und FH
Der Run auf die Studienplätze für das kommende Wintersemester 2013/14 hat begonnen – rein zahlenmäßig sind genug für alle da, allerdings wird nicht jedeR sein oder ihr Traumstudium am bevorzugten Ort aufnehmen können, denn viele Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Hier sind die Bewerbungsfristen bereits abgelaufen. Doch auch, wer die Frist versäumt hat oder eine Absage bekommt, hat noch Chancen auf einen Studienplatz ab Herbst.
Top-Chancen für Ingenieurinnen und Wirtschaftswissenschaftler
Besonders die Erneuerbaren Energien bieten attraktive Jobchancen: Da sind zum einen die klassischen Ingenieurstudiengänge, aber auch die Wirtschaftswissenschaften gefragt; außerdem werden mehr und mehr auf den Energiebereich spezialisierte und interdisziplinäre Fächer angeboten. Und die beste Nachricht: Viele davon sind zulassungsfrei und an etlichen Hochschulen laufen die Einschreibefristen noch!
Hier unser Last-Minute-Studienführer, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Last-Minute-Studiengänge Erneuerbare Energien WS 2013/14
* BTU: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ist am 1. Juli 2013 hervorgegangen aus der bisherigen BTU Cottbus und der Hochschule Lausitz (FH).
Noch mehr Studiengänge findet Ihr hier
- Hochschulkompass der deutschen Hochschulrektorenkonferenz mit Suchmöglichkeiten u.a. nach Stichworten, Studiengang und Zulassungsverfahren: Hochschulkompass
- Internetportal Studis online, Übersicht über zulassungsfreie Studiengänge im Wintersemester 2013/2014, mit Suchmöglichkeiten nach Hochschule und Studienort: Studis Online
Hier und auf den Internetseiten der Hochschule könnt Ihr Euch über die aktuellen Fristen, die genauen Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlüsse informieren. Die meisten Studiengänge schließen mit einem Bachelor ab, da ich nur grundständige Studiengänge ausgewählt habe, die zu einem ersten Abschluss führen. Studiengänge mit hohen Studiengebühren (z.B. von privaten Hochschulen) habe ich ausgespart, aber es fallen je nach Hochschule Semestergebühren an.
Zulassungsfrei ist nicht gleich voraussetzungslos
“Zulassungsfrei” bedeutet, dass die Studiengänge nicht mit einem Numerus Clausus beschränkt sind, d.h. Eure Noten sind nicht so wichtig. Allerdings kann die Zulassung von anderen Voraussetzungen abhängig sein:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Studieren ohne Abitur und gleichwertige Abschlüsse
- Vorpraktikum
- Eignungstest (häufig bei Architektur)
- Sprachkenntnisse (bei mehrsprachigen oder internationalen Studiengängen)
Uni oder FH, Lehre oder Studium?
Wenn Ihr es Euch aussuchen könnt: Ob wissenschaftlich orientierte Uni oder praxisnähere FH ist meines Erachtens nicht so wichtig, da Ihr später immer noch einen Master draufsatteln könnt. Spätestens seit der Bologna-Reform gibt es ja die tollsten Kombinationen. Wobei im öffentlichen Dienst und so manchem Unternehmen immer noch sehr viel Wert auf eine universitäre Ausbildung gelegt wird. Mancherorts wird auch eine duale Ausbildung angeboten, d.h. man kann gleichzeitig eine Lehre machen und ein Studium absolvieren – sofern man einen passenden Ausbildungsbetrieb findet und die Hochschule dies anbietet.
Begrüßungsgeld im wilden Osten statt Österreich
Die besten Studienplätze sind nicht immer in Berlin, Hamburg oder München. Manchmal ist die “Provinz” sogar die bessere Wahl: Die Hochschulen sind überschaubarer und wo der Ansturm nicht allzu groß ist, empfangen die Unis und FHs ihre Studierenden mit offenen Armen. Manche Städte – vor allem, wenn sie unter Einwohnerschwund leiden wie viele Gegenden Ostdeutschlands – locken sogar mit einem “Begrüßungsgeld” für studentische Neubürger. Außerdem sind die Wege kurz und die Lebenshaltungskosten niedrig – und Kneipen gibt es überall!
A propos Studienort: Ich habe mich hier auf deutsche Hochschulen beschränkt. Denn, liebe Österreicher und Österreicherinnen, ich weiß ja, Ihr mögt es gar nicht, wenn die Nachbarn Euch die Studienplätze klauen, was wegen des einfacheren Zulassungsverfahrens gut möglich ist. Aber schickt doch einfach ein paar Studis nach Deutschland, dann gleicht es sich wieder aus 🙂
Foto: Maximilian Schönherr | de.wikipedia.org
Die Fakultät Versorgungstechnik an der Ostfalia Hochschule hat auch noch freie Plätze:
http://www.ostfalia.de/cms/de/v/_start_news/lastcall.html
Den Studiengang “Energie und Gebäudetechnik” gibt es dort auch mit der Vertiefung Regenerative Energietechnik. Die Studiengänge sind ebenfalls zulassungsfrei.
Danke für den Hinweis! Ich bekomme direkt Lust, nochmal zu studieren 🙂
Hallo,
ich habe selber Energietechnik studiert im Bachelor und werde wohl zum Sommersemester bzw. nächstem Wintersemester weiterstudieren. Weißt du zufällig was zu Masterstudiengängen in dem Bereich oder gibt es dazu eine gute Seite?
Gruß, Lukas
Hi, ich kenn leider nur jene aus Österreich, aber vielleicht findest von dort noch weitere: http://www.fachhochschulen.at/FH/Studium-Studieren/FH/Technik/Umwelt_Umweltschutz.htm?order=&orderType=
Hallo Lukas, unschlagbar (innerhalb Deutschlands) finde ich immer noch den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz. In der Profisuche kann man z.B. den gewünschten Studiengang und die Art des Abschlusses (aber auch noch viele andere Parameter) eingeben. Für den Suchbegriff “Energietechnik” in Verbindung mit Masterabschluss wirft der Hochschulkompass immerhin schon 11 Seiten Suchergebnisse aus, vom Master of Science in Energietechnik an der Uni Stuttgart (soweit ich gelesen habe, zulassungsfrei) über einen Master of Engineering “Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität” an der Hochschule Ulm bis hin zum Wind Engineering in Kiel… Es kommt natürlich drauf an, was du machen und worauf du dich spezialisieren möchtest. Wenn du magst, halte uns auf dem Laufenden 🙂
Ja, den Hochschulkompass kenne ich aber trotzde danke! Es wird wohl noch ein bisschen dauern bis ich mic hdamit auseinander setze. Im Moment schreibe ich noch meine Bachelorarbeit. Aber wenn ich daran denke, melde ich mich zurück!
Hallo Lukas, vielleicht hilft dir auch die Online-Datenbank der Energieagentur NRW weiter:
Aus- und Weiterbildungsangebote zur Rationellen Energieverwendung und Nutzung Erneuerbarer Energien
Und natürlich noch viel Erfolg bei deiner Bachelorarbeit.
An der FH Jena gibt es auch zulassungsfreie Studiengänge in dem Bereich. Vielleicht mal einen Blick auf diese Liste werfen:
http://www.fh-jena.de/fhj/fhjena/de/studium/Studienangebot/Seiten/zulassungsfreie-studiengaenge.aspx
Hoffe, das hilft weiter.
Danke Peter! Vor allem der Studiengang Umwelttechnik und Entwicklung klingt interessant für mich. Außerdem kann ich Jena als Stadt nur empfehlen, ich war letztes Jahr mal da und fand es ganz zauberhaft. Die obigen Studiengangsauswahl ist natürlich weder vollständig, noch stellt sie eine Wertung dar – es ging mir vor allem um Studiengänge mit Bezug zum Energiebereich und um Angebote, für die zum Veröffentlichungszeitpunkt die Zulassungsfrist für das Wintersemester noch nicht abgelaufen war.
Ich habe selber Ingeneurwesen an der Uni Greifswald studiert und kann es jedem nur ans Herz legen. Der Studiengang ist auch zulassungsfrei und Greifswald ist einer wunderschoene Stadt die noch den absoluten Studentenflair hat. Im Sommer sitzen die Studenten am Hafen und entspannen nach dem Tag in der Buecherei. Ich glaube viele denken, dass ein zulassungsfreier Studiengang auch immer automatisch auch ein leichterer waere. Meiner Erfahrung nach ist dies nicht korrekt, da gerade am Anfang eines jedes Studienfachen sehr stark durchgesiebt wird. Schoener Beitrag, freue mich immer, wenn Universitaeten in den neuen Bundeslaendern attraktiv dargestellt werden :).
Gruß Larissa
Hallo Larissa,
danke für den O-Ton aus Greifswald. Vielleicht ist es auch andersherum: Als “schwierig” geltende Studiengänge haben nicht so einen Andrang und sind gerade deshalb nicht zulassungsbeschränkt…? Ich stelle es mir jedenfalls auch schön vor, an der Ostsee zu studieren.
Viele Grüße
Sabine
Sabine
An der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst gibt es zum WiSe 201/2015 noch freie Studienplätze an der Fakultät Management, Soziale, Arbeit, Bauen in den Bachelorstudiengängen BEng Wirtschaftsingenieur/in Studienrichtung Gebäude-Energie-Umwelt ( http://www.hawk-hhg.de/holzminden/179306.php ) und BEng Green Building ( http://www.hawk-hhg.de/holzminden/179303.php ). Beide Stdueingänge sind zulassungsfrei. An der Fakultät erleben die Studierenden prima Lernbedingungen in einer familiären Atmosphäre: kleine Lerngruppen, kurze Wege zu den Professoren und Dozenten und ein vertrautes Miteinander. Wer gerne ein Semester im Studium oder die Praxisphase im Ausland verbringen möchte, hat auch dazu Gelegenheit. Die Fakultät pflegt intensive Kontakte zu zahlreichen internationalen Hochschulen.
Viele Grüße
Manuela
Danke für die gute Liste. Genau das richtige für unsere Praktikanten und Azubis. Vom Studiengang Masch-Bau an der Uni Rostock haben wir bisher nur Gutes gehört.
Das heißt, Ihre Auszubildenden studieren tendenziell auch weiter? Viel Erfolg!