Auf seinem Twitterkanal „BAFA Bund“ meldete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz: BAFA, dass die Zahl der Anträge für Fördermittel im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) fürs Heizen mit Erneuerbaren im November leicht zurückgegangen seien. Alle Zahlen und Fakten zur aktuellen „Monatsstatistik Marktanreizprogramm“ bekommt ihr wie immer bei uns.
Ein Großteil der Verbraucher weiß wenig bis gar nichts zum Heizen mit Erneuerbaren Energien (EE). Das ergab eine aktuelle Umfrage unter mehr als 10.000 Teilnehmern, die wir euch dieser Tage hier auf dem Blog ausführlich vorgestellt haben.
Wer schon nicht weiß, welche Technologien und Technik es inzwischen gibt, um mit EE Wärme zu erzeugen, der weiß sicher noch viel weniger darüber, dass und wie der Staat den Umstieg von fossilem auf regeneratives Heizen mit attraktiven Förderungen unterstützt. Grund genug für uns, immer wieder über das Thema Solarthermie-Förderung zu schreiben. Eine solche Förderung ist das Marktanreizprogramm. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet und soll Anreize liefern, damit mehr Verbraucher mit EE heizen. So gibt’s Fördergeld für diejenigen, die ihre alte Heizung – immerhin sind fast 90 Prozent der heute in Deutschland laufenden Geräte veraltet, arbeiten ineffizient und umweltunfreundlich – gegen eine moderne Heizung tauschen, die mit EE wie
- Solarthermie (Solarwärme, die mit einer Solarthermie-Anlage nutzbar gemacht wird)
- Biomasse (Solarenergie, die in Pflanzen gespeichert ist und mit Hilfe von Biomasse-Heizungsanlagen nutzbar gemacht wird)
- und Umweltwärme (Solarwärme, die in der Umwelt, also in Luft, Wasser und Boden gespeichert ist und mit einer Wärmepumpe gewonnen und nutzbar gemacht wird)
heizen. Wer MAP-Fördergelder aus dem Staatstopf haben möchte, muss sie beantragen. Das BAFA ist das Amt, bei dem die Förderanträge eingehen. Allmonatlich präsentiert die Behörde die Zahlen der eingegangen Förderanträge in seiner „Monatsstatistik Marktanreizprogramm“, zum Beispiel via Twitter. So sieht das Ganze dort aus:
BAFA: Leichter Rückgang bei MAP-Förderantragszahlen im November 2018
Für November 2018 veröffentlichte das BAFA folgende Antragszahlen: Insgesamt erreichten das Amt demnach 6.289 Förderanträge für Heizungen, die mit EE heizen. Die Summe ergibt sich aus diesen Einzelposten:
- 260 Förderanträge für Solarthermie-Anlagen,
- 480 Förderanträge für Biomasse-Heizungen
- und 2.549 Förderanträge für Wärmepumpen-Heizungen.
Damit sind für November die im laufenden Jahr niedrigsten Antragszahlen für Solarthermie-Heizungen zu verbuchen.
Aktuelle November-Antragszahlen im Vergleich mit Vorjahresmonatszahlen (November 2017)
Im Vergleich der aktuellen Antragszahlen des November 2018 mit denen des Vorjahresmonats November 2017 ergibt sich ein leichter Rückgang, der maßgeblich aus den rückläufigen Antragszahlen für Solarthermie- und Biomasseheizungen resultiert:
- 915 Förderanträge für Solarthermie-Anlagen im November 2017 (ein Minus von 655 Anträgen auf 1.260 im November 2018),
- 701 Förderanträge für Biomasse-Heizungen im November 2017 (ein Minus von 221 Anträgen auf 2.480 im November 2018)
- und 2.283 Förderanträge für Wärmepumpen-Heizungen im November 2017 (ein Plus von 266 Anträgen auf 2.549 im November 2018).
Im November des laufenden Jahres 2018 liegt die Zahl der Förderanträge damit um 610 unter der des Vorjahresmonats.
Aktuelle November-Antragszahlen im Vergleich mit denen vom Vormonat Oktober 2018
Auch der Vergleich der aktuellen November-Antragszahlen mit denen vom Vormonat Oktober 2018 ist aufschlussreich:
- 260 Förderanträge für Solarthermie-Anlagen (ein Minus von 404 Anträgen zu 1.664 im Oktober 2018),
- 480 Förderanträge für Biomasse-Heizungen (ein Minus von 255 Anträgen zu 2.735 im Oktober 2018)
- und 2.549 Förderanträge für Wärmepumpen-Heizungen (ein Plus von 37 Anträgen zu 2.512 im Oktober 2018).
Damit kamen beim BAFA im November 2018 622 Anträge weniger an als im Oktober 2018.
Abschließend könnt ihr noch einen Blick auf die Grafik „Monatsstatistik Marktanreizprogramm“ werfen:
Grafiken (2): Screenshots: @BAFA_Bund auf Twitter, Foto (Titel): David-W-/photocase