Das ist das Ergebnis des jährlichen Berichts der Internationalen Energieagentur (IEA) zum Fortschritt der Energiewende, den diese jetzt vorlegte. Demnach zeige das Tempo, mit dem saubere

Das ist das Ergebnis des jährlichen Berichts der Internationalen Energieagentur (IEA) zum Fortschritt der Energiewende, den diese jetzt vorlegte. Demnach zeige das Tempo, mit dem saubere
Die TV-Sender RTL und ntv veröffentlichen regelmäßig ihr sogenanntes RTL/ntv-Trendbarometer. Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa wird ermittelt, wie die Stimmung im Land angesichts verschiedener politischer und
Laut der Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz, die der schweizerische Fachverband für Sonnenenergie Swissolar veröffentlichte, könnte die Solarthermie künftig rund ein Zehntel (10 Prozent) des Schweizer Wärmebedarfs
Diese Woche sollte das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag beschlossen werden. So der Plan der Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Doch diesen Plan
Das neue Gebäude-Energiegesetz (GEG), oft auch nur Heizungsgesetz genannt, befinde sich laut aktuellen Medienberichten wie diesem der Online-Ausgabe der Tagesschau auf der Zielgeraden. Noch diese Woche
Deutschland, Juni 2023. Sommer. Hitze. Wir finden: Beste Zeit für ein paar schöne Solarteurs-Witze. Dafür haben wir das Netz durchsucht und die 20 besten Solarteurs-Witze zusammengestellt.
Wir Menschen riskieren die Zukunft unserer Zivilisation und die der Lebewesen auf dem Planeten Erde immens. Das zeigt eine neue Studie, die in der Onlineausgabe der Fachzeitschrift
Der Verbrauch an Primärenergie verzeichnete im 1. Quartal 2023 einen Rückgang um 6,8 Prozent auf 3.126 Petajoule (PJ) beziehungsweise 106,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE)
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft fordern eine rasche Klärung des weiteren Weges und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im
Die Energiekrise belastet mit ihren hohen Energiepreisen alle – die Verbraucher von Strom und Gas in Ostdeutschland mehr, die in Westdeutschland weniger. Das ist das Ergebnis