Wir haben hier auf unserem Blog ja schon so manche Top-Liste aufgestellt. Ging es dabei um Solarthermie-Anlagen bedienten wir uns vor allem der Info-Quelle SDH – Solar District Heating. Deren Datenbank wurde jetzt auch mit Vakuumröhrenanlagen aktualisiert, so dass wir endlich mal eine Liste der größten Fernwärmeanlagen mit Vakuumröhren eröffnen können. Hier kommt sie:
Top 6 der größten Fernwärmeanlagen mit Vakkumröhrenkollektoren
1. Platz: Messehallendach in Wels, Österreich
Projekt | Dach der Messehalle in Wels |
---|---|
Ort / Lage | Wels, Oberösterreich |
In Betrieb seit | 12. Mai 2011 |
Brutto-Kollektorfläche | 3.388 m2 |
Technologie | ETC-R (Evacuated tube collector; Vakuumröhrenkollektor) |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 2.400 Kilowatt (kWth) |
Kosten | 1,85 Millionen Euro |
Factsheet | http://www.solar-district-heating.eu/ServicesTools/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=729 |
Quellen & Links: SDH, IKZ
Owner: Wels Fernwärme
2. Platz: Groningen, Niederlande
Projekt | |
---|---|
Ort / Lage | Groningen, Niederlande |
In Betrieb seit | 1985 - 2005 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.400 m2 (Dach) |
Technologie | ETC (Evacuated tube collector; Vakuumröhrenkollektor) |
Speicher | BTES Borehole Thermal Energy Storage (soil, rock) |
Thermische Leistung | 1.680 Kilowatt (kWth) |
Kosten | |
Factsheet | http://www.solar-district-heating.eu/ServicesToolshttp://www.solar-district-heating.eu/ServicesTools/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=360/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=729 |
Quellen & Links: SDH
Owner: De Huismeester
Wie Ihr seht, ist die Anlage laut SDH in Groningen schon seit ein paar Jahren abgeschaltet. Wer weiß warum, teile doch bitte sein Wissen mit uns! Unten im Kommentarbereich wartet eine Wissenslücke, die es zu schließen gilt!
3. Platz: “Energiebunker Hamburg“, BRDeutschland
Projekt | II. Weltkriegsbunker aus dem Jahr 1943 "Energiebunker" |
---|---|
Ort / Lage | Hamburg-Wilhelmsburg, BRDeutschland |
In Betrieb seit | 2013 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.348 m2 (Dach) |
Technologie | ETC-R (Evacuated tube collector; Vakuumröhrenkollektor) |
Speicher | 2000 m3 |
Thermische Leistung | 944 Kilowatt (kWth) |
Kosten | Projektkosten Gesamt: rund 27 Millionen Euro |
Factsheet | http://www.iba-hamburg.de/themen-projekte/energiebunker/projekt/energiebunker.html//www.solar-district-heating.eu/ServicesTools/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=360/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=729 |
Quellen & Links: SDH, IBA Hamburg GmbH
Owner: Energie Hamburg, IBA Hamburg GmbH
4. Platz: “Festo” Esslingen, BRDeutschland
Projekt | Anlage auf dem Dach der Festo AG & Co. KG |
---|---|
Ort / Lage | Esslingen-Berkheim, BRDeutschland |
In Betrieb seit | Dezember 2007 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.330 m2 (Dach) |
Technologie | ETC (Evacuated tube collector; Vakuumröhrenkollektor) |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 931 Kilowatt (kWth) |
Kosten | keine Angaben |
Factsheet | http://www.ritter-xl-solar.com/referenzen/industrie-und-gewerbe/esslingen//energiebunker/projekt/energiebunker.html//www.solar-district-heating.eu/ServicesTools/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=360/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=729 |
Quellen & Links: SDH, Ritter Solar XL, solarserver.de
Owner: Festo AG & Co. KG
5. Platz: Metro Istanbul, Türkei
Projekt | Einkaufszentrum |
---|---|
Ort / Lage | Istanbul, Türkei |
In Betrieb seit | 2009 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.200 m2 |
Technologie | ETC-R (Evacuated tube collector; Vakuumröhrenkollektor) |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 840 Kilowatt thermisch (kWth) |
Kosten | keine Angaben |
Factsheet | http://www.solar-district-heating.eu/ServicesTools/Plantdatabase.aspx?udt_1317_param_detail=735 |
Quellen & Links: SDH
Owner: Metro
6. Platz: Solar-Bio-Energiedorf Büsingen, BRDeutschland
Projekt | Solar-Bio-Energiedorf Büsingen |
---|---|
Ort / Lage | Büsingen, BRDeutschland |
In Betrieb seit | 25. Juli 2013 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.090 m2, Großteils auf einer Freifläche |
Technologie | ETC-R (Evacuated tube collector; Vakuumröhrenkollektor) |
Speicher | 100 m3 |
Thermische Leistung | keine Angaben |
Kosten | Gesamtprojektkosten: 3,5 Millionen Euro |
Factsheet | http://www.ritter-gruppe.com/de/pressebereich/aktuelles/buesingen.html |
Quellen & Links: Ritter Energie
Owner: Bürgerbeteiligungsunternehmen solarcomplex
Vakuumröhrenkollektor-Anlagen: Alles Ritter, oder was?
Wer sich mit den aufgezeigten Anlagen näher beschäftigt, dem fällt vor allem eins auf: Sie sind fast alle aus einer Hand – sie stammen von Paradigma, der Solartochter der Ritter Energie, die, wie Ihr wisst, auch hinter unserem Blog steht. Stellt sich einem schon die Frage, warum das so ist, oder? Wer von Euch eine Antwort darauf weiß, den bitten wir um einen Kommentar!
Fotos: Ritter Energie
Leistung in kWh ?
Ich dachte Leistung wird in kW angegeben.
Super, dass wir so aufmerksame Leser haben 🙂 Vielen Dank, da hatte sich ein t verabschiedet.
Wobei ich mich frage, wieso bei einer Anlage, die ausschließlich Wärme produziert, das “th” überhaupt notwendig ist …
ist wohl auch so eine Gepflogenheit, wie bei den kWp, die du ja auch so liebst 😉 Deiner Meinung nach könnte man das th also weglassen?
Gemäß DIN-, IEC- und ISO-Normen *muss* man das “th” sogar weglassen. Anhängsel an Maßeinheiten sind grundsätzlich unzulässig. Vgl. z. B. http://www.bipm.org/utils/common/pdf/si_brochure_8_en.pdf auf S. 40
hmm, dann musst du mit deiner Mission aber noch ganze Industriezweige überzeugen… im Wärmebereich sind die kWth leider sehr weit verbreitet und führen nicht selten zu Verwirrungen beim Leser. Werde sie jetzt mal weglassen und schauen wer sich dann aufregt.
Die thermische Leistung ist bitte in Kilowatt anzugeben. Kilowattstunden ergeben da keinen Sinn …
Danke, Mario Sedlak, für den Hinweis, da hatte sich bei mir ein systematischer Fehler eingeschlichen, den ich flugs berichtigt habe. Immer diese “effizienten” Versuche, Tipperei zu sparen … 😉
Viele Grüße, Doreen Brumme.
Schöner Beitrag. Allerdings würden mich die aufgeschlüsselten Kosten mehr interessieren, als das Ranking, welches sich auf Europa bezieht??. Des Weiteren steht beim Speicher (fast) immer “keiner”, was so nicht ganz richtig ist. Ich weiß zum Beispiel, dass in Büsingen (kleines Netz) Pufferspeicher (wenn auch kleine… 2 je 5 m³) installiert sind. Also entweder vorm Speicher den Zusatz “Saisonaler” schreiben oder den Inhalt des Speichers nennen.
lg grüße
Danke, ist korrigiert beim Energiebunker und in Büsingen. Hier sind noch mehr Detailinfos: http://www.ritter-xl-solar.com/uploads/media/Solarthermische_Fernw%C3%A4rmeunterst%C3%BCtzung_in_Hamburg_u._a._2013.pdf
Bei den anderen ist es auch im SDH-Portal so angegeben. Die Kosten werden wir uns auch noch einmal ansehen und ja, es handelt sich um ein europäisches Ranking. Der chinesische Markt, der in dieser Hinsicht auch sehr spannend wäre, ist leider sehr intransparent und es gibt dazu keine geeigneten Quellen.