Der hinter uns liegende Juli trieb uns den Schweiß aus den Poren. Höchsttemperaturen knapp unter 40 Grad Celsius brachten uns alle ins Schwitzen: Am 31. Juli 2018 kletterte die Säule im Thermometer in Bernburg an der Saale in Sachsen-Anhalt auf 39,5 Grad Celsius (°C). Die Durchschnittstemperatur im Juli lag bei hohen 20,2 °C, bei im Schnitt 40 Litern Niederschlag pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Der Juli 2017 bescherte uns eine durchschnittliche Temperatur von 18,1 °C. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer betrug im Juli 305 Stunden. Die Mitarbeiter des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) schwitzten allerdings nicht nur wegen des heißen Wetters. Sie bekamen es im Juli auch mit im Vergleich zum Vormonat gestiegenen Antragszahlen für Fördermittel nach dem MAP fürs Heizen mit Erneuerbaren zu tun.
Und so twitterte das BAFA auf seinem Twitter-Account BAFA Bund Anfang August die aktuelle Monatsstatistik zum Marktanreizprogramm (MAP) mit dem Kommentar: “Nicht nur die #Hitzewelle, sondern auch die steigenden Antragszahlen bringen unsere Kollegen ins Schwitzen!” Zudem empfahl das BAFA: “Investieren Sie zum Beispiel in eine #Solarthermie-Anlage.”
Die Juli-Antragszahlen für MAP-Fördermittel
Im Juli dieses Jahres 2018 erhielt das BAFA laut eigenen Angaben 8.436 Förderanträge für Heizungen, die mit erneuerbaren Energieträgern Wärme erzeugen. Das waren:
- 2.440 Förderanträge für Solarthermie-Anlagen,
- 3.320 Förderanträge für Biomasse-Heizungen
- und 2.676 Förderanträge für Wärmepumpen-Heizungen.
MAP-Antragszahlen: Vergleich Juli 2018 mit dem Vorjahresmonat Juli 2017
Ein Vergleich der diesjährigen Juli-Zahlen mit denen des vergleichbaren Vorjahresmonats zeigt folgende Steigerungen:
- 1.932 Förderanträge für Solarthermie-Anlagen (ein Plus von 508 Anträgen auf 2.440 im Juli 2018),
- 2.016 Förderanträge für Biomasse-Heizungen (ein Plus von 1.304 Anträgen auf 3.320 im Juli 2018)
- und 2.398 Förderanträge für Wärmepumpen-Heizungen (ein Plus von 278 Anträgen auf 2.676 im Juli 2018).
Zwischen Juli 2017 und Juli 2018 beträgt der Unterschied demnach 2.090 Förderanträge.
MAP-Antragszahlen: Vergleich Juli 2018 mit dem Vormonat Juni 2018
Ein Vergleich der diesjährigen Juli-Zahlen mit denen des vergleichbaren Vorjahresmonats zeigt folgende Steigerungen:
- 2.291 Förderanträge für Solarthermie-Anlagen (ein Plus von 149 Anträgen auf 2.440 im Juli 2018),
- 3.169 Förderanträge für Biomasse-Heizungen (ein Plus von 151 Anträgen auf 3.320 im Juli 2018)
- und 2.634 Förderanträge für Wärmepumpen-Heizungen (ein Plus von 42 Anträgen auf 2.676 im Juli 2018).
Das sind also 342 Anträge mehr als im Juni, die das BAFA im Juli bearbeiten musste.
Hier könnt ihr die aktuellen Zahlen der Monatsstatistik noch einmal auf einen Blick sehen:
Alles Wissenswerte zur Antragstellung für MAP-Fördermittel
Wir haben alles Wissenswerte zum Beantragen der staatlichen Fördergelder aus dem MAP hier für euch zusammengefasst.
Foto (Titel): photocase/christophe papke