Denk ich an Sonne und Frankreich, fällt mir als Erstes Ludwig XIV. ein, der schon mit vier König wurde, als sein Vater 1643 starb, und der sage und schreibe 72 Jahre auf dem Thron saß. Er wurde als der “Sonnenkönig” berühmt. Sein größter Verdienst: Ludwig XIV. steigerte die nationale Größe Frankreichs, wofür man ihn bis heute verehrt, zumindest in Frankreich.
Doch Sonnenkönig hin oder her, die Sonne strahlt über Frankreich bis heute ohne Unterlass, die französische Provence nennt man wegen der guten Bestrahlungswerte sogar Reich der Sonne.
Erneuerbare & Politik in Frankreich
Unter Präsident Nicolas Sarkozy (Amtszeit von 2007 bis 2012) zeigte sich Frankreich hochmotiviert, Energie ohne Kohle zu gewinnen. Ein Grund dafür ist wohl, dass Frankreich reich an Quellen erneuerbarer Energien ist. Das französische Potential für hydraulische Energie, Windkraft und Geothermik ist hoch. Auch der Biomasse kommt in Frankreich ein hoher Stellenwert zu, schließlich ist das Land Europas größtes Agrarland.
Dank der fünfthöchsten Sonneneinstrahlung Europas hat auch die solare Energiegewinnung eine große Bedeutung, vor allem in der südöstlichen Region Provence Alpes-Côte d’Azur (PACA).
Noch hat Solarthermie einen eher geringen Anteil an der gesamten Energieerzeugung aus Erneuerbaren, doch das Segment wächst laut Marktstudien mit hohen Raten. Claudia berichtete hier auf dem Blog Ecoquent Positions am Anfang des Jahres über das französische Projekt ‘Smart Grid Solaire Thermique’, das erste Forschungsprojekt im Bereich solare Fernwärmenetze Frankreichs, das im vergangenen Sommer startete.
Die Energieagentur NRW bestätigt Frankreichs energiepolitischer Diskussion mit Amtsantritt des Präsidenten Hollande frischen Wind: Bis 2025 soll demnach “der Anteil des Atomstroms am französischen Energiemix von heute rund drei Viertel auf 50 Prozent gesenkt werden. Auch dass die Erneuerbaren Energien neue wirtschaftliche Impulse schaffen, wurde in Frankreich erkannt”.
Deutsch-Französisches Büro für Erneuerbare Energien
Gut zu wissen: Im Februar diesen Jahres beschlossen der deutsche Bundesumweltminister Altmaier und die französische Umweltministerin Batho die Gründung des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien in einer gemeinsamen Erklärung.
Französische Solarthermie taucht in Statistiken noch nicht auf
Statistische Zahlen zu Frankreichs Solarthermie gibt es allerdigs kaum – noch. Bei Windkraft & Co. sieht das hingegen ganz anders aus. Hier findet man eine gute Übersicht zur Leistung der Erneuerbaren auf lokaler Ebene in Frankreich.
Die Zahlen zu den größten solarthermischen Anlagen in Frankreich sind teils recht spärlich und umfassen vor allem Angaben bis 2011. Die Datenlage ist ähnlich mau wie zu den Berichten über die Großanlagen Spaniens und anderer europäischer Nachbarn.
Dennoch hier der Versuch, die fünf größten uns bekannten solarthermischen Anlagen Frankreichs aufzulisten:
Die größten Anlagen Frankreichs zur Gewinnung solarthermischer Fernwärme
1. Platz: CUS Habitat, Strasbourg
Projekt | Öffentliches Amt für Lebensraum, Strasbourg |
---|---|
Ort / Lage | Strasbourg ist die Hauptstadt der östlichen Region Elsass. |
In Betrieb seit | 2009 |
Brutto-Kollektorfläche | 4.311 m² |
Technologie | Flachkollektoren auf dem Dach |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 3,018 Mwth |
Kosten | keine Angabe |
Factsheet |
Quellen & Links: SDH
2. Platz: ZUP Les Saline, La Rochelle-City
Projekt | 12 Mehrfamilienhäuser |
---|---|
Ort / Lage | La Rochelle, westfranzösische Hafenstadt, Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Poitou-Charentes |
In Betrieb seit | 2005 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.164 m² |
Technologie | Flachkollektoren auf dem Dach |
Speicher | Pufferspeicher 19 Kubikmeter, Warmwasserspeicher 58 Kubikmeter |
Thermische Leistung | 0,804 Mwth |
Kosten | 1.242 Euro pro m², totale Kosten: 1,446 Mio Euro |
Factsheet | http://www.solarge.org/index.php?id=1194&no_cache=1 |
Quellen & Links: SDH
3. Platz: Citè Jean Moulin – Plantes, Paris
Projekt | 13 Mehrfamilienhäuser |
---|---|
Ort / Lage | Paris, Hauptstadt Frankreichs |
In Betrieb seit | 2003 |
Brutto-Kollektorfläche | 950 m2 |
Technologie | Flachkollektoren auf dem Flachdach |
Speicher | Warmwasserspeicher 85 Kubikmeter |
Thermische Leistung | 0,665 Mwth |
Kosten | 744 Euro pro m², totale Kosten: 759.000 Euro |
Factsheet | http://www.solarge.org/index.php?id=1195&no_cache=1 |
Quellen & Links: SDH
4. Platz: Echirolles
Projekt | Surieux Gebäude Komplex, 3 Mehrfamilienhäuser |
---|---|
Ort / Lage | Échirolles, französische Gemeinde im Département Isère in der Region Rhône-Alpes. |
In Betrieb seit | 1999 |
Brutto-Kollektorfläche | 689 m2 |
Technologie | Flachkollektoren auf dem Flachdach |
Speicher | Warmwasserspeicher 42 Kubikmeter |
Thermische Leistung | 0,480 Mwth |
Kosten | totale Kosten: 1.067.000 Euro |
Factsheet | http://www.solarge.org/index.php?id=1224&no_cache=1 |
Quellen & Links: SDH
5. Platz: Le Kirchfeld, Ostwald
Projekt | 12 Mehrfamilienhäuser |
---|---|
Ort / Lage | Ostwald ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin. |
In Betrieb seit | 2003 |
Brutto-Kollektorfläche | 689 m2 |
Technologie | Flachkollektoren auf dem Flachdach |
Speicher | Pufferspeicher: 5 Kubikmeter, Warmwasserspeicher 20 Kubikmeter |
Thermische Leistung | 0,284 Mwth |
Kosten | totale Kosten: 315.800 Euro |
Factsheet | http://www.solarge.org/index.php?id=1211&no_cache=1 |
Quellen & Links: SDH
So, das waren die fünf größten Großanlagen zur Gewinnung solarer Fernwärme in Frankreich, die uns zurzeit bekannt sind. Wie immer an dieser Stelle: Lücken zeugen davon, dass nicht alle Daten zu finden waren. Wer mehr weiß als wir, schreibt uns bitte eine E-Mail oder einen Kommentar. Herzlichen Dank dafür!
Foto: Vente. / photocase.
Guten Tag Paradigma, Welche Installateure haben die Französischen Anlagen instandgesetzt ? Oder war es Deutsche Installateure?
MfG
David CHAPMAN