Solarenergie_Fallstudie_Weltkarte

Solarenergie für Stadt und Land – interaktive Karte mit Fallbeispielen online

Veröffentlicht von

Dem Thema Solares Bauen haben wir hier auf dem Blog schon so manchen Beitrag gewidmet. Nicht ohne Grund: Denn die Wärmewende muss, so sie denn ein erfolgreiches Manöver werden soll, ganzheitlich gedacht und gemacht werden. Das heißt eben auch, das Potential solarer Energie zur Erzeugung von Solarwärme und Solarstrom von Anfang an in die Erschließung von Bauland und die Planung, Errichtung und in den Betrieb von Gebäuden einzubeziehen. Vielerorts gibt es schon Beispiele dafür  – eine neue interaktive Online-Sammlung internationaler Fallstudien stellen wir euch hier vor.

Die internationale Forschungsplattform Solar Energy in Urban Planning hat eine interaktive Weltkarte online gestellt, auf der Fallstudien präsentiert werden, die zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten es für Solarenergie (Solarthermie und Photovoltaik) bei der Stadtplanung gibt. Ein Grund dafür sei, dass Stadtplaner oft zu wenig wüssten, wie sich Solarenergie in die Planung einbinden ließe.

Der Weg zur Wärmewende, also zu energieeffizienten Heizsystemen in Gebäuden, die einen Großteil ihrer Energie aus erneuerbaren Energiequellen beziehen und damit CO2-Emissionen vermeiden, lasse sich laut der Macher der Plattform nur unter Einbeziehungs von Solarenergie beschreiten.

Stadtplaner, Architekten und Beratungsunternehmen kämen dank der detailliert beschriebenen Fallstudien auf neue Ideen für mögliche Planungsprozesse und Entscheidungsstrategien: Das sagt Maria Wall von der Lund Universität in Schweden. Sie ist die Leiterin von Solar Energy in Urban Planning.

Das Team um Maria Wall bewertete die in jedem Pilotprojekt angewandten neuen Werkzeuge und Methoden sorgfältig, um anhand dessen zu entscheiden, ob diese das Zeug dafür hätten, sie auch anderen Planern zu empfehlen. Die Arbeit an den einzelnen Fallstudien fand unter Leitung von Gabriele Lobaccaro und Carmel Lindkvist an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie statt.

Die interaktive Weltkarte umfasst derzeit 34 Fallstudien, darunter zwei aus Deutschland. Bei einem Drittel der ausgewählten Fallstudien geht es um den Einsatz von Solarthermie-Anlagen, die anderen zeigen, wie sich die Photovoltaik-Anlagen integrieren lassen.

Zur Onlinekarte geht’s hier lang: task51.iea-shc.org/case-studies

Die Karte unterscheidet die Solarenergie-Projekte in drei Kategorien:

  • orange Punkte markieren bereits bestehende Statdtgebiete
  • blaue Punkte zeigen neue Stadtgebiete auf
  • grüne Punkte stehen für ein Solarsystem, das in die Landschaft eingebunden wurde

Per Klick auf einen der Punkte wird das jeweilige Fallbeispiel auf der interaktiven Karte lokalisiert. Zudem gibt es mehrere Fotos sowie eine mehrseitige PDF-Datei zum kostenlosen Download, die einen ausführlich über das jeweilige Projekt informiert.

Zwei deutsche Fallbeispiele

Die beiden Fallbeispiele aus Deutschland sind:

  1. der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof
  2. der Stadtteil Freiham Nord München für rund 10.000 Einwohner

Am Fallbeispiel Adlershof zeigen wir euch, was euch an Infos erwartet: Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof ist ein schnell wachsender Stadtteil mit Hochschulstandorten sowie Wohn- und Bürogebäuden. Der Fokus liegt hier auf Energieeffizienz und CO2-Reduktion. In dem 20 Seiten umfassenden  Projektflyer dazu findet ihr Beschreibungen zu sehr gut gelungenen, gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen, die zum Teil zwei Aufgaben erfüllen: die

  • Verschattung des Gebäudes
  • und die Erzeugung von Solarstrom.

Eine Schlüsselfunktion nehme dabei der sogenannte Energiemanager ein, ein Experte bei der Projektentwicklungsgesellschaft Wista Management, der zentraler Ansprechpartner für alle Energiefragen der Bauherren sei. Die Analysten unter Leitung von Gabriele Lobaccaro und Carmel Lindkvist empfehlen, diesen Ansatz auch bei anderen Projekten zu übernehmen.

Über die Forschungsplattform Solar Energy in Urban Planning

Solar Energy in Urban Planning ist eine von mehreren internationalen Forschungsplattformen, die die Internationale Energieagentur (IEA) zurzeit im Rahmen des Solar Heating and Cooling Programms betreibt. Gut 400 Solarexperten aus 21 Ländern sowie fünf Organisationen haben sich darin zusammengefunden und decken mit ihren Expertisen ein breites Themenspektrum ab, das von Speicherkonzepten bis hin zu neuen PVT-Lösungen reicht.

Mehr zum Thema solares Bauen bei uns auf dem Blog

Wir haben das Thema solares Bauen in folgenden Beiträgen bereits aufgegriffen und von verscheidenen Seiten beleuchtet – viel Spaß beim Weiterlesen!

Grafik: SHC (Screenshot)