Während der geschäftigen Advents- und Weihnachtszeit und den vielen schlechten Nachrichten aus aller Welt, von nah und fern, geht so manche gute Nachricht unter. Eine wie
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme bezeichnet Systeme, die über ein zentrales Heizwerk Wärme-Energie aus solarthermischen Kraftwerken beziehen. Meist handelt es sich um Heizungen für Siedlungen, kleinere Orte und manchmal ganze Stadtteile die meist primär mit Blockheizkraftwerken, KWK- oder Biomasseanlagen zur Deckung der Grundlast betrieben werden. Eine solare Großanlage zur Unterstützung eines Fernwärnenetzes kann bei der Verwendung von Vakuum-Röhrenkollektoren hohe Temperaturen erzielen wie es die Leitungsnetze oftmals favorisieren. Der bedeutendste Vorteil einer solaren Anbindung ist die emissionsfreie Wärmegewinnung ohne dass dabei während des Betriebs weiterer Brennstoff zugeführt werden muss. Die solaren Wärmenetze lassen sich mit und ohne Speicher betreiben und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Nach aktuellem Stand der Technik lassen sich bereits heute mit solaren Großanlagen Wärme-Gestehungspreise von 5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde realisieren.
Das Paradigma Blog stell in dieser Rubrik Konzepte als auch umgesetzte Anwendungen aus dem Gebiet der solaren Fernwärme vor und liefert tiefere Einblicke in die Bewertung der Technologien, Förderinstrumente als auch wirtschaftliche Aspekte angesichts einer angestrebten Energie- und Wärmewende in Deutschland und auf globaler Ebene.
Grundlagenwissen Wärmenetz, Teil 2: Fernwärme & Fernwärmenetz
Nachdem ich euch im ersten Teil meiner Reihe zum Thema Wärmenetz Nahwärme und Nahwärmenetze als Wärmeverteilungskonzept buchstäblich nahe gebracht habe, geht es mir heute um Fernwärme
Grundlagenwissen Wärmenetz, Teil 1: Nahwärme und Nahwärmenetz
Ich möchte euch in dieser kleinen Artikelreihe erklären, was ein Nahwärmenetz und was ein Fernwärmenetz ist. Dazu versuche ich zunächst beide Konzepte zur Wärmeversorgung zu charakterisieren
Nahwärme: Kaltes Netz in Dollnstein
Der Markt Dollnstein im bayerischen Altmühltal betreibt seit 2014 ein “Kaltes Netz” – seitdem stehen die Telefone in der 3000-Einwohner-Gemeinde nicht mehr still. Kommunale Energieentscheider wollen
Volker Wichter: "Viele wussten nicht, dass Solarthermie auch im Hunsrück Wärme um 3ct/kWh liefern kann"
Wenn ein Bürgermeister und seine Mitstreiter beschließen, Energiegeschichte zu schreiben, haben sie alle Hände voll zu tun – umso mehr freut es mich, dass sich der
Ritters Solarthermie-Anlage liefert Wärme dezentral ans Thüringer Fernwärme-Großstadtnetz
Selbstverständlich muss auf diesem Blog, hinter dem, wie Ihr wisst, die Ritter Energie steht, auch Platz für Hausgemachtes, sprich: Hofberichterstattung sein. Deshalb stelle ich Euch jetzt
Die nächste Konferenz für Solare Fernwärme steht fest
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ … so sagt man doch, oder? Deshalb möchte ich Euch heute auf die diesjährige SDH-Conference hinweisen (SDH steht für Solar
Paul Fay: "Frankfurt soll bis 2050 zu 22% mit Solarthermie beheizt werden"
Ich habe hier schon von dem interessanten Event zur Wärmewende in der Stadt in Wien berichtet. Den ersten Vortrag machte damals Christian Maaß vom Hamburg Institut, der
Christian Maaß: Was es für die Fernwärme 3.0 braucht
Ich war letzte Woche bei einem sehr interessanten Event in Wien. Es ging um die städtische Wärmewende und der Saal war mit fast 300 Leuten randvoll! Das Thema
Heizperiodenmodell als Chance für Solare Fernwärme und KWKs?
Wie ihr wisst, sind wir hier gerade an einem interessanten Thema dran. Der BSW fordert eine Sommerpause für fossil betriebene Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerke, damit in der Sommerzeit mehr