Der hinter uns liegende Juli trieb uns den Schweiß aus den Poren. Höchsttemperaturen knapp unter 40 Grad Celsius brachten uns alle ins Schwitzen: Am 31. Juli
BAFA
BAFA meldet: Kein Sommerloch bei MAP-Antragzahlen!
Mit dem vergangenen Juni ist bereits der sechste Monat ins Land gezogen – Zeit, nicht nur den Juni sondern auch das erste Halbjahr 2018 bezüglich der
BAFA: Förderantragszahlen für Solarthermie stiegen auch im März 2018!
Die Antragszahlen zur Förderung von Solarthermie-Anlagen über das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes stiegen laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auch im März – gegenüber
BAfA-Merkblatt zum geänderten Verfahren für Fördergeld-Anträge
Seit 1. Januar 2018 müsst ihr den Antrag zur Förderung einer Heizung mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie immer vor dem Beginn der Maßnahme beim Bundesamt für
Ratgeber: Welche Förderung gibt es für Solarthermie?
Ganz klar, eine Solarthermie-Anlage kostet Geld. Doch wer den Betrieb einer Solarwärmeanlage plant, kann für Planung, Kauf und Installation Fördermittel in Anspruch nehmen. Welche, das zeigt
Nachfrage nach Solarthermie-Anlagen steigt um ein Drittel!
*Hops vor Freude!* Wir haben gute Nachricht! Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) meldete im Juni ein Drittel mehr Förderanträge für Solarthermie-Anlagen als im vergleichbaren
Förderrechner für große Solaranlagen schafft Transparenz
Seit 1. April gibt es die ertragsbezogene Förderung für Solarthermieanlagen über 20 m² Bruttokollektorfläche. Dadurch lohnt es sich bei großen Solaranlagen besonders, entsprechend leistungsfähige Kollektoren einzusetzen.
Warum enthält die neue BAFA-Liste keine Kollektorerträge??
Einer unserer Leser, Herr Bergen hat mich gerade auf einen interessanten Umstand hingewiesen. Wie ihr wisst, wurde ja nun endlich zumindest ein Teil der Solarthermieförderung auf
Neue Serie: Solarthermie-Förderung – kommt die Reform 2015?
Die Zahl der Anträge auf Förderungen einer Solar-Anlage im Rahmen des sogenannten Marktanreizprogramms (MAP) war 2014 deutlich unter den entsprechenden Vorjahreszahlen. Alarmierend sei das, schreiben Medien. Grund