Heute mal ohne viele Worte einfach ein paar Bilder, die vom Fortschritt des Projekts “Bau eines Sonnenhauses” zeugen, an dem uns unser Leser und Geograph Andreas
Sonnenhaus
Passivhaus und Solarthermie – eine gute Ergänzung?
Ein echtes Passivhaus lebt von inneren und äußeren Wärmegewinnen. Das heißt, die Gebäudehülle ist so beschaffen, dass zwar Wärme reinkann, aber nur schwer wieder raus. Passivhaus
Ein feines Rechenbeispiel für Ihr Sonnenhaus
Wer sich mit Solarthermie beschäftigt, kommt irgendwann zu dem Punkt, wissen zu wollen, was das denn kostet und sucht nach einem Rechenbeispiel. Und, wie sich die
Was bei der nächsten Sonnenhausförderung wichtig wäre
Wir haben letztes Jahr ja von der österreichischen Aktion der Sonnenhausförderung berichtet. Leider war es dann doch zu kurzfristig um noch Kunden zu finden, die schnell mal
Wir suchen Sonnenhausbauer aus Österreich – ABER SCHNELL!!
Achtung! Dies ist eine wichtige Nachricht an alle Österreicher und Österreicherinnen. Wenn Sie das lesen und nicht aus Österreich sind, dann unbedingt an den Ösi Ihres Vertrauens
Wie funktioniert ein SonnenEnergieHaus mit Vakuumröhrenkollektor?
Eine Solaranlage, die ihre größten Erträge im Winter und in der Übergangszeit bringt – klingt unmöglich? Gibt es aber: Ulrike Weiss und Jürgen Groll aus Wildenberg
Was man über die Kennzahlen eines Sonnenhauses wissen sollte
Vom zugigen Altbau zum perfekten Sonnenhaus und was dahinter steckt Vor einiger Zeit landete in meinem Mailpostfach die Pressemeldung über das Wohnhaus der Familie Birner, das eine
Jackpot: Bis zu 12.000 € Solarhaus-Förderung!
Österreich macht uns vor, wie es geht: Mit der Förderaktion „Demoprojekte Solarhaus 2014“ des österreichischen Klima- und Energiefonds. Gefördert werden Solarwärmeanlagen im Ein- und Zweifamilienhaus, die
Für euch gelesen: Solarwärme. Heizen mit der Sonne
Revolutionäres über Solarthermie sollte man von einem Grundlagenwerk nicht erwarten, zumal es auch nicht viele aktuelle Bücher gibt, die fundiert und praxisorientiert allein in das Heizen
Sonnenhäuser – eine Sache des Südens?
Wer sich die buchstäbliche Lage der Sonnenhäuser in Deutschland einmal näher anschaut, dem wird auffallen, dass es davon in Süddeutschland deutlich mehr gibt, als im Norden.