Wie von unserem amtierenden Handwerker des Monats Juli 202, Mathias Herold, im Interview angekündigt, stellen wir euch heute eins seiner Solarthermie-Projekte als 1. Projekt des Monats Juli 2021 vor. Es geht um eine größere Solarthermie-Anlage, die – unterstützt von einem wassergeführten Heizeinsatz – für Heizwärme und Warmwasser für ein Doppelhaus auf einem ökologisch betriebenen Winzerhof sorgt. Alle Details lest ihr hier.
Projekt des Monats: Neubau auf Winzerhof
Der Winzerbetrieb Lindner befindet sich mitten in den Weinbergen im Kaiserstuhl, dem Wirkungsraum unseres Handwerkers des Monats, Mathias Herold. Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, das in der Oberrheinischen Tiefebene südwestlich von Baden-Württemberg in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald liegt.
Die Winzer führen ihren kleinen Familienbetrieb ökologisch, stellen nach eigenen Angaben Demeter-Weine her und arbeiten komplett pestizidfrei. Auf Ökologie achteten sie auch bei ihrem neuen Wohngebäude. Das moderne Doppelhaus aus Holz mit einer zu beheizenden Wohnfläche von 200 Quadratmetern (m2) hat die Winzerfamilie nach einem ökologischen Baukonzept gebaut:
Die Gebäudehülle wurde nachhaltig gedämmt: mit den ökologischen Dämmstoffen Stroh und Lehm.
Letzterer kam auch als Putz auf die Innenwände des Hauses.
Die Dämmung des Dachs erfolgte ebenfalls mit gepressten Strohballen. Dank dieser natürlichen Dämmung entwickelt sich im ganzen Gebäude ein gesundes und angenehmes Wohnklima.
15 Quadratmeter Solarthermie an der Fassade
Unser Handwerker des Monats Juli 2021 baute im Jahr 2019 eine 15 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage an die Fassade des Gebäudes – direkt über die Terrasse (siehe Titelfoto). Die Winzerfamilie entscheid sich für die Paradigma-Kollektoren, weil diese einen sehr hohen Wirkungsgrad haben, erklärt unser Partner-Handwerker Herold. Die Anlage, die im Herbst 2019 in Betrieb genommen wurde, besteht aus drei CPC-Aqua-Plasma-Hochleistungskollektoren von Paradigma (Typ: 19/50er), die mit einer Aufständerung optimal gen Sonne geneigt wurden.
Solarer Deckungsgrad: 80 Prozent!
Bislang ist die Solarthermie-Anlage der primäre Wärmeerzeuger. Sie erzeugt im Frühjahr, Sommer und Herbst die im Haus benötigte Wärme allein. Den Jahresertrag der Anlage beziffert Mathias Herold auf circa 8.000 Kilowattstunden (kWh). Damit deckt die Anlage 80 Prozent des Wärmebedarfs solar! Das Wärmebedarfsprofil ist für sechs Personen ausgelegt worden.
Wassergeführter Kaminofen sorgt im Winter für Grundwärme
Ein wassergeführter Kaminofen unterstützt die Sonnenheizung im Winter, wo er für die Grundwärme in den Wohnräumen sorgt. Der jährliche Brennstoffbedarf liegt laut Mathias Herold bei etwa vier bis fünf Ster Holz beziehungsweise 10.000 kWh.
Weitere Komponenten der Heizungsanlage vom 1. Projekt des Monats Juli 2021
Zur Solarheizung plus Holz gehört außerdem eine Pufferspeicher-Kaskade aus zwei Frischwasserpuffern mit jeweils 800 Litern Fassungsvermögen (Typ: Expresso von Paradigma plus PS 800). Zusammen mit den Kollektoren bilden die effizienten Pufferspeicher ein echtes Sonnenkraftwerk, sagt Mathias Herold stolz. Eine zugehörige Frischwasserstation (Friwa) sorgt allzeit für hygienisch sauberes Trinkwasser im Gebäude.
Die Wärmeverteilung in den Wohnräumen erfolgt zum Teil über Flächenheizungen: Wandheizungen in den Lehmwänden.
Aktuell bauen die Winzer noch an einer Kompostthermie-Anlage. Diese soll zusätzlich über einen Wärmetauscher Wärme in die Pufferspeicher einlagern und somit noch extra Wärme im Winter zur Verfügung stellen. Damit reduziert sie zugleich den Bedarf an Brennholz.
Unser 1. Projekt des Monats Juli 2021 auf einen Blick
Alle technischen Daten und Fakten zu unserem 1. Projekt des Monats Juli 2021 auf einen Blick bietet euch diese Tabelle:
1. Projekt des Monats Juli 2021 - DH / Partner: Mathias Herold, Herold Heizung Solar
Anlagengröße: | 15,03 m2 (3 x 5,01 m2) | |
Kollektoren | Paradigma CPC AquaPlasma 19/50er Hochleistungs-Solarthermie-Kollektoren | 2 x 661 kWh/a je m2 nach Solar Keymark Datenblatt (50° C Würzburg) |
Jahresertrag der Solarthermie-Anlage: | 8.000 Kilowattstunden (kWh) | |
Pufferspeicher: | 2 x 800 Liter Pufferspeicher (Expresso von Paradigma plus weiterer PS) | |
Heizung: | Kaminofen | |
Neubau: | ja | |
Trinkwassererwärmung: | ja | |
Heizungsunterstützung: | durch Kaminofen | |
Beheizte Fläche: | 200 m2 | |
Baujahr der Anlage: | 2019 | |
solarer Deckungsgrad: | 80 Prozent | |
jährlicher Brennstoffbedarf (Holz): | 4 bis 5 Ster bzw. 10.000 Kilowattstunden (kWh) | |
Ausführender Betrieb: | Handwerksmeister Mathias Herold, Eichstraße 7, 79362 Forchheim, Telefon: 07642 6296, E-Mail: info(at)herold-heizungsbau.de, Internet: https://herold-heizungsbau.de/ | Wir veröffentlichen hier die Lieblings-Anlagen unserer Partner-Handwerker. Das ist eine des Handwerkers, Mathias Herold, Herold Heizung Solar in 79362 Forchheim.
Fotos. Winzerhof Lindner/Herold Heizung Solar
|