IEA-SHC Report 2020

Solarwärme weltweit – der Jahresbericht Solar Heat Worldwide 2021 ist da

Veröffentlicht von

Solar Heat Worldwide 2021 – der aktuelle Bericht zur Lage der Solarthermie ist da. Er liefert Zahlen und Fakten zum Solarthermie-Markt weltweit. Die wichtigsten Informationen haben wir hier für euch zusammengestellt.

Zum Ende des Jahres 2020 waren weltweit solare Heizungen und solare Kühlanlagen mit einer Leistung von insgesamt 501 thermischen Gigawatt (GWth) in Betrieb: Ihr Einsatz ersparte 43,8 Millionen Tonnen Öl und 141,3 Millionen Tonnen CO2 ein. Das sagt Tomas Olejniczak, der Vorsitzende des IEA-SHC-Programms. Ihm zufolge spielten Solar-Fernwärmeanlagen eine immer wichtigere Rolle bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors.

Den aktuellen Bericht Solar Heat Worldwide 2021 könnt ihr euch als PDF-Dokument kostenlos aus dem Internet downloaden. Er umfasst 86 Seiten, die euch neben den Textinformationen auch viele Bilder und Grafiken, Tabellen und Diagramme zur Veranschaulichung bieten. Der Bericht ist in 8 Kapitel gegliedert:

  1. Hintergrund
  2. Zusammenfassung
  3. Weltweite Solarwärme-Kapazität 2020
  4. Solarthermie-Markt – Entwicklung und Trends 2020
  5. Detaillierte globale Marktdaten und Länderstatistiken im Jahr 2019
  6. Beitrag zur Energieversorgung und CO2-Reduktion im Jahr 2019
  7. Verteilung der Systeme nach Typ und Anwendung im Jahr 2019
  8. Anhang

Der Bericht “Solar Heat Worldwide 2021″ basiere der zugehörigen Pressemitteilung des IEA-SHC-Programms zufolge auf Daten aus 68 Ländern und liefere
eine umfassende Bewertung der Solarwärme– undkühlmärkte.

Solare Fernwärme liegt im Trend

Die führenden Märkte für solare Fernwärme seien demnach 

  • Dänemark mit 124 Solarthermie-Großanlagen,
  • Deutschland mit 43 Solarthermie-Großanlagen – darunter viele, die unser Unternehmen Ritter Energie errichtet hat,
  • Schweden mit 22 Solarthermie-Großanlagen,
  • Österreich mit 19 Solarthermie-Großanlagen,
  • China mit 18 Solarthermie-Großanlagen
  • und Polen mit 8 Solarthermie-Großanlagen.

Solare Fernwärme als kostengünstige Methode, die Wärmeversorgung von dörflichen Gemeinden, Stadtteilen und sogar ganzen Städten umweltfreundlicher zu gestalten, wecke laut dem IEA-SHC-Bericht neues Interesse in Märkten wie Frankreich, der Schweiz, Russland und Südafrika.

Pandemie ließ Nachfrage nach Solarthermie-Anlagen steigen

Obwohl die Pandemie 2020 die meisten Volkswirtschaften schwer getroffen habe, seien dennoch einige große Solarthermie-Märkte aufgrund verstärkter politischer Unterstützung, wie etwa in Deutschland und den Niederlanden, gewachsen. In der Türkei und Brasilien sei demanch die Nachfrage nach Solarwarmwasserbereitern gestiegen, weil die Hausbesitzer mehr Zeit zu Hause verbrachten und Verbesserungen rund um ihr Zuhause vorgenommen hätten.

Röhrenkollektoren, Flachkollektoren – aktuelle Entwicklungen

Die größten Länder, gemessen an der Gesamtfläche an Solarthermie-Anlagen, deren Wachstum bis Ende 2019 zum Stillstand gekommen war, seien laut dem Bericht China, die Türkei, die USA, Deutschland, die Niederlande, Brasilien, Indien, Australien, Österreich, Griechenland und Island.

Bezogen auf die solarthermische Anlagenfläche pro Kopf der jeweiligen Bevölkerung der Länder ergäbe sich allerdings ein anderes Ranking: Barbados, Zypern, Österreich, Israel, Griechenland, die Palästinensischen Gebiete, China, Dänemark und die Türkei.

Die folgende Grafik aus dem IEA-SHC-Bericht Solar Head Worldwide 2021 schlüsselt verschiedene Anwendungen von Solarwärme auf und nennt die drei jeweils führenden Anwender davon:

IEA-SHC-Report Solar Heat Worldwide 2021 Top-3-Listen

Spannend ist auch die im Bericht dokumentierte Entwicklung bei den Marktanteilen der einzelnen Kollektortypen: So habe der Anteil der sogenannten Vakuum-Röhrenkollektoren im Berichtsjahr bei 61,9 Prozent gelegen, während Flachkollektoren auf einen etwa halb so großen Anteil gekommen seien (32,5 Prozent). Diese Entwicklung sei demnach vor allem dem dominanten chinesischen Markt zu verdanken, dort seien mehr als drei Viertel der Neuanlagen (75,2 Prozent) mit Vakuum-Röhrenkollektoren errichtet worden.

Dazu müsse man jedoch auch wissen, so schreibt der Bericht weiter, dass der Anteil der Vakuum-Röhrenkollektoren  weltweit von etwa 82 Prozent im Jahr 2011 auf 61,9 Prozent im Jahr 2019 gefallen sei, während sich der Anteil der Flachkollektoren im gleichen Zeitraum 14,7 Prozent auf 32,5 Prozent mehr als verdoppelte.

Mittelfristig sei der Anteil an Flachkollektoren in Europa zurückgegangen: von 81,5 Prozent (2011) auf 73,6 Prozent (2019). Als Grund dafür führt der Bericht die wachsenden Märkte für Vakuumröhren-Kollektoren in der Türkei, in Polen, in der Schweiz und in Deutschland an. Insgesamt sei der Anteil der Vakuum-Röhrenkollektoren in Europa zwischen 2011 und 2019 von 15,6 Prozent auf 26 Prozent angestiegen.

Hybridkollektoren (PVT) – sind im Kommen

Hybride Kollektortypen, die sowohl die Technologie Solarthermie zur solaren Wärmeerzeugung als auch die Technologie Photovoltaik zur solaren Stromerzeugung drauf haben, seien dem IEA-SHC-Bericht zufolge weiterhin im Kommen. So sei deren Anteil zwischen 2018 und 2020 stetig gewachsen: um durchschnittlich 9 Prozent pro Jahr. Die Staaten Tibet und Ghana seien zwei der neuen Märkte, die außerhalb Europas entstünden.

Südafrika trendet mit PV2heat

In Südarfika komme dem IEA-SHC-Bericht nach gerade ein neuer Trend auf: Dort würden Photovoltaik-Anlagen direkt mit einem elektrischen Element verbunden, das Wasser mit Gleichstrom erwärme. Wechselrichter seien dabei nicht erforderlich. Bis Ende 2020 seien demnach in Südafrika 11.700 solcher sogenannten PV2heat-Systeme installiert gewesen.

Solare Prozesswärme wächst weiterhin stark

Auch Solarthermie für industrielle Prozesse (SHIP) setze laut dem Bericht Solar Heat Worldwide 2021 ihr globales Wachstum erfolgreich fort. 2020 seien demnach mindestens 74 neue Anlagen errichtet worden. Damit seien zum Jahresende 2020 891 Projekte mit einer Gesamtkollektorfläche von 1,13 Millionen m2 in Betrieb gewesen. Die SHIP-Anlagen kämen für verschiedene Anwendungen zum Einsatz. Die größte Anlage arbeite in einer Ölförderanlage im Oman (300 thermische Megawatt, MWth), gefolgt von einer Gewächshausanwendung in Australien (36.6 MWth) und einer Installation in einer Kupfermine in Chile (27.5 MWth).

Fotos: Titel und Grafik im Text stammen aus dem IEA-SHC-Report Solar Heat Worldwide 2021. Der Bericht wird seit 2005 alljährlich veröffentlicht.