Laut einer neuen Studie könnten wir Menschen unser sogenanntes verbleibendes CO2-Budget schneller aufgebraucht haben als bisher berechnet. Für das Ziel des Klimaabkommens von Paris, die Erderwärmung

Laut einer neuen Studie könnten wir Menschen unser sogenanntes verbleibendes CO2-Budget schneller aufgebraucht haben als bisher berechnet. Für das Ziel des Klimaabkommens von Paris, die Erderwärmung
Es ist kurz vor 12 und es geht um was: um die deutsche Wärmewende. Die, gemessen an der Energie, die fürs Erzeugen von Wärme (noch) draufgeht,
Wenn wir uns in den vergangenen Tagen und Wochen mit unseren Partner-Handwerkern und Partnerhandwerkerinnen – bundesweit sind es inzwischen Hunderte – über die Bereitschaft zur Wärmewende
Um die Energiekrise zu bewältigen, hatte die deutsche Bundesregierung zum 1. März 2023 Energiepreisbremsen eingeführt. Diese wurden rückwirkend zum 1. Januar ausgezahlt. Derzeit gelten Preisbremsen für
In unserer neuen Artikelreihe “Let’s talk about” wollen wir hier auf dem Solarthermie-Blog zuerst über den Wald reden. Der gilt allgemein als Klimaschützer. Wir liefern euch
Holzenergie darf nicht zum Kampagnenthema des Umweltbundesamtes (UBA) werden! Das fordert ein Verbändebündnis der Forst-, Holz- und Energiewirtschaft vom Umweltbundesamt (UBA). Wir informieren euch über die
Der Entwurf des Wirtschaftsplans des Klima- und Transformationsfonds (KTF) für das Jahr 2024 sowie der Finanzplan bis 2027, die das Bundeskabinett vergangene Woch beschloss (wir berichteten
Als einen wichtigen Schub für Investitionen in Zukunftstechnologien und Klimaschutz bezeichnete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den vom Bundeskabinett Anfang August beschlossenen Wirtschaftsplan des
Die internationale Data & Analytics Group YouGov und das SINUS-Institut fragte die Menschen in Deutschland, wie sie auf ihre eigene Jugendzeit zurückblicken, wie sie als Erwachsene
Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 10 Prozent der Fläche der Europäischen Union (EU) als sogenannte strikte Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. Dies vor allem, um die Artenvielfalt