Alljährlich veröffentlicht das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) einen Risikobericht zur Lage der Welt: den “World Risks Report”. In diesem Jahr zeichnet der Bericht ein düsteres
Energiepolitik
Energiewende in Deutschland 2022 (1): Treibhausgasausstoß stagnierte
Schlag auf Schlag geht es hier bei uns weiter mit der “energetischen” Rückschau auf das Jahr 2022. Die folgende Nachricht ist leider eine schlechte: Denn trotz
Must-do 2023: Politik muss Solarthermie-Karte endlich ausspielen!
Noch drei Tage, dann ist das Jahr 2022 Geschichte. Für die Solarthermie war es ein gutes Jahr. Dennoch hat Deutschland auch in diesem Jahr nicht das
Was ist der ökologische Handabdruck?
Der ökologische Fußabdruck ist seit Jahren als Nachhaltigkeitsindikator bekannt. Er bschreibt, wie viel Fläche ein Mensch braucht, um seinen Bedarf an Ressourcen zu decken. Im Jahr
Ergebnisse der COP27: ein Schritt vor, ein Schritt zurück, ein Schritt vor, ein Schritt …
Gestern ging die 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) zu Ende. Während die UN von einer “bahnbrechenden Einigung über die Bereitstellung von Finanzmitteln für Schäden und
COP 27: UN-Präsident Guterres fordert einen Klimasolidaritätspakt
Zum Auftakt der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 27), die am 6. November 2022 began und noch bis zum 18. November 2022 in Sharm El-Sheik
Das ist zu tun: 30 Prozent runter mit dem Gasverbrauch!
Noch sparen die Deutschen zu wenig Gas. Das zeigen aktuelle Berechnungen zum Gasverbrauch von 30 Forschern im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten
Bundesregierung veröffentlicht Eckpunkte für Nationale Biomassestrategie (NABIS)
Die deutsche Bundesregierung legte Anfang Oktober ihre “Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie (NABIS)” vor. Damit wolle sie die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus
Solardachpflicht sollte bereits 2024 EU-weit starten – mit Solarthermie!
Das Institut für angewandte Ökologie mit Sitz in Freiburg, kurz: Öko-Institut e.V. , empfiehlt, dass die Solardachpflicht möglichst rasch – und zwar schon ab Ende 2024
Und sie kippt doch!
Eine Gruppe internationaler Forscher um David Armstrong McKay und Timothy Lenton von der University of Exeter (Großbritannien) veröffentlichte Anfang September die Ergebnisse ihrer Metastudie zum Weltklima