Solarthermie 2022 Marktzahlen

Neues Wissensportal bietet Infos rund um solare Wärmenetze

Veröffentlicht von

Die Internetadresse www.solare-waermenetze.de solltet ihr euch unbedingt merken: Dort findet ihr jetzt ein komplett neu gestaltetes Wissensportal zu solaren Wärmenetzen, dessen Kern eine Datenbank ist, die umfassendes technisches und ökonomisches Know-how zum Thema verfügbar macht. Das sagt das Steinbeis Forschungsinstitut Solites, das das Infoangebot zusammen mit internationalen Partnerorganisationen online gestellt hat.

Was bietet das neue Wissensportal?

In dem Wissensportal zu solaren Wärmenetzen findet ihr unter anderem:

  • Technikfakten für Profis,
  • ScenoCalc – ein kostenfreies Online-Tool zur Auslegung (Dimensionierung) für Solarthermie-Großanlagen,
  • Info-Broschüren,
  • wissenschaftliche Publikationen,
  • eine Wissensdatenbank
  • und eine Datenbank mit mehr als 100 bereits realisierten Solarthermie-Großanlagen in Europa.

Kurz: Wer sich mit dem Thema solares Wärmenetz beschäftigt, sei es aus reiner Neugier oder, weil ein konkretes Projekt umgesetzt werden soll, der wird dort fündig. Ob Fakten zum Mitreden übern Gartenzaun oder in der Cafeteria im Job, auf Treffen von Bürger-Initiativen oder in Ausschüssen von Gremien, die über die kommunale Energiezukunft tagen und entscheiden – das neue Wissensportal versorgt euch mit dem nötigen Wissen.

Thomas Pauschinger ist Mitglied der Solites-Geschäftsleitung und verantwortlich für die Bereiche Marktbereitung und Kommunikation. Er sagte gegenüber der Presse: „Wir machen hier geballtes Wissen und zahlreiche Veröffentlichungen zu solaren Wärmenetzen zugänglich, die wir zusammen mit nationalen und internationalen Partnern in über zwei Jahrzehnten erarbeitet haben“.

Die informativen Inhalte des neuen Wissensportals lassen sich über die Volltextsuche abrufen und sind gründlich verschlagwortet und kategorisiert worden. Der Relaunch biete zudem die Inhalte des Internetportals nicht mehr nur optimal aufbereitet für Besucher mit Desktop-Computern an, sondern auch für Betreiber jeder Art mobilen Endgeräts.

Woher kommen die Inhalte des Wissensportals?

Das neue Wissensportal zu solaren Wärmenetzen ist ein sowohl internationales als auch mehrsprachiges Gemeinschaftswerk, an dem unter Leitung des Steinbeis Forschungsinstituts Solites rund 25 Partner aus 13 Ländern beteiligt sind.

Es ging aus dem Internet-Portal Solar District Heating (www.solar-district-heating.eu) hervor, das seit zehn Jahren eine Anlaufstelle zum Thema Solarwärmenetze für Wissenschaft, Fernwärme- und Solarbranche war.

Weil sich das Portal dank der Hilfe diverser Förderungen über zehn Jahre stetig habe entwickeln können, sei es heute eine Fundgrube nicht nur für Doktoranden und Masteranden, sondern zum Beispiel auch für Stadtwerke, Wohnungswirtschaft, Kommunalvertreter und Bürgerenergiegenossenschaften. „Wir sind froh, dass dieser innovative evolutionäre Ansatz von den verschiedenen Fördermittelgebern auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene unterstützt wird”, sagt Thomas Pauschinger.

Wer fördert das Wissensportal?

Möglich hätten das Portal Beiträge und Mittel aus den Fördervorhaben SDHp2m (Programm Horizon 2020 der Europäischen Kommission), Solnet 4.0 (Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) und SolnetBW II (Förderprogramm Trafo BW des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) das www.solar-district-heating.eu (www.solare-waermenetze.de) gemacht.

Wissensportal als Gradmesser für die steigende Aufmerksamkeit an Solarthermie-Großanlagen

Laut den Betreibern habe die Seite in Jahr 2017 mit 75.000 Zugriffen einen Höchststand verzeichnen können.

Der Besucherrekord sei Pauschinger zufolge auch ein weiterer Beleg dafür, dass das Thema solare Wärmenetze stark im Kommen sei: Die endlich steigende Aufmerksamkeit für die Wärmewende, diesen bislang sträflich vernachlässigten Teil der Energiewende, lenke den Fokus jetzt auf den Einsatz von Solarthermie in Wärmenetzen. Solarwärme sei im großen Maßstab kostengünstig, flächeneffizient und technisch ausgereift. Deshalb sei große Solarthermie zentraler Bestandteil fast aller wissenschaftlich fundierten Lösungsansätze für die Energiewende.

Datenbank bereits in Europa realisierter Solarthermie-Großanlagen

Mit Stand Ende 2017 erfasst die Datenbank derzeit 195 Solarthermie-Großanlagen mit Kollektorflächen zwischen 990 und 156.694 Quadratmetern und Kapazitäten zwischen 693 und 110.000 Kilowattstunden<sub>thermisch</sub>. Die meisten der gelisteten Anlagen stehen in Dänemark, weitere sind aus Deutschland, darunter auch Projekte der Ritter XL Solar wie Senftenberg (siehe Titelfoto), Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Polen, Österreich, Italien, Frankreich, Griechenland, der Schweiz, Spanien, Portugal, Montenegro, Finnland, der Türkei und Bosnien-Herzegowina. Zu allen Solarthermie-Großanlagen sind des Weiteren der Standort (Stadt) sowie der Besitzer und das Jahr der Inbetriebnahme angegeben.

Wir geben dem neuen Wissensportal für solare Wärmenetze gerne unser „Daumen hoch“ und empfehlen es euch wärmstens: Schaut rein!

Foto: Ritter XL Solar