Den Handwerker des Monats März, Andreas Jung, kennt ihr. Im Interview hat er bereits zwei seiner Lieblings-Solarthermie-Projekte erwähnt. Das 1. Projekt des Monats März 2018 stellen wir euch hier vor: Dabei handelt es sich um das Haus des Solarteurs in der Kurzen Baunastraße 23 in 34270 Schauenburg-Elgershausen, das zugleich der Betriebssitz von JungSolar ist.
Andreas Jung hat das Haus mit Baujahr 1900 im Jahr 2009 komplett energetisch saniert und auf Niedrigenergiehaus-Standard gebracht. Die zu beheizenden Wohn- und Betriebsräume kommen zusammen auf gut 450 Quadratmeter Fläche. Wobei die Räume zum Teil Hallenhöhe besitzen.
Die Heizungsanlage des 1. Projekt des Monats
2009: Pelletheizung plus Solarthermie
Die Heizungsanlage besteht aus einem Pelletkessel von Paradigma als primärer Wärmeerzeuger, der von einer Solarthermie-Anlage, ebenfalls von Paradigma, unterstützt wird. Die Heizung konnte dank der 20 Zentimeter dicken Außendämmung zu 80 Prozent als Wandheizung und zu 20 Prozent als Fußbodenheizung ausgelegt werden. Die Rohrleitungen für die Wandflächenheizung sind auf die alten Wände aufgebracht und mit einer drei Zentimeter dicken Schicht verputzt worden.
2017: Pellet-Brennwertheizung plus Solarthermie
2017 wurde der alte Pelletkessel Pelleti II mit einem modernen Pellet-Brennwertkessel PELEO OPTIMA von Paradigma ersetzt. Die Nennleistung des Neuen beträgt 10 Kilowatt (kW). Zur Anlage gehörte bis 2009 ein 2-Speichersystem, das mit einem 630-Liter-AQUA-EXPRESSO-Speicher für Frischwasser und einem 1500-Liter-Pufferspeicher für Heizwasser sorgte. 2017 löste ein Kombispeicher AQUA EXPRESSO III mit integrierter Frischwasserstation, der 1.000 Liter fasst, die beiden alten Speicher ab.
Die Anlage stellt jetzt Warmwasser (Brauchwasser) und Heizwasser für Haushalt und Betrieb bereit. Die moderne Heizungsanlage hat Andreas Jung optimiert, so dass der Wärmeerzeuger möglichst lange Laufzeiten hat und weniger taktet – das spart Brennstoff. Apropos Brennstoff: Die Holzpellets für den Brennwertkessel lagern in einem FlexSilo-System.
Die Solarthermie-Anlage als Wärmeerzeuger
Die Solarthermie-Anlage wurde 2009 auf dem nach Süden ausgerichteten Pultdach des Gebäudes im Winkel von 60 Grad aufgeständert, um ein Maximum an Solarertrag zu erwirtschaften. Sie besteht aus drei CPC-Vakuumröhrenkollektoren Star Azzuro von Paradigma mit jeweils 3,9 Quadratmetern Bruttokollektorfläche – so dass sich insgesamt 11,7 Quadratmeter ergeben.
Die Photovoltaik-Anlage als Stromerzeuger
Für den Strom im Gebäude sorgt außerdem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die eine Nennleistung von 27 Kilowattpeak (kWp) hat.
Das verbraucht das 1. Projekt des Monats März 2018
Mit dem neuen Pellet-Brennwertkessel, Speicher und der Solarthermie-Anlage spart Andreas Jung in seinem Wohn- und Betriebsgebäude etwa 30 Prozent an Pellets ein. Hatte er zuvor noch circa 5 Tonnen Holzpellets im Jahr verheizt, sind es jetzt etwa 3,5 Tonnen. “Die Solarthermie-Anlage hat seit 2009 gut 46.320 kWh Wärme erzeugt – und damit beträchtlich Brennstoff und CO2-Emissionen gespart”, sagt unser Handwerker des Monats.
Das 1. Projekt des Monats auf einen Blick
Fotos: Andreas Jung / JungSolar