Swissolar Roadmap Solarwärme Schweiz 2050

Roadmap Solarwärme 2050: Schweiz könnte ein Zehntel des Wärmebedarfs solar decken

Veröffentlicht von

Laut der Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz, die der schweizerische Fachverband für Sonnenenergie Swissolar veröffentlichte, könnte die Solarthermie künftig rund ein Zehntel (10 Prozent) des Schweizer Wärmebedarfs decken. Mit der günstigen und effizienten Wärmeproduktion im Sommer sowie mit direkter und indirekter saisonaler Speicherung erhöhe die Solarwärme die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Winter.

In der Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz (15-seitiges PDF-Dokument, dass ihr hier kostenlos aus dem Internet downloaden könnt) heißt es, dass die Schweiz bis zum Jahr 2050 über eine erneuerbare, sichere und bezahlbare Energieversorgung verfüge. Etwa 50 Prozent der benötigten Energie sei demnach Wärme.

Schweizer Solarwärme in aktuellen Zahlen

In der Schweiz seien derzeit rund 1,7 Millionen Quadratmeter (m2) Solarthermie-Kollektoren installiert, die jährlich insgesamt 740 Gigawattstunden (GWh) Solarwärme lieferten. Diese Wärme werde vor allem in kleineren Anlagen zur Warmwasseraufbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern genutzt.

Teilweise werde Solarwärme demnach auch

Es gebe darüberhinaus erst wenige Anlagen in den Bereichen Prozesswärme, Wärmenetze und Erdsondenregeneration.

Der Solarthermie-Zubau sei in der Schweiz seit 2012 in alarmierendem Tempo geschrumpft, und zwar von rund 120.000 m2 (2011) auf etwa 30.000 m2 Kollektoren im Jahr 2021. Der Rückgang betreffe alle Segmente, insbesondere aber die heizungsunterstützenden Systeme. Auch die Zahl der Swissolar-Mitglieder, die nur
Solarwärmesysteme anböten, sei in den vrgangenen Jahren auf nun knapp 90 geschrumpft.

Gründe für den abgebremsten Solarthermie-Zubau in der Schweiz

Laut Swissolar sei ein wichtiger Grund dafür die Konkurrenz mit der Photovoltaik, die immer günstiger geworden und einfacher zu installieren sei. Weitere wichtige Gründe seien strengere kantonale Vorschriften beim Ersatz der Heizungen.

Während früher die Solarwärme oft eingesetzt worden sei, um den fossilen Verbrauch einer (neu installierten) Öl- oder Gasheizung zu mindern, würden die neuen Vorschriften dazu führen, dass fossile Heizungen gleich direkt mit Wärmepumpen ersetzt würden.

Swisssolar weist darauf hin, dass die Solarwärme verschiedene Vorteile besäße, die im Moment zu wenig berücksichtigt würden, die sie aber zu einem wichtigen Bestandteil der erneuerbaren Energiezukunft machten.

Was bringt die neue Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz von Swissolar?

Mit der neuen Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz will Swissolar nach eigenen Angaben

  • einerseits das Potenzial der Solarwärme für das Schweizer Energiesystem
  • und andererseits auch den Weg zur Erreichung dieses Beitrags

aufzeigen.

Dazu sei teilweise auch eine Neuausrichtung der Branche erforderlich, so dass
vermehrt die Marktsegmente bearbeitet würden, wo die Vorteile der Solarwärme besonders groß seien. Ebenso würden mit der Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz auch Stoßrichtungen und notwendige Maßnahmen vorgeschlagen, um das angestrebte Ziel zu erreichen.

Was tut Solarwärme fürs Schweizer Energiesystem?

Solarwärme sei demnach eine bedeutende Ergänzung zu anderen Wärmesystemen, da sie unabhängig von importierten Ressourcen und Strom verlässlich Wärme liefere. Solarwärme mache das Energiesystem widerstandsfähiger gegen unvorhergesehene Ereignisse und trage somit zur Resilienz und Versorgungssicherheit des Systems bei.

Die Solarwärme vereine laut Swissolar wichtige und unterschätzte Vorteile, die sie zu einem signifikanten Bestandteil der erneuerbaren Energiezukunft machen würden. Konkret könne die Solarwärme demnach künftig folgende wichtige Beiträge leisten:

  • Solarwärme erhöhe die Verfügbarkeit erneuerbarer Energie, besonders im Winter
  • Solarwärme spare Strom, besonders im Winter
  • Solarwärme mache das Energiesystem resilienter

Der Ausbau der Solarthermie sollte sich in der Schweiz auf die Segmente

  • Wohngebäude,
  • Prozesswärme
  • und Wärmeverbünde

konzentrieren, empfiehlt Swissolar mit der Roadmap.

Das eingangs erwähnte 10-Prozent-Ziel für Solarwärme in der Schweiz bis 2050 entspreche laut Swissolar in etwa einer Produktion von 7 Terawattstunden (TWh) Wärme:

  • 3 TWh im Bereich Wärmenetze (etwa ein Viertel des Verbrauchs 2050)
  • 2 TWh im Bereich Industrie (gut 10 Prozent des Verbrauchs 2050)
  • 2 TWh im Bereich Wohnbauten, Spitäler und Heime (etwa 5 Prozent des Verbrauchs der privaten Haushalte)

Solarthermie in der Schweiz pushen: in 4 Stoßrichtungen – mit 12 Maßnahmen

Die Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz verfolge vier Stoßrichtungen, um die wichtige Rolle der Solarwärme im zukünftigen Energiesystem der Schweiz zu betonen und um ihre Integration in das bestehende Energiesystem zu fördern:

Stoßrichtung 1: Verlässliche Wärmeversorgung garantieren

Trotz der langjährigen Etablierung der Solarwärme gebe es noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber dieser Technologie. Sie werde oft als kompliziert und unzuverlässig wahrgenommen. Um die wichtige Rolle der Solarwärme zu stärken, sei es daher entscheidend, Vertrauen in die Technologie aufzubauen. Es müsse verstärkt vermittelt werden, dass die Solarwärme eine verlässliche Wärmeversorgung ermögliche.

  • Maßnahme 1: Wärmecontracting mit Leistungsgarantie für große Anlagen
  • Maßnahme 2: Demonstrationsprojekte mit saisonalen Speichern für solare Wärme
  • Maßnahme 3: Angebot von Kombisystemen

Stoßrichtung 2: Rahmenbedingungen verbessern

In den letzten Jahren seien diverse Fortschritte bei den Rahmenbedingungen zum Ausbau erneuerbarer Energien erzielt worden. Im Bereich der Raumplanung und Förderung sei der Bedarf von solaren Großanlagen jedoch noch zu wenig berücksichtigt worden. Daher sei es wichtig, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern und sie der neuen Rolle der Solarwärme anzupassen.

  • Maßnahme 4: Markteinführungsprogramm der ersten 50 Grossanlagen
  • Maßnahme 5: Förderung der erneuerbaren Energien für Prozesswärme
  • Maßnahme 6: Anpassung bestehender Förderung
  • Maßnahme 7: Anpassung des Raumplanungsgesetzes zur Nutzung der Solarenergie und grosser Speicher auf Landwirtschaftsflächen

Stoßrichtung 3: Solarwärme gut positionieren

Der rückläufige Marktanteil der Solarwärme zeige, dass sie in der Schweiz immer weniger als relevanter Teil der Energiezukunft wahrgenommen werde. Um ihre wichtige Rolle bekannter zu machen, sei es entscheidend, ihre Vorteile gegenüber anderen Technologien zu betonen. Insbesondere bei Entscheidungsträger:innen und Umsetzungspartner:innen in neuen Bereichen wie Großanlagen, Wärmeverbünden und Industrie müsse Solarwärme gut positioniert werden, um ihre Akzeptanz und ihren Ausbau zu fördern.

  • Maßnahme 8: Sensibilisierung der Energieberatung
  • Maßnahme 9: Informationsoffensive im Bereich Wärmeverbunde
  • Maßnahme 10: Informationsoffensive für Meinungsmacher:innen und Entscheidungsträger:innen

Stoßrichtung 4: Fachkräfte ausbilden

Es müssten ausreichend Fachkräfte ausgebildet werden, um Ausbau und Betrieb der Solarwärme zu gewährleisten.

  • Maßnahme 11: Aktualisierung und Verbesserung bestehender Ausbildungen für Solarteur:innen, HLKS und Gebäudetechnikplaner:innen
  • Maßnahme 12: Erarbeiten von Aus-/Weiterbildungsangeboten und Umschulungen für verschiedene Zielgruppen

Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen werde die Solarwärme in der Schweiz als wichtiger Bestandteil des zukünftigen Energiesystems positioniert und könne ihre wichtigen Vorteile voll entfalten, um eine nachhaltige, sichere und effiziente Energieversorgung zu ermöglichen, schreibt Swissolar.

Grafik (Titel Roadmap Solarwärme 2050 Schweiz): Swissolar