Solarthermie-Jahrbuch 2025 siebte Ausgabe sieben

Solare Wärme: Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 ist da!

Veröffentlicht von

Da ist es! Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 ist erschienen! Wie immer stellen wir euch die Highlights der diesjährigen Ausgabe des Jahrbuchs der Solarthermie hier auf unserem Blog ausführlich vor! Also: Nicht lang schnacken, Heftchen packen!

Solare Wärme Solarthermie-Jahrbuch 2025

Was ist das Solarthermie-Jahrbuch?

Das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“, das wir inzwischen zum siebten Mal (daher auch der Bezug zur Sieben in unserem Titelfoto) in der Hand haben, zeigt euch, wie breit gefächert die Einsatzmöglichkeiten von Solarthermie sind, und wirft einen fundierten Blick auf den Markt und aktuelle Entwicklungen.

Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2019 hat sich das Jahrbuch zu einer festen Größe in der Branche entwickelt. Unsere Artikel zu Vorjahresausgaben findet ihr hier:

Neu ab 2025: Mit der diesjährigen Ausgabe kommt das Solarthermie-Jahrbuch 2025 erstmals von der Gentner Energy Media GmbH. Das bekannte Herausgeber:innenteam – Dr. Detlef Koenemann, Dr. Jens Peter Meyer und Ina Röpcke – bleibe nach Auskunft von Gentner Energy Media jedoch an Bord und bringe weiterhin seine Expertise ein. Gemeinsam mit Chefredakteur Joachim Berner, der im 2025er-Jahrbuch auch das Vorwort (Editorial) verfasste, setzen sie sich dafür ein, Solarthermie stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Denn darin seien sich alle einig:  Solarthermie verdiene deutlich mehr Aufmerksamkeit, als sie bisher bekomme.

Welche Chancen in der Solarthermie stecken und warum es sich lohnt, auf sie zu setzen – all das erfahrt ihr demnachim neuen Solarthermie-Jahrbuch 2025.

Wo bekommt ihr das Solarthermie-Jahrbuch 2025?

Erhältlich ist das neue Solarthermie-Jahrbuch 2025 für 14,95 Euro im Gentner-Webshop. Ihr könnt es dort als gedruckte Ausgabe kaufen oder als PDF downloaden.

Was steht im aktuellen Jahrbuch der Solarthermie 2025?

Wir blättern mit euch durch das neue Solarthermie-Jahrbuch 2025. Es ist in 8 Kapitel unterteilt:

1. Kapitel: Panorama

Summit of Saxony – Ein Feriendomizil der besonderen Art | 6

Vorgestellt wird das Hotel “Summit of Saxony” in Oberwiesenthal im Erzgebirge. Die historischen Gebäude wurden saniert und 2024 öffnete dort das 4-Sterne-Hotel mit 69 Appartements. Auf dem ungewöhnlichen Dach wurden Solarthermiekollektoren installiert. Weitere sollen an die Balkone kommen.

2. Kapitel: Branche + Markt

Kommentar Moritz Ritter – Schritt für Schritt zur Wärmewende | 8

Moritz Ritter, der nicht nur Vorsitzender des Beirates unseres Unternehmens Ritter Solartechnik, sondern auch Vorstand des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar) ist, eröffnet seinen Kommentar mit dem Verweis auf die vielen jungen Gasheizungen im Land. Ihren Betreiber:innen eröffnet er die Option, diese mit Solarthermie zu kombinieren und so jede Menge klimaschädliche CO2-Emissionen zu sparen. Moritz Ritter spricht aber auch die politischen Entscheider:innen an: Eine staatlich angepasste Förderkulisse könnte ihm zufolge die Wärmewende beschleunigen. Schritt 1: Ein niederschwelliger erster Schritt wäre Moritz Ritter zufolge die Kombi aller bestehenden und neu installierten fossilen Heizungen mit Solarthermie. Schritt 2 wäre dann der Austausch der fossilen Heizungen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hätten, mit einer erneuerbaren Wärmepumpe oder Pelletheizung. Moritz schreibt der Solarthermie die Attribute zu: +++ ausgereift +++ höchst effizient +++ äußerst flexibel +++

2 Interviews mit Moritz Ritter findet ihr hier auf unserem Blog:

Kommentar Torsten Lütten – Die Solarthermie ist bereit. Sind wir es auch? | 9

Der Präsident von Deutschlands erstem Solarverband, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Torsten Lütten, gibt in seinem Kommentar einen Überblick zum aktuellen Stand der Energiewende. Torsten Lütten schreibt der Solarthermie die Attribute zu: +++ sofort verfügbar +++ skalierbar +++ ausgereift +++ sicher +++ vor- und nachrüstbar +++ jahrzehntelang haltbar +++ 

Kommentar Ronald Gattringer – Die Wärmewende braucht Solarwärme – jetzt | 10

Als Obmann des Branchenverbandes Austria Solar bricht Ronald Gattringer eine Lanze für die Solarthermie. Er schreibt ihr diese Attribute zu: +++ technologisch ausgereift +++ wirtschfatlich einsetzbar +++ regional produzierbar +++ reif für die breite Anwendung +++

Symposium Zukunft Wärme – Ohne Wärmewende keine Energiewende | 11
Kollektorabsatz in Deutschland – Im Minus | 12

Der Titel dieses Beitrags sagt alles. Der Solarthermiemarkt in Deutschland schrumpft seit dem Jahr 2023. Doch während der Kollektorabsatz für private Solarthermieanlagen sinkt, sind Großanlagen im Kommen. Lest dazu auch unseren Beitrag hier auf dem Blog, der euch alle Solarthermie-Großanlagen made by Ritter XL Solar, unserer Großanlagensparte, aufzeigt.

Interview – “Die Solarthermie ist Teil der Lösung” | 14

Im Interview mit Dr.-Ing. Korbinian Kramer von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) dreht sich alles ums Dach und dem Platz darauf – Kramer plädiert für Solarthermie und Photovoltaik nebeneinander.

Digitalisierung – Sonnenwärme für die Hosentasche | 16
Sonnenhaus-Kompakt-System – Solarthermie effizient einsetzen | 20
Solarverein – Solarthermie stärken und feiern | 24

3. Kapitel: PVT

Das Kapitel bietet in mehreren Beiträgen einen deep dive in die PVT-Technik und PVT-Technologie.

Markt und Technologie – Doppelter Gewinn | 26
Wärmepumpen-Tool für PVT-Systeme – Wie viel PVT bringt | 32
Wirtschaftlichkeit – PVT im Vergleich | 36
Anlagenbeispiele – PVT für alle Fälle | 44

4. Kapitel: Heizwärme

WP-Aero-Calima_Paradigma_außen
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WP Aero Calima überzeugt mit ihrer enormen Energieeffizienz und ist in drei Heizleistungen erhältlich. Deshalb gibt’s für unsere Wärmepumpe auch den Effizienzbonus. Foto: Paradigma

Praxisbeispiel – Solare Wärmekombi | 50

Unser Kollege Benjamin Bourtmes aus der Abteilung Unternehmenskommunikation Ritter Energie stellt den Weg von einer fossilen zu einer ökologisch sinnvollen Heizungslösung vor – am Beispiel eines Reihenhauses, dessen alte Gasheizung schon vor 5 Jahren mit einer Solarthermieanlage kombiniert wurde und jetzt gegen eine moderne Wärmepumpe “Calima” von Paradigma ausgetauscht wurde.

Hybridheizung – 2x Sonne plus X | 54
Hybride Wärmepumpensysteme – Heizlösungen finden | 58
Advertorial – Weltweit einzigartig: Vakuum-Flachkollektoren | 58
Solarluftkollektoren – Frische Luft fürs Vereinsleben | 64
Solarfassaden – Solare Wände für große Hallen | 66

5. Kapitel: Solararchitektur

Energieflatrate – Sonne inbegriffen | 70
Solardomizile – Auf dem Solarpfad | 73
Wärmespeicherung – Mit der Sonne durch den Winter | 76

6. Kapitel: Forschung + Innovation

Solarenergiegebäude – Die Sonne als neuer Standard | 79
Interview – “Wir benötigen Solarenergiegebäude, um unsere CO?-Emissionen signifikant reduzieren zu können“ | 84

7. Kapitel: Wärmenetze

Ritter XL Solar Solarthermieanlagen Großanlagen Freiflächenanlagen Landkarte_Deutschland
Das sind alle Solarthermie-Großanlagen, die unsere Großanlagensparte Ritter XL Solar bislang deutschlandweit errichtete oder plant. Grafik: Paradiga

Markt – Wie Solarthermie groß rauskommt | 86

Ein schöner Überblick über die Solarthermie-Großanlagen deutschlandweit, die Sonnenwärme in solare Nah- und Fernwärmenetze liefern.

iKWK-Projekt – Wärme von der Wiese | 92
Sektorenkopplung – Sonne an die Versorgung koppeln | 94
Kalte Nahwärme – Über 60 Prozent von der Sonne | 98

8. Kapitel: Prozesswärme

Markt und Industrie – Kunstschnee von der Sonne | 106
Studie – Sonne schlägt Erdgas | 110
Projekt Flow Photo Chem – Sonne beimischen | 112

Outro, Impressum
Energiesparen, wo immer er geht | 114

Wir hoffen, wir haben euch ordentlich Appetit auf das neue Solarthermie-Jahrbuch 2025 gemacht. Viel Spaß beim Lesen!

Foto: Krakenimages.com – Adobe.Stock.com, Paradigma | Ritter Energie