Wie im 1. Beitrag zur Serie versprochen, schauen wir uns die Förderungen für Prozesswärme an. Die Attraktivität der Wärmegewinnung durch Solarthermie im Gewerbebereich soll weiter gesteigert
Solarthermie
Solarthermie ist die thermische Nutzung der Solarenergie für warmes Brauchwasser, aber auch zum Heizen und Kühlen von Wohnhäusern und Gebäuden. Mit dieser Solartechnik lassen sich die Heizkosten auf umweltfreundliche Art und Weise signifikant senken indem die energetische Nutzung oder Verbrennung herkömmlicher Brennstoffe vermieden werden. Paradigma als Pionier auf dem Gebiet des solaren Heizen arbeitet hierbei mit bundesweit rund 800 Fachpartnern aus dem Heizungsbau und der Solartechnik zusammen und vertreibt als Solarthermie-Systemanbieter Hochleistungs-Komponenten wie Kollektoren, Speicher, Regelungungen und zusätzliche Wärmeezeuger für den parallelen Betrieb mit thermischen Solaranlagen auf dem Dach.
Bei solare Großanlagen mit Kollektorflächen ab 100 m² aufwärts dient die Solarthermie der Zuheizung von Wärmenetzen, Gewinnung von Prozesswärme für industrielle Anwendungen oder der Klimatisierung von größeren Gebäudekomplexen und Wohnanlagen. Hier gilt Ritter XL Solar, ebenfalls eine Marke der hinter diesem Solar-Blog stehenden Ritter Energie, als eine der führenden Akteure. Informationen über solarthermische Großanlagen; Förderpolitik und Wirtschaftlichkeit finden Sie daher ebenfalls in mundgerechten Häppchen auf diesem Blog.
Exkurs: Solarthermie Funktionsweise
Durch beschichtete Solarkollektoren gelangt die eingesammelte Sonnenwärme in den Kreislauf des Heizsystems und kann mit einem Pufferspeicher auch über mehrere Tage hinweg gespeichert werden. Mithilfe einer solchen Solarheizung werden unwirtschaftliche Kesselstarts und Takten der Zentralheizung vermieden und wertvoller Brennstoff und Klima-schädliches CO2 eingespart.
Flachkollektor, einfach erklärt
Weiter gehts in der Serie Komponenten einer Solaranlage. Der Solarkollektor fängt auf dem Dach die Sonnenwärme ein und ist damit das Kernstück der Solarthermieanlage. Zum Heizen
Serienstart: Aktuelle Förderung für Prozesswärme in D, A, CH
Durch die Kraft der Sonne Wärme zu gewinnen, ist eine klasse Sache. Die Sonne ist eine ideale Energiequelle, die uns in großen Mengen kostenlos zur Verfügung
Was ist die Bruttokollektorfläche?
Wir möchte hier im Blog auch immer wieder die einzelnen Komponenten von Solarthermieanlagen genauer beleuchten. Heute ist die Bruttokollektorfläche dran. Die Bruttokollektorfläche eines Sonnenkollektors ist schnell
Was ist Prozesswärme?
Während die Nutzung von Solarenergie in vielen privaten Haushalten schon zum Standard gehört, ziert sich die Industrie noch etwas bezüglich Prozesswärme. Warum eigentlich? Stehen nicht gerade
Nachhaltig, kreativ, authentisch
Sparsamkeit ist aus der Mode gekommen: Noch meine Oma verfügte über ein Rührgerät, das mit einer kleinen Handkurbel betrieben wurde. Stromfrei, geräuscharm und ausfallsicher. Geruhsam auf
Solare Energiewende: Let’s talk about Solarthermie
PENG! Endlich ist der Startschuss für Ecoquent Positions gefallen. “Dabei sein ist alles” – reicht mir nicht mehr. Ich möchte die Energiewende und insbesondere die vernachlässigte
Das sollten Sie über Wärmepumpen wissen
Einer der Artikel von Sabine, die die Frage gestellt hat, ob Wärmepumpen denn nun eine Kostenfalle seien, hat schon in der Testphase des Blogs für viel
Startschuss für Ecoquent-Posititions
Leute es geht los. Nach einem Monat wo alle Tools, Plattformen und Newslettereinstellungen einem ersten Test unterzogen wurden, wird es ernst mit unserem Blog. Ab heute
Solarthermie: Vorlauf und Rücklauf einfach erklärt
Weiter geht’s mit den Beiträgen in denen die einzelnen Komponenten im Solarthermie-System erklärt werden. Schon mal die Worte Vorlauf- und Rücklauftemperatur gehört und keine Ahnung was