Bei der Planung der solarthermischen Anlage auf Dach oder Freifläche kommt es darauf an, möglichst viele der Sonnenstrahlen effektiv einzufangen. Die optimale Ausrichtung der Anlage in
Solares Bauen
Im Neubau sind aufgrund des geringen Wärmebedarfs der gut isolierten Wände, Decken und Fenster mit Solaranlagen erstaunliche solare Deckungsraten möglich. Wir stellen unterschiedliche Konzepte für konsequentes solares Bauen und den Einsatz von Solaranlagen für Wärme und der Photovoltaik zur Sonnenstrom-Erzeugung vor. Denn die Sonne schickt keine Rechnung, weder heute noch in 40 Jahren. Das schafft kein anderer Energieträger oder Brennstoff.
Was unterscheidet wassergeführte Solaranlagen von den herkömmlichen?
Vor kurzem haben wir hier die Artikelserie über das Trägermedium Wasser begonnen und einige Vorteile von wassergeführten Solaranlagen aufgezeigt. Bei bestehenden Heizungsanlagen überzeugen mit Wasser statt
Wasser als Trägermedium für Solaranlagen?
Erinnert Ihr Euch noch an Claudias Artikel über die verschiedenen Wärmeträgermedien – und daran, dass es Solaranlagen gibt, die mit reinem Wasser als Wärmeträger arbeiten? Da
Was ist eigentlich ein Solarregler und wozu dient er?
Wie im Beitrag zur Erfolgskontrolle einer Solaranlage versprochen, schauen wir uns als weitere Komponente einer Solaranlage den Solarregler genauer an. Der Solarregler, wird auch Solarsteuerung genannt,
Erfolgskontrolle von Solaranlagen mit dem Wärmemengenzähler
Wir haben uns den solaren Deckungsgrad und den Systemnutzungsgrad von Solarthermie-Anlagen bereits betrachtet, wichtige Größen, die bei Planung und Auslegung von Solaranlagen von Bedeutung sind. Nach
Röhrenkollektor ist nicht gleich Röhrenkollektor
Vor einer Weile haben wir die Unterschiede zwischen Flachkollektor und Vakuumröhrenkollektor erklärt. Heute wollen wir bei den Röhrenkollektoren noch mehr in die Tiefe gehen, denn auch
eTank: Erdspeichersystem zur langfristigen Wärmespeicherung
Wie im Artikel “Solarthermie: Neue saisonale Wärmespeicher braucht das Land” angekündigt, will ich an dieser Stelle das Erdspeichersystem eTank zur saisonalen Speicherung von Wärme näher vorstellen,
Solarthermie: Saisonale Wärmespeicher braucht das Land!
Eine solarthermische Anlage besteht aus mehreren Komponenten: den Sonnenkollektoren, einer Regeleinheit mit Pumpensystem und einem Wärmespeicher. Letzterem kommt eine große Bedeutung zu. Denn schließlich ist es
Energie-Flatrate für Wohnungseigentümer
Eigentlich hätte dieses Angebot auf dem Wohnungsmarkt wie ein Meteorit einschlagen müssen: Häuser und Wohnungen zum Kauf, in denen zehn Jahre lang keine Energiekosten anfallen. Richtig
Ausgezeichnet – Solar-City-Genf kombiniert Energiesysteme
Der Solarthermie auf den Spuren, habe ich mal wieder ein ecoquentes Großprojekt in der Schweiz, genauer in Satigny, Genf, ausgemacht. Passt klasse in unsere neue Rubrik: