Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat im Rahmen des Projektes “Kommunale Wärmewende” ein neues Video veröffentlicht, das Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende erklärt. Wir finden
Fahrplan Solarwärme
92 Prozent der Deutschen befürworten Energiewende, aber…
… deutlich weniger setzen sie auch in die Tat um: Nur 34 Prozent der Haushalte hierzulande wenden bereits Energiewendetechnologien an oder planen dies in den kommenden
Rekordzuwachs bei Solarthermie-Großanlagen in 2020: plus 41 Prozent
Laut dem Steinbeis-Forschungsinstitut Solites sei das Jahr 2020 mit der Inbetriebnahme von 31.051 Quadratmetern (m2) Bruttokollektorfläche Solarthermie das bislang erfolgreichste Jahr für den Markt der solaren
Naturverträgliche Solarthermie-Anlagen auf Freiflächen: 6 Kriterien
Die Großanlagensparte Ritter XL Solar in unserem Unternehmen Ritter Energie baute und baut landauf landab große Solarthermie-Anlagen, die Solarwärme in Wärmenetze einspeisen. Wir sind somit ein
Neue Studie zum Heizungsmarkt 2020 – Zahlen, Fakten, Trends
Eine neue Kurzstudie zum Heizungsmarkt zeigt uns, wie sich der European Green Deal (von dem wir hier auf dem Solarthermie-Blog bereits berichteten) auf den Markt für
Heizen mit Erneuerbaren Energien: BAFA meldet Nachfragehoch nach Fördergeld
Im Oktober gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mehr Anträge auf Fördergelder fürs Heizen mit Erneuerbaren Energien ein als im Vormonat September. Und auch
Renovation Wave der EU: Da kommt was auf uns zu!
Mach doch keine Welle! Klar, im pandemischen oder tsunamischen Geschehen ist eine Welle alles andere als wünschenswert. Doch mit der Renovation Wave der EU ist das
Umfrage unter 30 Kommunen zeigt Hemmnisse der kommunalen Wärmewende auf
Mit unseren Solarthermie-Großanlagen made by Ritter Energie (im Titelbild ist die Ritter-XL-Solar-Anlage im Bioenergiedorf Büsingen zu sehen) sind wir gestaltender Teil der kommunalen Wärmewende. Und die
Gebäudeförderprogramme: Fördertöpfe wurden mit 2,2 Mrd. Euro nachgefüllt
Das sind mal gute Nachrichten für alle Häuslebauer und -besitzer: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat Anfang Oktober 2020 weitere Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt in Kraft – 10 Fragen & Antworten
Am 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz in Deutschland in Kraft. Es löst drei bisher geltende Gesetze ab: Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und