Keine Frage: Sonnenwärme fördert den Wachstumsprozess. Und nicht nur den! Lasst uns ab heute mal ein wenig über sogenannte Prozesswärme sprechen. Denn die kann von Solarthermie-Anlagen
Großanlagen
Langzeitstudie zu Großanlagen (Teil 2): Funktionskontrolle garantiert Erträge
Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe zu der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten „Langzeitstudie zum Betrieb und zur Leistungsfähigkeit großer Solaranlagen aus dem
Langzeitstudie zu Großanlagen (Teil 1): 3/4 der Betreiber sind zufrieden
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) führte eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte „Langzeitstudie zum Betrieb und zur Leistungsfähigkeit großer Solaranlagen aus dem Solarthermie2000- und
Veranstaltungstipp: 2. Forum “Solare Wärmenetze” am 30. Mai 2017
Weil’s im letzten Jahr so gut lief, wird es auch in diesem Jahr ein “Forum Solare Wärmenetze” geben. Also zückt die Terminkalender, analoge wie digitale, und streicht euch
Solarthermie-Großanlagen: Förderrechner im Praxistest
Wer die Installation einer Solarthermie-Anlage im Großformat plant, kann mit einem neuen Förderrechner berechnen, welche Fördermittel er dazu aus dem Marktanreizprogramm (kurz: MAP) in Anspruch nehmen könnte.
Abholung erwünscht: Förderung für Solare Großanlagen in Österreich
Die Förderaktion des österreichischen Klima- und Energiefonds für solare Großanlagen geht in die 6. Runde – 160 Anlagen wurden bisher gefördert. Drei davon werden in einem
Gestehungskosten: Flachkollektor und Röhrenkollektor im Vergleich
Und weiter geht’s mit der Auswertung der Diplomarbeit zur Fernwärme von Christoph Zinganell. Heute stehen die Kosten der solarthermischen Wärmeerzeugung auf dem Programm. Das ist ein
Warum für hohe Kollektortemperaturen Wasser der bessere Wärmeträger ist
Duschen, Händewaschen oder auch (solar vorgewärmt) Geschirrspülen: Im Wohnbereich sind Trinkwassertemperaturen zwischen 30 und 60 Grad normal. Für Niedertemperaturheizungen reichen zum Teil Vorlauftemperaturen von 30 –
Solare Fernwärme – die 5 größten Anlagen Frankreichs
Denk ich an Sonne und Frankreich, fällt mir als Erstes Ludwig XIV. ein, der schon mit vier König wurde, als sein Vater 1643 starb, und der
Solare Fernwärme in Italien – die Top 5
Im Rahmen unserer Umschau in Europa, die zeigen soll, welche Großanlagen die einzelnen europäischen Staaten zur Gewinnung solarer Fernwärme am Laufen haben, wenden wir heute unseren