Im Rahmen unserer Interviewserie mit den wichtigsten Akteuren der Wärmewende gewährt uns Taco Holthuizen, Geschäftsführer von ezeit Ingenieure in Berlin, heute einen Einblick in die Arbeit
Wärmewende
Strategiewüste Österreich bei Zielen zur Energiewende
Weiter geht es in unserer Serie zu den unterschiedlichen Strategien der Länder zum Ausbau der Erneuerbaren. Wie schon in vorigen Posts erwähnt, präsentiere ich hier die
Ziele zur Wärmewende in Deutschland mangelhaft
Wie im letzten Artikel versprochen, präsentiere ich nun die einzelnen Ergebnisse der Bachelorarbeit, die ich letztes Jahr betreuen durfte. Der Titel der Arbeit von Alexandra Kobzev
Viele bunte Fakten aus der Solarthermie-Roadmap 2025 für Österreich
Die Roadmap „Solarthermie 2025“ für Österreich, die ich hier bereits vorgestellt habe, umfasst eine Menge spannender Fakten zum weltweiten Solarthermie-Markt sowie zum österreichischen. Letztere sind besonders aufschlussreich,
Österreich: „Die Presse“ schreibt, wie Wärmewende gehen könnte – doch keinen schert‘s
Die nach Leserzahl fünftgrößte überregionale Zeitung Österreichs, „Die Presse“, stellte gerade eine „Roadmap“ vor, die die aktuell rückläufige Solarthermie des Landes wieder auf Wachstumskurs bringen soll.
Solarthermie begrenzt gesamtgesellschaftliche Kosten der Wärmewende
Und weiter geht’s mit der Befragung der hier bei uns auf dem Blog nominierten Akteure der Wärmewende. Heute steht uns Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Roger Corradini, Energieforscher und Projektmanager an der
Bene Müller / Solarcomplex: Solare Fernwärme ist konkurrenzfähig
Solarcomplex ist unter Brancheninsidern kein Unbekannter mehr. Auch bei den Akteure der Wärmewende fiel der Name Bene Müller. So wie mit allen Akteuren, machen wir deshalb
"Das Zeitalter des Verstehens von Gesamtkomplexität beginnt"
Interview mit Prof. Timo Leukefeld über die Wärmewende und warum Wärme politisch nicht sexy ist. Versprochen ist versprochen! Hier kommt das Interview mit Prof. Dipl.-Ing. Timo
ERP Label? – Die wichtigsten Meilensteine im Überblick
Anfang des Jahres stellte meine Bloggerkollgin Sabine Eva Rädisch das Thema ErP Labelling und die 23 EU-Labels für Heizung und Warmwasserbereitung ausführlich vor. Damals schien der
Gasparität ist die Netzparität der Solarthermie und kann die Branche verändern
Was ist Netzparität? Menschen in der Energiewirtschaft und vor allem Leute aus der Photovoltaikbranche kennen seit Jahren den Begriff der Netzparität. In meinen aktuellen Vorträgen erkläre