solar heat worldwide 2019 report

Trendwende: Nachfrage nach Solarthermie weltweit steigt

Veröffentlicht von

Zum ersten Mal seit 2015 stieg auf den meisten größeren Märkten für solare Kühlung und für Solarthermie weltweit (außerhalb Chinas) die Nachfrage. Die Trendwende lasse sich auf eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit von Solarthermie-Anlagen, steigendes Interesse bei Kunden aus Industrie und Gewerbe sowie eine verstärkte Luftreinhaltepolitik zurückführen. Das steht im Bericht “Solar Heat Worldwide 2019“, den das Solar Heating and Cooling Program (IEA SHC) der Internationalen Energieagentur (IEA) gerade veröffentlichte.

Der Bericht “Solar Heat Worldwide 2019″ (auf Deutsch: Solarthermie weltweit 2019”)  hebe den signifikanten Einfluss der solaren Wärme- und Kältetechnologien auf den Klimaschutz hervor. Das sagt Daniel Mugnier, Vorsitzender des IEA SHC-Programms gegenüber der Presse.

2018 seien weltweit Systeme für Solarwärme und Kühlung mit einer Fläche von 686 Millionen Quadratmetern (m²) in Betrieb gewesen und auf eine  Gesamtleistung von 480 Gigawatt thermisch (GWth) gekommen. Das entspräche 43 Millionen Tonnen Öl-Equivalent und hätte 138 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen gespart. In der zugehörigen Pressemitteilung sagte Mugnier, das solares Heizen und Kühlen ein globales Geschäft mit 672.000 Beschäftigten in diesem Sektor und einem Umsatz von rund 16,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 sei.

Solarthermie weltweit: Polen mit stärkstem Wachstum in 2018

Schauen wir uns die Wachstumsraten der Solarthermie weltweit von 2018 näher an, die der SHC-Bericht zeigt! Anders als der chinesische Markt, der demnach 2018 weiter schrumpfte, seien in 10 der Top-20-Länder die Umsätze gestiegen:

  • Sämtliche Rekorde habe Polen wegen seiner Luftreinhaltepolitik in vielen Städten gebrochen. Unsere Nachbarn kamen auf ein Plus von 179 Prozent bei der Installation von Solarthermie-Anlagen.
  • Dänemark sei dem Bericht zufolge nach wie vor das führende Land für solare Fernwärme und verbuche mit plus 128 Prozent im Jahr 2018 einen deutlichen Anstieg der installierten Leistung.
  • Indien belege mit einem Wachstum von 17 Prozent den dritten Platz.
Steigende Umsätze Solarthermie 2018 weltweit
Positiver Trend: Die Mehrheit der großen Märkte für solares Heizen und Kühlen außerhalb Chinas meldete 2018 steigende Umsätze. Grafik: Solar Heat Worldwide

Solarthermie weltweit als Fernwärme: Großanlagen sind Trend

Wie wir kürzlich hier auf dem Blog schon für Deutschland festhielten: Große solarthermische Anlagen, auch Megawatt-Anlagen genannt, liegen voll im Trend. Mindestens 37 neue Großanlagen (> 350 kWth) seien dem Bericht “Solar Heat Worldwide 2019” zufolge im Jahr 2018 weltweit in Betrieb genommen worden – darunter auch einige aus unserem Hause Ritter Energie. Sie versorgen Fernwärmenetze und große Gebäude mit solarer Wärme. Das seien 17 Anlagen mehr als im Vorjahr.

Insgesamt seien am Ende des Jahres 2018 mindestens 339 große Solarthermie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,35 GWth (1,93 Mio. m² einschließlich konzentrierender Systeme) betrieben worden.

Auch im Trend: 2-in-1-Kollektoren (Photovoltaik + Solarthermie = PVT)

Laut dem SHC-Bericht lägen auch 2-in-1-Anlagen, die sowohl Solarstrom (Photovoltaik, kurz: PV) als auch Solarwärme (Solarthermie, kurz: ST) mit ein und dem selben Kollektor erzeugen und kurz PVT-Kollektoren oder Hybrid-Kollektoren genannt werden, im Trend. Erstmals habe der Bericht “Solar Heat Worldwide 2019” die PVT-Technologie mit Daten von zunächst 26 Herstellern in elf Ländern berücksichtigt. Der Absatz von PVT-Kollektoren belief sich demnach auf mehr als eine Million Quadratmeter Kollektorfläche.

Frankreich sei Marktführer bei der installierten PVT-Fläche, gefolgt von Südkorea, China und Deutschland. Der Umfrage zufolge seien unverglaste wasserbasierte Kollektoren (57 Prozent) und Luftkollektoren (41 Prozent) die dominierenden Hybrid-Kollektortechnologien auf dem Markt.

Globale Kennzahlen für Solares Heizen und Kühlen

Gesamtkapazität in Betrieb bis Ende 2018 1 480 GWth
Anstieg der Gesamtkapazität in Betrieb 2017/2018 plus 2 Prozent
Klimaschutzbeitrag 2018 396 TWh erzeugte Solarenergie

ersetzt 43 Millionen Tonnen Öl

vermeidet 138 Millionen Tonnen CO2

Top-5-Länder: neuinstallierte Kapazität in 20172 China, Türkei, Indien, Brasilien und USA
Top-5-Länder: Gesamtkapazität in Betrieb 2017 2 China, USA, Türkei, Deutschland und Brasilien
Top-5-Länder: Gesamtkapazität pro Kopf 2017 2 Barbados, Zypern, Österreich, Israel und Griechenland

1 Berücksichtigt wurden unverglaste und verglaste Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren mit Wasser als Energieträger (wie die, die wir von Ritter Energie verbauen) sowie verglaste und unverglaste Luftkollektoren.

2 Berücksichtigt wurden unverglaste und verglaste wasserbasierte Kollektoren.

Über den Bericht “Solar Heat Worldwide”

Der Bericht Solar Heat worldwide wurde erstmals im Jahr 2005 veröffentlicht. Die jüngste Ausgabe “Solar Heat Worldwide 2019” liefert Marktdaten zu installierten Kapazitäten und Kosten sowie zum Marktanteil verschiedener Solarthermie-Anwendungen in 68 Ländern. Im 84-seitigen Bericht findet ihr Kapitel über kommerzielle Anwendungen und Wärmegestehungskosten.

Solar Heat Worldwide genieße nach eigenen Angaben bei internationalen Organisationen wie REN21 und der International Renewable Energy Agency (IRENA) ein hohes Ansehen als Referenzquelle für Daten zum solaren Heizen und Kühlen. Die Studie liefere erneut den wesentlichen Beitrag zu den Kapiteln über Solarwärme und -kühlung im “Renewable 2019 Global Status Report (GSR)” von REN21, eine der wichtigsten Beratungsgrundlagen für die Politik zu erneuerbaren Energien.

Hier könnt ihr den Bericht kostenlos aus dem Internet laden.

Über das Programm SHC der IEA

Das “Solar Heating and Cooling Technology Collaboration Programme” der Internationalen Agentur (IEA SHC) ist ein internationales Forschungs- und Informationsprogramm zu solaren Wärme- und Kältetechnologien. Über 400 Experten aus 20 Ländern, die Europäische Kommission und vier internationale Organisationen forschen gemeinsam zu einem breiten Themenspektrum: von Lösungen für solare Gebäudehüllen über zukünftige Speicherkonzepte bis hin zur Integration von großflächigen Solarfeldern in Fernwärme- und Kältenetze. 1977 gegründet sei das SHC eines der ältesten Technologie-Kooperationsprogramme der IEA und eines von zehn im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Titel/Cover des Berichts und Grafik: SHC IEA