Heute stellen wir euch die 5 größten thermischen Solaranlagen der Niederlande vor. Nach Dänemark, Österreich, Schweden und Deutschland schauen wir uns an, in welchem gigantischen Stil hier solarer Fernwärme gewonnen wird. Zunächst ist ganz interessant zu wissen, dass die Niederlande einen um 7 Prozent jährlich steigenden Endverbrauch an Energie haben. Und wie ich bei der Energieagentur NRW weiter lese, sind die Niederländer auch bestrebt, die umweltpolitischen Zielvorgaben der EU zu erfüllen. Dabei soll es ihnen zum einen um Versorgungssicherheit und zum anderen um den Abbau von fossilen Energieträgern gehen, um sich unabhängiger davon zu machen. Sowohl die Kernkraft als auch die Erneuerbaren Energien, hier vor allem Windenergie und Biomasse, werden in den Niederlanden ausgebaut. Doch auch solarthermisch hat das Land einige Großanlagen zu bieten, wir schauen uns die 5 größten am besten gleich mal an.
1. Platz: Almere
Projekt | Nuon |
---|---|
Ort / Lage | Almere, 7. größte Stadt der Niederland, zentral gelegen |
In Betrieb seit | 2010 |
Brutto-Kollektorfläche | 7.000 m² |
Technologie | Flachkollektoren, am Boden aufgestellt |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | 4,9 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH-Almere |
Quellen und Links: Nuon , SDH
Im Beitragsbild seht ihr übrigens die Anlage Almere. Ist die nicht schick? Vor allem diese doch eher außergewöhnliche Formation hat es mir angetan. Runde Sache!
2. Platz: 2MW Schalkwijk, Haarlem
Projekt | ENECO Energy, Sanierungprojekt |
---|---|
Ort / Lage | Haarlem, Hauptstadt der Provinz Nordholland |
In Betrieb seit | 2002 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.900 m² |
Technologie | Flachkollektoren,auf Dächern |
Speicher | 9 × 9,5 m3 Pufferspeicher, für jedes Gebäude einen Pufferspeicher |
Thermische Leistung | 2,0 MWth |
Kosten | 1.825.000 Euro / 35 % gefördert |
Factsheet | Factsheet von Solarge.org |
Quellen und Links: SDH, Eneco, Beschreibung zur Fallstudie von Petus.eu.com
3. Platz: Breda
Projekt | Van Melle |
---|---|
Ort / Lage | Breda, südliche Lage |
In Betrieb seit | 1997 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.400 m² |
Technologie | Flachkollektoren (Drain Back-System), am Boden |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | 1,7 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH-Breda |
Quellen und Links: SDH
4. Platz: Lisse
Projekt | Dames & Werkhoven |
---|---|
Ort / Lage | Lisse, Gemeinde in der Provinz Südholland |
In Betrieb seit | 1995 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.200 m² |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dach |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | 0,84 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH Lisse |
Quellen und Links: SDH
5. Platz: Brandaris
Projekt | Patrimonium WS Amsterdam |
---|---|
Ort / Lage | Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande |
In Betrieb seit | 1999 |
Brutto-Kollektorfläche | 760 m² |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dach |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | unbekannt |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Quellen und Links: System Database (detailed) – Solar Thermal | IEA-SHC, EUROPEAN LARGE-SCALE SOLAR HEATING NETWORK, Pdf Öffentlichkeitsarbeit von Solarthermietechnologie.de
Das sind die Top-Five-Anlagen der Niederlande. Wie ihr an den Lücken seht, ist es gar nicht so einfach, hier an umfassende Daten heranzukommen. Und je kleiner die Anlagen wurden, desto schwieriger war es, an aussagekräftiges Datenmaterial ran zu kommen.
Deshalb wären wir umso glücklicher, wenn ihr uns wieder helft, die Lücken zu füllen. Über einen Kommentar oder eine E-Mail freuen wir uns.
In der nächsten Partie schauen wir uns dann die 5 größten thermischen Anlagen Griechenlands näher an.
Bild: NUON | Anlage: Almere