Wie versprochen kommen nun die wirklich größten thermischen Solaranlagen Griechenlands, denn auch wenn es manchmal diesen Anschein hat: mit der Sonne Heizen ist nicht nur im Norden Europas interessant. Auch die Südländer nutzen gerne Solarenergie. Und nach dem wir die größten thermischen Solaranlagen Dänemarks, Schwedens, Österreichs, Deutschlands und auch der Niederlande vorgestellt und kennengelernt haben, schauen wir uns heute an, was Griechenland in Sachen Solarthermie so zu bieten hat.
Dazu habe ich erst wieder versucht etwas mehr über Griechenlands energiewendigen Stand herauszubekommen. Und ich war überrascht! Griechenland steht wohl total auf Solarthermie, wie ich in einem Kommentar bei Sonnenenergie lese. Der Markt hat in der Vergangenheit ein gutes Wachstum zu verzeichnen. Solarthermie scheint sich hier jedenfalls etabliert zu haben, das Land soll zu den führenden Märkten gehören. Ist das in Sachen thermische Großanlagen auch so? Schauen wir uns die größten Solaranlagen doch gleich mal genauer an.
1. Platz – Aldemar (Cretan Village)
Projekt | Nutzung für Hotelbetrieb |
---|---|
Ort / Lage | Hotel auf Insel Kreta |
In Betrieb seit | 2000 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.785 m² |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dach |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | 1,9 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH Factsheet |
Quellen und Links zum Weiterlesen: rerina.net, SDH
2. Platz – Sarantis
Projekt | Sarantis S.A., Nutzung für industrielle Zwecke Prozesswärme + solares Kühlen |
---|---|
Ort / Lage | unbekannt |
In Betrieb seit | 1998 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.700 m² |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dach und am Boden |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | 1,9 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH Sarantis |
Quellen und Links zum Weiterlesen: SDH
3. Platz – Greta Candia Maris
Projekt | Nutzung für Hotelbetrieb |
---|---|
Ort / Lage | Hotel auf Insel Kreta |
In Betrieb seit | 2002 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.538 m² |
Technologie | Flachkollektoren, am Boden |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | 1,8 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH Greta - Candia Maris |
Quellen und Links zum Weiterlesen: SDH
4. Platz – Rodos Place
Quellen und Links zum Weiterlesen: SDH
5. Platz – Tyras
Projekt | Tyras S. A., Nutzung für industrielle Zwecke |
---|---|
Ort / Lage | unbekannt |
In Betrieb seit | 1999 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.040 m² |
Technologie | Flachkollektoren, am Boden |
Speicher | ohne |
Thermische Leistung | unbekannt |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | SDH-Tyras |
Quellen und Links zum Weiterlesen: SDH
So sieht das derzeitige Ranking für Griechenland aus. Auffallend, die Anlagen haben alle schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, sie sind alle samt älter als 10 Jahre.
Clever die Griechen! Betrachtet man den enormen Bedarf für Warmwasser, den Hotelbetriebe unbestritten haben, dürfte die Nutzung von Solarwärme die wohl ökologischste und gleichzeitig auch ökonomischste Lösung sein, diesen zu decken. Auch im Industriebereich finden sich unter den aufgeführten Giganten zwei Anlagen, die mit der Sonne solare Prozesswärme und auch solare Kälte erzeugen.
Wanted – Hinweise zum Lückenfüllen
Die große Unbekannte war zu Besuch. So sind bei diesem Ranking einige Lücken, die wir jedoch gerne füllen möchten. Ihr habt Hinweise oder sogar konkretes Daten- und/oder Zahlenmaterial dazu. Wir freuen uns über einen Kommentar oder eine Nachricht von euch.
Unsere Serie mit den größten thermischen Solaranlagen geht noch weiter! Wenn ihr bequem über weitere Beiträge oder auch News zum Thema dranbleiben wollt, nutzt doch unseren kostenlosen Newsletter. Er kommt einmal wöchentlich, jeden Sonntag, und informiert euch bequem über die Beiträge der jeweiligen Woche.
Bild: tannjuska / photocase.com