Unser Projekt des Monats “Gas plus Solar fürs Zehnfamilienhaus” hat’s ganz schön in sich: Nicht nur, dass es sich um ein Gebäude mit zehn Wohneinheiten handelt, sondern auch, dass dieses bislang ungewöhnlich beheizt wurde. Denn als unsere Partnerhandwerker mit der Heizungsmodernisierung des Zehnfamilienhauses in Stockach in Baden-Württemberg beauftragt wurden, standen sie vor zwei Heizungsanlagen: Die eine lieferte Wärme und Warmwasser für die linke Haushälfte, die andere für die rechte Haushälfte. Wie das komplette Gebäude künftig mit Gas plus Solar beheizt wird, das zeigen wir euch in diesem Projektbericht.
Die alte Heizung: zwei autarke Anlagen für ein Gebäude
Unsere Partnerhandwerker, die Brüder Christof und Bernd Ruh, die gemeinsam den Betrieb Ruh Haustechnik GmbH und Co. KG aus Gottmadingen leiten und die ihr hier auf dem Solarthermie-Blog schon als Handwerker des Monats Oktober 2018 kennenlernen konntet, staunten bei ihrem ersten Vor-Ort-Termin in besagtem Zehnfamilienhaus im Landkreis Konstanz nicht schlecht: “Wenn wir mit einer Heizungsmodernisierung beauftragt werden, handelt es sich normalerweise um eine Anlage”, erinnert sich Christof Ruh. “Aber die Geschichte dieses Hauses ist eine besondere, denn es existieren zwei Gasheizungen Baujahr 1994 – eine für die linke und eine für die rechte Hälfte. Das erleben wir ganz selten.”
Die neue Heizung: eine gemeinsame Anlage – Gas plus Solar fürs Zehnfamilienhaus
Die ungewöhnliche Anlagenkonstruktion stellte die Brüder Ruh und ihr Team vor eine große Herausforderung. Denn der Einbau und die Inbetriebnahme eines neuen Heizungssystems fürs ganze Gebäude bedeuteten einen ungewöhnlichen Aufwand. Doch die Handwerker lösten die Aufgabe mit Bravour:
Die neue Solarthermie-Heizung (Warmwasser plus teilsolares Heizen)
Künftig liefert eine Solarthermie-Anlage von Paradigma allen Hausbewohnern erneuerbare Wärme. Die zu beheizende Wohnfläche beträgt rund 850 Quadratmeter (m2). Als zweiter Wärmeerzeuger unterstützt diese eine moderne Gasbrennwertheizung (Primärheizung), ebenfalls von Paradigma. Zwei Solarstationen versorgen das Gebäude: Jede ist mit Hochleistungs-Solarthermie-Kollektoren (Typ: Aqua Plasma 19/50 und zwei Aqua Plasma 19/34) ausgestattet. Die CPC-Vakuum-Röhren absorbieren dank ihrer besonderen Antireflex-Beschichtung den Großteil der Sonnenstrahlen, die auf sie auftreffen: direkte wie diffuse.
Die Solarthermie-Anlage übernimmt die Warmwasserbereitung fürs Gebäude und ist zugleich Zuheizer für den Gasbrennwertkessel. So unterstützen die Kollektoren das Gesamtkonzept der autarken Haushälften. Handwerker Bernd Ruh sagt dazu: “Mit der Reduzierung der bestehenden Anlage auf nur einen Heizkessel bleibt ein Schornstein über. Diesen haben wir genutzt, um die Leitungen zu den Solarthermie-Kollektoren zu verlegen.”
Unsere Partnerhandwerker Christof und Bernd Ruh sind von der installierten Solarthermie-Anlage begeistert und sehen darin die Zukunft des Heizens: “Nicht nur das Zehnfamilienhaus in Stockach profitiert von dieser Heizungstechnik. Es entscheiden sich immer mehr Kunden für diese Form der Wärmegewinnung. Neben dem gesteigerten Umweltbewusstsein ist auch die staatliche Bezuschussung ein Grund für die meisten unserer Interessenten”, berichtet Christof Ruh.
Die neue Gasbrennwertheizung (primärer Wärmeerzeuger)
Unser Gasbrennwertkessel PMA Maxi 80 ist das einzige anlagentechnische Element, das die beiden Haushälften in Zukunft miteinander vereint. Er ist auf einen besonders hohen Wärmebedarf ausgelegt. Der Heizkessel steht jetzt auf der rechten Seite im Haus und heizt als primärer Wärmeerzeuger
- sauber,
- effizient
- und zuverlässig.
Die Gasbrennwerttechnologie nutzt den Brennstoff optimal aus, um die gespeicherte Energie in Warmwasser und Heizwärme umzuwandeln. Denn sie nutzt auch die in der Abluft noch steckende Wärme, die andernfalls zum Schornstein hinaus verloren ginge. Ist die optimale Wärme erreicht, fährt der PMA Maxi 80 (80 steht für die Nennleistung 80 Kilowatt des Geräts) energieeffizient auf Sparflamme weiter. So passt sich der Kessel dem Wärmebedarf jederzeit an: stufenlos, automatisch und schnell.
Die neuen Wärmespeicher samt Frischwasserbereitstellung
Des Weiteren wurden in den Heizräumen links und rechts jeweils zwei 800-Liter-Pufferspeicher in sogenannten Kaskaden installiert, die für die jeweilige Hausseite arbeiten. Die Paradigma-Speicher des Modells Aqua EXPRESSO III sind dank ihrer Passgenauigkeit für jeden Raum eine optimale Lösung. Die insgesamt vier Pufferspeicher sind mit zwei Frischwasserstationen kombiniert – ein von Paradigma spezialisiertes Konzept. Das modulare System ist einfach einzubauen und leicht zu warten. Zudem wird per Durchlaufprinzip das Wasser erhitzt und Trink- wie auch Heizwasser werden separat voneinander aufbereitet. Die Frischwasserstationen spenden den Hausbewohnern damit zu jedem Zeitpunkt frisches und hygienisch reines Trinkwasser.
Die Anlagekomponenten Gas plus Solar fürs Zehnfamilienhaus arbeiten als perfektes Team
Die Möglichkeit, die einzelnen technischen Komponenten bedarfsgerecht zu kombinieren und so ein individuell angepasstes und komplexes Wärmesystem einzubauen, ist ein Vorteil unseres vielfältigen Paradigma-Systems. Unser Partner Ruh Haustechnik verbaut bereits seit 1991 unsere Anlagen und arbeitet sowohl bei Solarheizungen als auch bei Gasheizungen und Pelletheizungen exklusiv mit uns zusammen. “Die Zusammenarbeit ist super. Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit den Produkten, es gibt kaum Reklamationen und auch die Lieferungen funktionieren hervorragend. Die Entwicklung der Systeme bei Pilotprojekten zu begleiten und ein Stück weit mit zu prägen, macht uns sehr viel Spaß“, erklärt Bernd Ruh.
Die Kunden unserer Partner-Handwerker Ruh genießen zudem ein rundum-Sorglos-Paket. In Kooperation mit der Firma „Haupt Haustechnik“ aus Gelsenkirchen werden sie bei der Antragsstellung möglicher Zuschüsse unterstützt. Das Beispiel des Stockacher Mehrfamilienhaus zeigt, was an Um- oder Nachrüstung eines alten Heizsystems möglich ist. Die modernen Technologien sind so kompatibel, dass jedes Szenario seine bedarfsgerechte und mit Solarthermie auch eine nachhaltige und klimafreundliche Lösung findet.
Fotos vom Projekt Gas plus Solar fürs Zehnfamilienhaus: Ruh Haustechnik / Paradigma
Wär doch schön, wenn die Kenndaten gelistet wären : 850 qm Wohnfläche
Dach : ?? % Neigung
2 aqua plasma 19/34 = ca 6 qm Kollektorfläche
? aqua plasma 19/50 = ca ?? qm Kollektorfläche
Gas / kwh – Verbrauch vor dem Umbau p.a. : ??
Gas / kwh – Verbrauch nach dem Umbau p.a.: ??
Solarthermie hat kwh geliefert p.a.: ??
4 * 800 ltr Pufferspeicher + 2 Brauchwasserspeicher.
Frage schließt sich an : Hat sich das errechnete Konzept bestätigt, od. ergeben sich durch die Praxis Korrekturen, wenn ja wo ? Gruß Gerd Soldierer
Angebot wird für mich für ähnliches Objekt erstellt, daher Interesse.