Heute geht’s weiter mit unseren Antworten auf die 20 meistgestellten Fragen zu Solarthermie, die ihr in den vergangenen Monaten an uns gerichtet habt. Wie shon in
Solarthermie
Solarthermie ist die thermische Nutzung der Solarenergie für warmes Brauchwasser, aber auch zum Heizen und Kühlen von Wohnhäusern und Gebäuden. Mit dieser Solartechnik lassen sich die Heizkosten auf umweltfreundliche Art und Weise signifikant senken indem die energetische Nutzung oder Verbrennung herkömmlicher Brennstoffe vermieden werden. Paradigma als Pionier auf dem Gebiet des solaren Heizen arbeitet hierbei mit bundesweit rund 800 Fachpartnern aus dem Heizungsbau und der Solartechnik zusammen und vertreibt als Solarthermie-Systemanbieter Hochleistungs-Komponenten wie Kollektoren, Speicher, Regelungungen und zusätzliche Wärmeezeuger für den parallelen Betrieb mit thermischen Solaranlagen auf dem Dach.
Bei solare Großanlagen mit Kollektorflächen ab 100 m² aufwärts dient die Solarthermie der Zuheizung von Wärmenetzen, Gewinnung von Prozesswärme für industrielle Anwendungen oder der Klimatisierung von größeren Gebäudekomplexen und Wohnanlagen. Hier gilt Ritter XL Solar, ebenfalls eine Marke der hinter diesem Solar-Blog stehenden Ritter Energie, als eine der führenden Akteure. Informationen über solarthermische Großanlagen; Förderpolitik und Wirtschaftlichkeit finden Sie daher ebenfalls in mundgerechten Häppchen auf diesem Blog.
Exkurs: Solarthermie Funktionsweise
Durch beschichtete Solarkollektoren gelangt die eingesammelte Sonnenwärme in den Kreislauf des Heizsystems und kann mit einem Pufferspeicher auch über mehrere Tage hinweg gespeichert werden. Mithilfe einer solchen Solarheizung werden unwirtschaftliche Kesselstarts und Takten der Zentralheizung vermieden und wertvoller Brennstoff und Klima-schädliches CO2 eingespart.
20 Fragen und Antworten zu Solarthermie (Teil 1: FAQ 1 bis 10)
Für diese Beitragsreihe haben wir die 20 meistgestellten Fragen zu Solarthermie gesammelt, die uns in den vergangenen Monaten erreicht haben. Wir beantworten euch jede einzelne davon
Neues von Ritter XL Solar: Noch mehr Solarthermie-Freiflächenanlagen!
Dass Ritter XL Solar, die Großanlagensparte in unserem Unternehmen Ritter Energie, für die Leipziger Stadtwerke bis zum Jahr 2025 die dann größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands errichten wird,
Größer geht immer: Ritter XL Solar baut schon wieder größte Solarthermie-Anlage Deutschlands
Die schon bald größte Solarthermie-Anlage Deutschlands soll in unmittelbarer Nachbarschaft zum BHKW Leipzig-West entstehen und lässt sich damit leicht an die bestehende Fernwärmetransportleitung anschließen. (Foto: Leipziger
Solarthermie-Anlage von Ritter XL Solar in Überlingen läuft!
Ende März meldete die Stadtwerk am See GmbH &. Co. KG, laut der Stuttgarter Zeitung Online ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Überlingen und der Technischen Werke Friedrichshafen,
Solarthermie in der Schweiz: Auf die Flächen damit!
Die Schweizer Ausgabe des Internetportals Energate Messenger beleuchtet einerseits das Schattendasein der Solarthermie in der Schweiz – und andererseits deren Potential für die Wärmeversorgung im Nachbarland.
2022 wurden 12 Prozent mehr Solarthermie-Anlagen installiert als im Vorjahr
Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar) wurden im gerade abgelaufenen Jahr 2022 bundesweit rund 12 Prozent mehr Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im
Umweltbundesamt: 11 Prozent mehr erneuerbare Solarwärme 2022!
Sonniges Wetter habe im Jahr 2022 in Deutschland für ein starkes Anwachsen bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik gesorgt. Die Installation von Umweltheizungen (Wärmepumpen) und Solarheizungen (Solarthermie-Anlagen)
Gute Nachrichten zum Jahresende von unserer Großanlagensparte Ritter XL Solar
Das Jahresende ist in Sicht – Zeit für eine Rückschau auf das, was hinter uns liegt. Das, was die Großanlagensparte Ritter XL Solar in unserem Unternehmen Ritter
Bringt konzentrierende Solarthermie auch in Deutschland was?
Diese Frage beantwortet Robert Pitz-Paal, der Direktor des Instituts für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem Presse-Interview. Bevor wir euch gleich