Der deutsche Staat fördert das Heizen mit erneuerbaren Energien wie Solarwärme und Holzwärme. Wer seine alte Heizung von fossil auf erneuerbar umstellt, kann entsprechende Fördergelder beantragen, zum Beispiel beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das Amt hat ein Video veröffentlicht, das euch in wenigen Minuten einfach erklärt, wie die Antragstellung auf BAFA-Fördergeld 2019/20 läuft. Wir stellen euch das Video hier vor:
Das Video des BAFA mit dem Titel “Wie Sie eine Förderung für Ihre neue Heizung bekommen” findet ihr auf dem Online-Portal des Bundesamts.Der Einfachheit halber könnt ihr es euch auch gleich hier anschauen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Video wird euch gezeigt, wie das BAFA die Nutzung erneuerbarer Energien zum Beheizen eurer Häuser unterstützt. Konkret geht es dabei um die Förderung von regenerativer
- Solarwärme (Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung)
- Umweltwärme (Wärmepumpenheizung)
- und Holzwärme (Pelletheizung):
Das BAFA zeigt in seinem Erklärfilm, dass ihr nur 3 Schritte braucht, um die BAFA-Förderung für eure erneuerbare Heizung zu beantragen:
Schritt 1: Antrag online stellen – vor Vertragsabschluss
HIerzu erklärt der Kurzfilm des BAFA, dass ihr euren Antrag auf BAFA-Förderung vor Abschluss des Vertrags mit dem ausführenden Betrieb eures Vertrauens und vor Baubeginn online beim BAFA stellen müsst:
Daraufhin sendet das BAFA euch eine elektronische Eingangsbestätigung. Ihr könnt dann euren Vertrag abschließen.
Innerhalb von 14 Tagen nach Antragsstellung müsst ihr unabhängig davon das unterschriebene Formular über die Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben auf dem Online-Portal des BAFA hochladen.
Damit könnt ihr schon Schritt 1 der Antragstellung auf BAFA-Fördergeld abhaken:
Schritt 2 – Erneuerbare Heizungsanlage bauen und in Betrieb nehmen
Während ihr eure Anlage baut beziehungsweise bauen lasst, prüft das BAFA euren Antrag. Nach positiver Überprüfung bekommt ihr vom BAFA den sogenannten Zuwendungsbescheid.
Habt ihr den erhalten, muss eure Anlage innerhalb von neun Monaten in Betrieb genommen werden.
Damit könnt ihr laut BAFA auch hinter Schritt 2 ein Häkchen setzen:
Schritt 3 – Nachweise einsenden und BAFA-Fördergeld einstreichen
Bis spätestens einen Monat nach Ablauf des Bewilligungszeitraums braucht ihr im dritten Schritt dann nur noch
- die Verwendungnachweiserklärung.
- die Fachunternehmererklärung
- und Rechnungen
auf dem Online-Portal des BAFA hochzuladen. Auch Schritt 3 ist damit geschafft:
Das BAFA prüft ein letztes Mal ihre Heizungsmodernisierung. Bei positivem Prüfungsergebnis überweist das BAFA euch dann euer Fördergeld.
Das war’s auch schon! Insgesamt dauert der Erklärfilm des BAFA gut zwei Minuten. Anschauen lohnt sich!
Mehr zum BAFA-Fördergeld für Solarthermie-Anlagen hier auf dem Blog
Wer sich ausführlich zum Thema Solarthermie-Förderung informieren möchte, dem empfehlen wir unsere folgenden Blogbeiträge:
- Welche und wie viel Förderung gibt’s für Solarthermie? Die besten Video-Antworten
- Solarthermie: Förderung 2019 – das musst du wissen (1)
- Solarthermie: Prozesswärme Förderung 2019 – das musst du wissen (2)
- Österreich: Solarthermie-Förderung 2019 (1) – die Förderprogramme
Fotos: BAFA (Grafiken aus dem Video)