Für einen Blog wie den unseren, der angetreten ist, um der Solarthermie eine “Stimme” zu geben, so dass sie bei all der Diskussion um die Energiewende nicht ungehört bleibt, ist es eine reine Freude, zu sehen, dass die Zahl der Anträge für BAfA-Fördergelder auch im Juli erneut stieg: auf einen Jahreshöchstwert. Alle relevanten Fakten und die Jahreshöchstzahl findet ihr wie immer bei uns.
Jahreshöchstzahl: Im Juli gingen 1.932 Anträge zur Förderung von Solarthermie-Anlagen beim BAfA ein
Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) gingen im Juli erneut mehr Förderanträge für Solarthermie-Anlagen ein als im Vormonat (siehe unsere entsprechenden Berichte:
Gute Nachricht: BAfA zählte im Juni 1.743 MAP-Förder-Anträge für Solarthermie-Anlagen
Nachfrage nach MAP-Förderung für Solarthermie im Mai auf Jahreshöchstwert
hier auf dem Blog.)
Wer dem BAfA bereits auf Twitter folgt, konnte dort den entsprechenden Tweed (so nennt man die Statusmeldung auf dem Mikrobloggingdienst) mit der Jahreshöchstzahl sehen:
Mit den in der BAfA-Grafik ausgewiesenen 1.932 Anträgen erreichte deren Zahl demnach einen neuen Höchststand für das laufende Kalenderjahr. Das BAfA kommentiert die Jahreshöchstzahl auf Twitter mit: “Die Antragszahlen des Marktanreizprogramms im Juli. Erneut stärkster Monat für die #Solarthermie in 2017.” und krönt das Ganze mit einer Sonne.
Zum Vergleich: Im Juni waren es 1.743 Anträge gewesen und im Mai 1.675. Doch bei aller Freude über die Zuwächse müssen wir an dieser Stelle auch anmerken, dass die Antragszahlen auf eine staatliche Förderung von Solarthermie-Anlagen im Rahmen des Marktanreizpogramms (MAP) damit noch immer unter Vorjahresniveau liegen: Im Juli 2016 waren beim BAfA 2.158 Anträge zur Förderung einer solarthermischen Anlage eingegangen. Doch während in 2016 mit 2.360 der Juni die meisten Anträge verzeichnete, toppte in diesem Jahr der Juli den Juni noch. Wir sind gespannt, was das BAfA für den August melden wird – und halten euch darüber selbstverständlich hier auf unserem Solarthermie-Blog auf dem Laufenden.
Wie es um die Förderanträge für Biomasse und Wärmepumpen steht
Dem Balkendiagramm des BAfA zufolge haben auch die Wärmepumpen zulegen können: Die Zahl von 2.308 Anträgen im Juni stieg im Juli demnach auf 2.398 Anträge. Damit ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr ein Aufwärtstrend dieser Technologie. Im Juli 2016 waren lediglich 1.870 Anträge beim BAfA eingegangen. Und während der Juni in Sachen Förderanträge für Wärmeanlagen mit Biomasse als eher mäßig einzustufen war, ging es für diese im Juli auch wieder nach oben. Die Zahl der entsprechenden Anträge stieg auf 2.016 (zum Vergleich die Junizahl: 1.892). Insgesamt empfing das BAfA damit im Juli 6.346 Förderanträge im Rahmen seines Marktanreizprogramms – auch das ist die bisherige Jahreshöchstzahl.
Zur Erinnerung: Ab 1. Januar 2018 gelten einheitliche Antragsverfahren beim BAfA
Wie wir euch bereits berichteten, hat das BAfA die Antragsverfahren für Förderanträge für ökologische Heizungen kürzlich vereinheitlicht. Die wichtigste Novellierung: Ab kommendem Jahr müsst ihr eure Förderanträge vor Umsetzung der Maßnahmen einreichen! Alle weiteren Details dazu lest ihr in unserem Artikel:
Foto: go2 / photocase (Titel), Screenshot: BAFA Bund auf Twitter