Solarthermie Check von Ökotest

Ökotest hat Solarthermie gecheckt

Veröffentlicht von

Das Verbrauchermagazin Ökotest hat sich mit einem Extraheft (sogenanntes Spezial) dem Thema Energie gewidmet, darunter auch der Solarthermie. Ich habe den Artikel „Check Solarthermie. Sonne ist gut, Kontrolle ist besser“ , der in dem Ende September veröffentlichten Energie-Special auf den Seiten 138 bis 143 erschienen ist, für euch gelesen und hier das Wichtigste daraus zusammengefasst.

Ökotest bescheinigt der Solarthermie enorme Entwicklung

Zunächst bescheinigen die Ökotester in ihrem Solarthermie-Check der Technologie eine Entwicklung, die sich sehen lassen könne: Von den simplen Anfängen der frühen 1970er-Jahre mit ihren ersten Solarkollektoren („schwarz gestrichene Heizkörper in selbst gezimmerten Holzkisten … mit einer  Glasscheibe“ als Abdeckung) hätten sich sowohl Technik als auch Branche demnach schon lange entfernt und die Solarthermie hätte sich enorm weiterentwickelt:

„Kollektoren mit besonders selektiven Absorbern und extrem energiedurchlässigen Gläsern, hocheffiziente Schichtenspeicher und ausgefeilte Steuerungen machen die direkte Nutzung der Sonnenwärme heute zu einem wichtigen Baustein der Energiewende hin zum flächendeckenden Einsatz erneuerbarer Energien.“

Zugleich weist Ökotest auf die Kehrseite der High-Tech hin: Denn damit die Solarthermie-Anlage ihre Vorteile voll ausspielen könne, bräuchte sie

Ökotest-Checkliste für Solarthermie-Anlagen

Im Fokus des Ökotest-Berichts steht der Solarthermie-Check – also die folgende Checkliste für Solarthermie-Anlagen. Darin haben die Verbraucherschützer die Punkte aufgelistet, die man als Besitzer oder Käufer einer Anlage bei der Planung, Installation und Wartung beachten und deren Umsetzung man sich gegebenenfalls bestätigen lassen müsse:

Planung

  • richtige Auslegung (Bedarf für Warmwasser und/oder Heizungswärme; Ausrichtung gen Sonne und Verschattungen beachten; Kollektorfläche und Speichervolumen entsprechend dimensionieren)
  • lückenlose Dämmung (nur hitze- und UV-beständige Dämmmaterialien verwenden, lückenlose Dämmung errichten; Leitungen auf dem Dach mit Metallummantelungen vor Schädlingen wie Vögeln und Nagern schützen).
  • Wärmemengenzähler installieren (als Datenlieferant zur Leistungs- und Ertragskontrolle sowie zur Dokumentation eines einwandfreien Betriebs; Kostenspanne für WMZ bei Anlage im Einfamilienhaus: 300 bis 400 Euro)
  • Passendes Ausdehnungsgefäß (als Auffänger für die aus dem Kollektor verdrängte Flüssigkeitsmenge; die Ökotester raten: Immer das laut Berechnungstabelle nächstgrößere Gefäß wählen)
  • Hocheffizienzpumpe einbauen: (Hocheffizienzpumpen seien laut Ökotest im Solarkreis Standard, verbrauchen aber Strom)

Montage

  • Stecker richtig anschließen
  • Fühler richtig positionieren
  • Leitungen richtig anschließen
  • Entlüfter richtig einbauen
  • Korrekte Kollektormontage
  • Verbrühschutz installieren
  • Rückschlagventile korrekt einbauen
  • Blitz- und Überspannungsschutz installieren
  • Hydraulischer Abgleich der Heizflächen

Wartung

  • Einweisung verlangen
  • Dokumentation einfordern (Bedienungsanleitung inklusive technischer Datenblätter aller Bauteile, Garantieerklärungen und Schaltskizzen)
  • Nur Solarflüssigkeit (Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch) nachfüllen
  • Opferanode regelmäßig kontrollieren (Schutz vor Korrosion – Lochfraß – im Stahlspeicher)
  • Im Sommer ausschalten (Nachheizung durch Heizkessel abschalten)

Solarthermie im Test

Die Technologie Solarthermie und ihre Technik wurden in den vergangenen Jahren schon des Öfteren von Verbraucherschützern unter die Lupe genommen.

Solarthermie-Anlagen im Test bei Verbraucherschützern

Der aktuellste Test von Solarthermie-Anlagen durch Verbraucherschützer stammt aus dem Jahr 2011. Ökotest hatte damals 17 komplette Solarthermie-Anlagen vom Solarthermie-Kollektor bis zum Solarspeicher geprüft und bewertet: 15 von 17 der Testkandidaten erhielten die Testurteile „gut“ und „sehr gut“. Im Solarthermie-Test 2010 bewerteten die Ökotester 14 von 17 Solarthermie-Anlagen mit „gut“ und „sehr gut“. Im Test von Stiftung Warentest schnitten 2009 11 von 13 Testkandidaten mit „gut“ ab und in dem vom vorhergehenden Jahr (2008) 10 von 12 mit „gut“ oder „sehr gut“.

Solarthermie-Kollektoren erfasst in der Datenbank Solar Keymark

In der  Datenbank Solar Keymark ist zwar eine Vielzahl an aktuellen Solarthermie-Kollektoren ertragstechnisch erfasst – aber eben nicht alle, die ihr derzeit am Markt findet. Dennoch hilft n Blick in die Solar Keymark, um sich über die Ertragszahlen zu informieren. Wie ihr die Infos der Datenbank interpretiert, das haben wir euch hier auf dem Blog schon erklärt:

Solarthermie-Kollektoren mit Solergy-Label

Auch das Solergy-Label informiert euch über die Eigenschaften eures Kollektors. Allerdings ist das Label eine sogenannte freiwillige Produktkennzeichnung und noch längst nicht alle Hersteller machen mit. Mehr zum Solergy-Label haben wir hier für euch auf dem Blog.

Zum Artikel von Ökotest

Wer von euch den Artikel selber lesen möchte, kann entweder das komplette Spezialheft Energie von Ökotest kaufen, das als Papier-Ausgabe 5,80 Euro plus Versandkosten und als E-Paper zum direkten Download 4,99 Euro kostet. Den gewünschten Bestellvorgang startet ihr auf dieser Internetseite von Ökotest. Oder Ihr ladet euch nur den Solarthermie-Artikel von Ökotest herunter: Er kostet 0,79 Euro.

 Foto: david-w- / photocase