Am 3. September 2012 ging unser Blog online. Inzwischen ist er mit knapp 1.100 Texten der größte Solarthermie-Blog im deutschsprachigen Internet. Unseren 7. Geburtstag wollen wir mit euch feiern! Deshalb gibt’s heute von uns 7×7 Fakten zur Solarthermie von und mit Paradigma.
7 spannende Fakten zur Sonne: Quelle unserer Solarwärme
- Die Sonne ist eine 4.700.000.000 Jahre alte selbstleuchtende Gaskugel.
- Sie besteht aus 75 Prozent Wasserstoff, 24 Prozent Helium, 1 Prozent Kohlenstoff, Sauerstoff sowie kleinen Mengen von 63 anderen Elementen.
- Im Sonnenkern herrschen unvorstellbar heiße 15.000.000 Grad Celsius, im äußeren Bereich immer noch 5.500 Grad Celsius.
- Die Sonne wandelt in nur einer Sekunde etwa fünf Millionen Tonnen Materie in Solarenergie um: Sonnenlicht und Sonnenwärme.
- Sie strahlt pro Tag so viel Energie auf die Erde, dass damit unser gesamter Energiebedarf von acht Jahren gedeckt werden könnte.
- Zwischen Erde und Sonne liegt ein Abstand von 149.600.000 Kilometern.
- Die Sonne rast mit 220 Kilometern pro Sekunde durch die Milchstraße.
Mehr zur Sonne und ihren Sonnenstrahlen gibt’s in den verlinkten Beiträgen zu lesen.
7 gute Gründe für eine Solarthermie-Anlage von Paradigma
- Solarthermie ist erneuerbare Energie, ihre Nutzung schont die Umwelt, denn zu ihrer Gewinnung ist kein Eingriff in die Natur nötig.
- Unsere Solarthermie-Anlagen liefern Warmwasser und/oder Heizungswasser, indem sie die auf die Kollektoren auftreffende Solarwärme nutzbar machen – ohne dabei die Umwelt zu belasten. Im Sommer kann dank ihnen die Heizung ganz ausbleiben.
- Solarthermie lässt sich prima mit anderen Heizungstypen kombinieren: Wer seine Ölheizung, Gasheizung oder Holzheizung mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert, spart Öl, Gas oder Holz, also Brennstoff und daraus resultierende Brennstoffkosten.
- Ihre Solarthermie liefert die Sonne gratis bis an die Haustür beziehungsweise zum Solarthermie-Kollektor. Sie müssen sich demnach nicht weiter um die Beschaffung der Wärme kümmern. Einfacher geht’s nicht!
- Der Bund fördert das Heizen mit Solarwärme mit attraktiven Fördergeldern. Auch einzelne Bundesländer haben Förderprogramme, ebenso Gemeinden und mitunter sogar der ein oder andere Hersteller.
- Solarthermie-Kollektoren von Paradigma werden in unserem Werk in Dettenhausen bei Stuttgart gebaut – sie sind made in Germany!
- Eine Solarthermie-Anlage auf eurem Dach macht eure Heizung erneuerbar und damit euer Haus #fit4future, es gewinnt an Immobilienwert.
7 wichtige Komponenten einer Solarthermie-Anlage
- Die Solarthermie-Kollektoren empfangen die Solarstrahlung. Ihr Herzstück, der Absorber, nimmt die Solarwärme auf und gibt sie an den Wärmeübertrager (auch Solarflüssigkeit genannt) weiter – bei Paradigmas Aqua-Plasma-Vakuumröhren-Kollektoren ist das normales Wasser.
- Das somit solar erwärmte Wasser strömt bis zum Solarspeicher, der in eurem Keller oder Technikraum steht und die Solarwärme zwischenpuffert, bis sie von den Zapfstellen (Warmwasser) und/oder Heizungen abgerufen wird.
- Die Frischwasserstation, mit der der Solarspeicher bestenfalls ausgerüstet ist, sorgt für allzeit warmes und hygienisch sauberes Trinkwasser im Haus.
- Die Solarpumpe wälzt den Wärmeträger im solaren Heizkreis um.
- Das Ausdehnungsgefäß gleicht Volumenänderungen der Solarflüssigkeit aus, die aus den Temperaturänderungen derselben resultieren.
- Die Solarregelung steuert den Betrieb der Solarthermie-Anlage, insbesondere die Beladung des Solarspeichers per Ein- und Ausschalten der Solarpumpe. Sie wird auch Solarregler genannt.
- Die Solarrohre verbinden die einzelnen Komponenten des solaren Heizkreises.
7×7 Fakten zur Solarthermie: Die 7 schönsten Bilder von unserem AQUA Plasma-Vakuumröhrenkollektor
Unser AquaPlasma-Solarthermiekollektor – der Kollektor mit der besten Leistung am Markt. Foto: Paradigma
Noch ohne Hütchen – Spitze einer Kollektorröhre. Foto: Doreen Brumme
Das sonnengelbe Hütchen – das Markenzeichen der Aqua Plasma Solarthermie-Kollektoren von Paradigma. Foto: Paradigma
Ganz viele gelbe Hütchen, je eine gelbe Kappe pro AquaPlasma-Kollektor …. Foto: Doreen Brumme
Querschnitt der Aluminium-Wärmeleitprofile – mitten im Fertigungsprozess in unserem Werk in Dettenhausen. Foto: Doreen Brumme
Eine Kollektorröhre neben der anderen ergeben am Ende einen Solarthermie-Kollektor. Foto: Doreen Brumme
Ein Platz an der Sonne – den lieben wir für unsere Kollektoren. Foto: Paradigma
Die 7 zurzeit meistgelesenen Artikel auf unserem Blog
- Der Mensch als Heizung – so viel Körperwärme erzeugst du!
- Wie berechnet man den Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
- Richtig heizen: Welche Raumtemperatur braucht der Mensch?
- Heizen mit Strom – Photovoltaik kann nur Zubrot sein
- Wie klimaneutral ist das Heizen mit Holz?
- Was bringt Solarthermie im Winter?
- Heizungs-ABC: Was ist der Heizwärmebedarf und wie wird er berechnet?
Die 7 meistkommentierten Artikel auf unserem Blog
- Heizen mit Strom – Photovoltaik kann nur Zubrot sein
- Alte Heizung raus – oder doch nicht
- Die erste Kollektorliste für hohe Kollektortemperaturen (75°)
- Wie berechnet man den Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
- Wie finde ich einen guten Installateur?
- Richtig heizen: Welche Raumtemperatur braucht der Mensch?
- Wärmeträger bei Solaranlagen: Wasser und Glykol im Vergleich
7 Solardörfer mit einer Solarthermie-Großanlage von Ritter Energie
- Breklum in Nordfriesland (Infos zur Solarthermie-Anlage in Breklum hier auf dem Blog),
- Ellern (Infos zur Solarthermie-Anlage in Ellern hier auf dem Blog)
- und Neuerkirch-Külz im Hunsrück (Infos zur Solarthermie-Anlage in Neuerkirch-Külz hier auf dem Blog),
- Hallerndorf in Oberfranken (Infos zur Solarthermie-Anlage in Hallerndorf hier auf dem Blog),
- Büsingen (Infos zur Solarthermie-Anlage in Büsingen hier auf dem Blog)
- und Randegg am Hochrhein (Infos zur Solarthermie-Anlage in Randegg hier auf dem Blog) im Süden Baden-Württembergs,
- Gimbweiler im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz
Fotos des Artikels 7×7 Fakten zur Solarthermie: Paradigma, Doreen Brumme, markusspiske/photocase