Das hier ist der letzte Beitrag des Jahres 2020 auf unserem Solarthermie-Blog. Wir nutzen ihn, um uns noch einmal an das zurückliegende Solarthermie-Jahr 2020 zu erinnern. Seid ihr dabei? Dann kommen hier die schönsten Erinnerungen an Solarthermie 2020 für euch:
Rekordzahlen bei den Anträgen auf staatliche Förderung von Solarthermie-Anlagen
Für die Solarthermie war das hinter uns liegende Jahr 2020 ein Erfolgsjahr: Mit der zum Jahresbeginn eingeführten neuen, verbesserten sowie formal vereinfachten staatlichen Förderung von Heizungen, die mit erneuerbaren Energien Wärme erzeugen, stieg die Nachfrage deutlich an und wir konnten nahezu jeden Monat Rekordzahlen bei den Anträgen auf Förderungen von Solarthermie-Heizungen vermelden, die beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingingen. Schon nach der ersten Hälfte von 2020 hatte das Amt fast doppelt so viele Förderanträge wie im ganzen Jahr 2019 erhalten. Wir sind extrem gespannt, welche Zahlren das BAFA im Januar für die Solarthermie 2020 insgesamt veröffentlichen wird – und werden euch selbstverständlich davon berichten.
Solarthermie 2020: Mehr solare Nah- und Fernwärme – auch dank Großanlagen von Ritter XL Solar
In den letzten Jahren hat es sich bis in die letzte deutsche Kommune herumgesprochen: Mit erneuerbarer Solarthermie kann man jede Menge fossil erzeugte Wärme ersetzen und so die Klimabilanz des gemeindeeigenen Wärmenetzes deutlich verbessern und sauberer heizen. Und so wächst die Zahl der Städte und Gemeinden stetig, die sich für Solarthermie-Großanlagen entscheiden, um ihre Nah- und Fernwärmenetze damit zu beliefern. Ritter XL Solar, die Großanlagensparte unseres Unternehmens Ritter Energie, erhielt in 2020 spannende Aufträge für neue, große Hochleistungs-Solarthermie-Anlagen, zum Beispiel in Bergheim, Sigmaringen und Schluchsee. Und der Trend, künftig solare Wärme in Nah- und Fernwärmenetze einzuspeisen, hält an: Noch kurz vor Jahresschluss meldeten unsere Kollegen von Ritter XL Solar, dass sie von den Greifswalder Stadtwerken den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands bekommen hätten. Wir freuen uns schon jetzt auf die Berichte, die wir euch darüber auf dem Solarthermie-Blog schreiben werden!
Digitalisierung und Digitalität durchdringen das Solarhandwerk immer stärker
Dass Digitalisierung und Digitalität Motoren der Energiewende sind, steht fest. Die deutschen Handwerker ziehen immer häufiger und kräftiger mit und digitalisieren strategisch ihre Arbeitsabläufe, präsentieren sich auf einer Internetseite und sprechen ihre Kunden online an. Das zeigten im Jahr 2020 erhobene Daten. Und die Digitalisierung bringt allen was: Sie trägt dazu bei, die Service- und Produktqualität zu erhöhen, betriebliche Prozesse zu vereinfachen, den Umsatz zu verbessern, die Stammkunden noch zufriedener zu stellen und mehr Neukunden zu gewinnen.
Dank digitaler Verbundenheit mit Abstand zusammen arbeiten … und feiern
In 2020 begegneten auch wir Kollegen der Ritter Energie uns untereinander wegen der SarsCovid19-Pandemie plötzlich über Wochen nicht mehr persönlich, sondern nur noch über Bildschirme aus den eigenen vier Wänden heraus. Dennoch haben wir es gemeinsam geschafft, dieses Jahr zu einem erfolgreichen Jahr für unser Unternehmen zu machen. Solarthermie 2020 rockt – mit Abstand. Höhepunkte der digitalen Treffen waren ganz klar unsere Online-Belegschaftsversammlung und unser Online-Jahresausklang.
2020 haben wir tolle neue Produkte herausgebracht
Als Hersteller von höchst effizienter Heizungstechnologie haben wir im Jahr 2020 auch neue Geräte entwickelt und auf den Markt gebracht. Zum Beispiel gibt es jetzt eine große Version unseres bewährten Paradigma Pelletbrennwertkessels PELEO OPTIMA. Der Neue ist dank seiner Nennleistung zwischen 22 und 32 Kilowatt auf Gebäude zugeschnitten, die einen vergleichsweise höheren Wärmebedarf haben. Er ist der richtige Heizkessel für (noch) schlecht gedämmte oder sehr große Einfamilienhäuser (Bestandsgebäude) sowie für neugebaute Mehrfamilienhäuser oder öffentlich und gewerblich genutzte Gebäude.
Stolz sind wir auch auf auf unsere neue Heizungsregelung SystaSmartC, die einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung bedeutet – sowohl für die Handwerker als auch die Verbraucher. Die neue Heizungsregelung haben wir euch in einer kleinen Artikelreihe vorgestellt, inklusive zweier Praxisberichte.
Solarthermie 2020 – spannende Projektberichte von und mit unseren Partner-Handwerkern
Auch wenn es im Jahr 2020 pandemiebedingt weniger Projektberichte bei uns auf dem Solarthermie-Blog gab als in den Jahren vor Corona, unsere über 600 Handwerker haben die Wärmewende auch 2020 deutschlandweit extrem stark beschleunigt und Solarthermie 2020 vorangebracht. Im Mai stellten wir euch das Projekt “Strandläufernest Sylt” unseres Partner-Handwerkers Timo Carstensen vor und im Juli präsentierten wir euch das Solarteurshaus von unserem Partner Wolfgang Hamacher aus Bergisch Gladbach. An dieser Stelle ein großes Danke an alle unsere Partner, die mit uns zusammen an der Wärmewende wirken.
Unser Solarthermie-Blogjahr 2020
Wir haben euch auch in diesem fast beendeten Jahr Monat für Monat mit Informationen zur Solarthermie versorgt. 141 neue Blogposts sind hier 2020 online gegangen. Damit ist dieser Jahresrückblick-Post übrigens der 1.275ste Beitrag auf unserem Solarthermie-Blog und zugleich der 900ste, den ich hier geschrieben habe. Wow!
Wir sind inzwischen seit 8 Jahren die Adresse im Internet, unter der ihr euch verlässlich zu Themen rund um die Solarwärme, die Wärmewende und die Energiepolitik informieren könnt. 2.470 Mal habt ihr unsere Beiträge kommentiert, ergänzt, korrigiert oder uns Fragen gestellt. Dafür herzlichen Dank!
Wir machen selbstverständlich weiter und freuen uns auf eure künftigen Besuche unseres Solarthermie-Blogs. Lasst 2021 kommen!
Fotos: Paradigma / Ritter XL Solar / Ritter Energie / Timo Carstensen / Doreen Brumme (Titelbild)