Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) kürt die Gemeinde Hallerndorf im Landkreis Forchheim in Oberfranken (Bayern) zur Energie-Kommune des Monats. Die Wärmewende in Deutschland habe Luft

Hier dreht sich alles um ein Thema: Solarthermische Großanlagen zur Bereitstellung von regenerativ erzeugter Wärme bis 120 °C. Große Kollektorfelder, modular aufgebaut aus Hochleistungs-Vakuumröhrenkollektoren, sind heute in der Lage die Sonne überall dort höchst effektiv ins Spiel zu bringen, wo viel Wärme zum Heizen und Kühlen benötigt wird. Das Anwendungsspektrum reicht von großen Wohngebäuden, Wohnheimen und Hotels, über Nah- und Fernwärmenetze, bis zu Prozesswärme aller Art für Industrie und Gewerbe.
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) kürt die Gemeinde Hallerndorf im Landkreis Forchheim in Oberfranken (Bayern) zur Energie-Kommune des Monats. Die Wärmewende in Deutschland habe Luft
Unsere amtierenden Handwerker des Monats, die Solarteure Bernd und Christof Ruh, haben uns im Interview bereits ihren Familienbetrieb Ruh Haustechnik GmbH & Co. KG vorgestellt, den
Die Internetadresse www.solare-waermenetze.de solltet ihr euch unbedingt merken: Dort findet ihr jetzt ein komplett neu gestaltetes Wissensportal zu solaren Wärmenetzen, dessen Kern eine Datenbank ist, die
Auf 200 wird die Zahl der sogenannten Bioenergiedörfer in Deutschland beziffert. Sie entstanden während der vergangenen zehn Jahre und decken ihren Strom- und Wärmebedarf selbst –
Randegg, ein Ortsteil der Gemeinde Gottmadingen, gilt seit geraumer Zeit schon als Bioenergiedorf: Denn dort wird seit 2009 ein Wärmenetz betrieben, das rund 150 Gebäude der
Die TV-Sendung “natürlich!” des Südwestdeutschen Rundfunks (SWR) Rheinland Pfalz zeigte in ihrer Folge am 17. Juli 2018 zum üblichen Sendetermin um 18:15 Uhr zwischen kurzen Filmen
Der Gemeinde Breklum (auf nordfriesisch gesprochen: “Brääklem”) im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein ist da was ganz Großes ins Netz gegangen: Die Breklumer lassen sich eine Solarthermie-Großanlage
Wärmenetze sind eine Alternative zur Einzelversorgung der Verbraucher mit Wärme. Für die Durchführung der dringend notwendigen Wärmewende als Teil der Energiewende sind sie der ganz große
Die solarthermische Großanlage (Kollektoren und Regelung made by Ritter XL Solar) der Stadtwerke Senftenberg läuft inzwischen seit gut einem Jahr. Sie speist solare Wärme ins Fernwärmenetz
Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe zu der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten „Langzeitstudie zum Betrieb und zur Leistungsfähigkeit großer Solaranlagen aus dem