Auch in diesem Jahr findet wieder das “Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme” statt – diesmal sogar hybrid, also sowohl offline im Kloster Banz in Bad Staffelstein
Solarthermie
Solarthermie ist die thermische Nutzung der Solarenergie für warmes Brauchwasser, aber auch zum Heizen und Kühlen von Wohnhäusern und Gebäuden. Mit dieser Solartechnik lassen sich die Heizkosten auf umweltfreundliche Art und Weise signifikant senken indem die energetische Nutzung oder Verbrennung herkömmlicher Brennstoffe vermieden werden. Paradigma als Pionier auf dem Gebiet des solaren Heizen arbeitet hierbei mit bundesweit rund 800 Fachpartnern aus dem Heizungsbau und der Solartechnik zusammen und vertreibt als Solarthermie-Systemanbieter Hochleistungs-Komponenten wie Kollektoren, Speicher, Regelungungen und zusätzliche Wärmeezeuger für den parallelen Betrieb mit thermischen Solaranlagen auf dem Dach.
Bei solare Großanlagen mit Kollektorflächen ab 100 m² aufwärts dient die Solarthermie der Zuheizung von Wärmenetzen, Gewinnung von Prozesswärme für industrielle Anwendungen oder der Klimatisierung von größeren Gebäudekomplexen und Wohnanlagen. Hier gilt Ritter XL Solar, ebenfalls eine Marke der hinter diesem Solar-Blog stehenden Ritter Energie, als eine der führenden Akteure. Informationen über solarthermische Großanlagen; Förderpolitik und Wirtschaftlichkeit finden Sie daher ebenfalls in mundgerechten Häppchen auf diesem Blog.
Exkurs: Solarthermie Funktionsweise
Durch beschichtete Solarkollektoren gelangt die eingesammelte Sonnenwärme in den Kreislauf des Heizsystems und kann mit einem Pufferspeicher auch über mehrere Tage hinweg gespeichert werden. Mithilfe einer solchen Solarheizung werden unwirtschaftliche Kesselstarts und Takten der Zentralheizung vermieden und wertvoller Brennstoff und Klima-schädliches CO2 eingespart.
Überlingen: Ritter XL Solar baut eine große Solarthermie-Anlage
Ritter XL Solar, die Solarthermie-Großanlagen-Sparte in unserem Unternehmen Ritter Energie, wird in diesem Jahr eine 4.286 Quadratmeter (m2) große Solarthermieanlage für das Stadtwerk am See in
Solar-Förderung 2022 in Essen – das müsst ihr wissen
Seit Jahresbeginn 2022 fördert die Stadt Essen die Solarisierung. Im August letzten Jahres gab es einen Ratsbeschluss zum Ausbau von Solaranlagen in der Stadt Essen. Ende
Stündliche Voraussage vom Solarertrag mit selbstlernendem Algorithmus
Ihr wisst, wir zeigen hier auf unserem Solarthermie-Blog auch immer wieder Neuentwicklungen rund um die Erzeugung und Nutzung von Solarwärme. Diesmal kommen spannende Neuigkeiten aus Österreich.
2,5 Millionen Solarthermie-Anlagen heizen Deutschland ein
2,5 Millionen Solarthermie-Anlagen sind in Deutschland in Betrieb. Diese Zahl nannten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW Solar in einer gemeinsamen Pressemeldung. 2021
Millionster CPC-Spiegel von Ritter Energie – eine Bildergeschichte
Wie in unserem Bericht zu unserem millionsten CPC-Spiegel versprochen, folgt heute die zugehörige Bildergeschichte. Sie zeigt euch Schritt für Schritt, wie wir unsere CPC-Spiegel fertigen –
Wir haben unseren MILLIONSTEN CPC-Spiegel gebaut!
Eine MILLION! Wir haben unseren MILLIONSTEN CPC-Spiegel gebaut. Und sind mächtig stolz, diesen Meilenstein der Wärmewende erreicht zu haben. Unsere CPC-Spiegel sind eine entscheidende Komponente unserer
SHC Award 2022: Solarthermie-Projekte für den Sozialen Wohnungsbau gesucht
Das IEA SHC, das “Programm Solares Heizen und Kühlen” (auf Englisch: “Solar Heating and Cooling Programme”) der Internationalen Energieagentur (IEA), zeichnet Akteure mit dem SHC Solar
Solarthermie – mittendrin im Flächennutzungskonflikt
Wir haben euch kürzlich hier auf dem Solarthermie-Blog mit der Problematik der Flächenkonkurrenz in Deutschland und der allgemeinen Rolle der Erneuerbaren Energien dabei bekannt gemacht. Heute
Agri-Solarthermie als Konzept zur Doppelnutzung von Flächen kurz vorgestellt
Es wird eng. In Deutschland herrscht Flächenkonkurrenz. Es konkurrieren: traditionell der Siedlungsbau mit allem Drum und Dran und die Landwirtschaft. Seit einigen Jahren drängen auch die