Dass Wärme aus grünen Wärmenetzen, nahen wie fernen, eine wichtige Rolle bei der künftigen Wärmeversorgung ganzer Kommunen spielen wird, ist inzwischen vielen klar. Denn der Vorteil

Solare Fernwärme bezeichnet Systeme, die über ein zentrales Heizwerk Wärme-Energie aus solarthermischen Kraftwerken beziehen. Meist handelt es sich um Heizungen für Siedlungen, kleinere Orte und manchmal ganze Stadtteile die meist primär mit Blockheizkraftwerken, KWK- oder Biomasseanlagen zur Deckung der Grundlast betrieben werden. Eine solare Großanlage zur Unterstützung eines Fernwärnenetzes kann bei der Verwendung von Vakuum-Röhrenkollektoren hohe Temperaturen erzielen wie es die Leitungsnetze oftmals favorisieren. Der bedeutendste Vorteil einer solaren Anbindung ist die emissionsfreie Wärmegewinnung ohne dass dabei während des Betriebs weiterer Brennstoff zugeführt werden muss. Die solaren Wärmenetze lassen sich mit und ohne Speicher betreiben und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Nach aktuellem Stand der Technik lassen sich bereits heute mit solaren Großanlagen Wärme-Gestehungspreise von 5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde realisieren.
Das Paradigma Blog stell in dieser Rubrik Konzepte als auch umgesetzte Anwendungen aus dem Gebiet der solaren Fernwärme vor und liefert tiefere Einblicke in die Bewertung der Technologien, Förderinstrumente als auch wirtschaftliche Aspekte angesichts einer angestrebten Energie- und Wärmewende in Deutschland und auf globaler Ebene.
Dass Wärme aus grünen Wärmenetzen, nahen wie fernen, eine wichtige Rolle bei der künftigen Wärmeversorgung ganzer Kommunen spielen wird, ist inzwischen vielen klar. Denn der Vorteil
Anfang August habe das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau neuer klimaneutraler Netze grünes Licht aus Brüssel bekommen: Die
Wir haben euch kürzlich hier auf dem Solarthermie-Blog mit der Problematik der Flächenkonkurrenz in Deutschland und der allgemeinen Rolle der Erneuerbaren Energien dabei bekannt gemacht. Heute
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) fordert, dass Deutschland endlich seine Fernwärme solarisiere. Solare Fernwärme! Da simmer dabei! Dat es prima! VIVA Solar-ther-mie! (Sorry, das musste mal raus!)
Es ist Zeit für ein neues Kapitel unseres Heizungs-ABC: Heute erklären wir euch, was Solarfernwärme beziehungsweise solare Fernwärme ist. Bei diesem Thema kennen wir uns als
Das kürzlich erstmals erschienene Solarthermie-Jahrbuch kennt ihr dank unseres Berichts hier auf dem Blog bereits. Darin ist auch ein Interview mit dem Betreiber des Nahwärmenetzes in
Unsere amtierenden Handwerker des Monats, die Solarteure Bernd und Christof Ruh, haben uns im Interview bereits ihren Familienbetrieb Ruh Haustechnik GmbH & Co. KG vorgestellt, den
Das Thema Wärmenetze wird unter denen, die über die Energieversorgung zu entscheiden haben, diskutiert. Wer mitreden will, muss wissen, um was es geht. Unsere kleine Artikelreihe
Prozentual betrachtet, kommt erneuerbarer Strom bei der Energiewende schneller zur Sache als erneuerbare Wärme. Laut der FH Münster waren 29 Prozent des Stroms in 2016 hierzulande
Bis zur Inbetriebnahme der 8.300 Quadratmeter großen Solarthermie-Anlage in Senftenberg im vergangenen Jahr 2016 war die Anlage auf dem Flakbunker in Hamburg-Wilhelmsburg die größte ihrer Art.